Strategie - auf einen Blick
Vision
Vision der Visitor Economy Strategie 2025 war es, die nachhaltige Entwicklung der Destination in den Mittelpunkt zu stellen und zugleich die Lebensqualität, Aufenthaltsqualität und Erlebnisqualität Wiens zu stärken. Daran halten wir fest! Unsere Vision hält die Destination auf Kurs.
Die Lebensqualität ist für die Einwohner:innen spürbar, macht die Stadt aus und prägt sie. Gäste profitieren davon und tragen dazu bei. Sie machen die Stadt vielfältiger, lebendiger und bunter.Quality of Life
Wien ist schön, qualitätsvoll, elegant, modern: Die Stadt ist für Menschen mit unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen nutzbar und geht sorgsam mit natürlichen Ressourcen um. Gäste nehmen am Stadtleben teil – und helfen, die Stadt und ihre Grätzel weiterzuentwickeln, die dadurch inklusiver für die Wiener:innen werden.Quality of Place
Eine Stadt, die für Besucher:innen funktioniert, funktioniert auch für alle Bewohner:innen als Destination, die Teilhabe ermöglicht. Gäste werden – zumindest für die Dauer ihres Aufenthalts – von bloßen Konsument:innen zu einem Teil des städtischen Lebens.Quality of Experience
Mission: Optimum Tourism
Gutes Wachstum, um nicht zu zerstören, wofür Wien geliebt wird. Unsere Mission ist ein Wachstum, das die Weiterentwicklung unserer Stadt als Destination beflügelt und dabei stets die Lebensqualität der Menschen in den Mittelpunkt stellt. Sind die Interessen der Gäste und der Wiener:innen im Gleichgewicht, werden wir unserer Verantwortung gerecht. Das nennen wir „Optimum Tourism“.
Ziele: Klare Visitor Strategie, lebenswerte Stadt
Die vermeintlich „soften“ Faktoren, die Zufriedenheit von Besucher:innen und Bewohner:innen sind unsere Leitwährung. Wir setzen zudem auf unsere Wunschgäste und die Meeting Gäste. Sie integrieren sich in das Stadtleben und profitieren vom internationalen Austausch, genau wie Wien selbst.
In einem laufenden Prozess wird die Zufriedenheit von Bewohner:innen und Besucher:innen ausbalanciert, um Überlastungen zu vermeiden und ein Optimum herzustellen. Ist dieser Sweet-Spot erreicht, profitieren alle. Sweet Spot halten
Ziel: 9 von 10 Besucher:innen würden Wien weiterempfehlen, gleichzeitig sehen 9 von 10 Wiener:innen den Tourismus positiv.
Das Angebot Wiens zieht die gewünschten Gäste an: Sie sind kulturbegeistert, aufgeschlossen, respektvoll, weltoffen, begeistert vom Premium-Angebot, bleiben mehrere Nächte und kommen gern wieder. Mit ihrem Aufenthalt machen sie die Stadt ein Stück besser.Wunschgast
Ziel: 2/3 der Gäste kommt aus diesem Wunschsegment.
Gäste, die zu Meetings anreisen, sind besonders kaufkräftig, integrieren sich bestens in das Stadtleben und profitieren vom internationalen Austausch, genau wie die Stadt selbst.Meeting-Gast
Ziel: 1/10 der Nächtigungen werden von Meeting-Teilnehmer:innen generiert.
Unser Weg: Destination Stewardship
Neuer Kompass: Sustainable Tourism Observatory
Um den gewünschten Optimalzustand zu erreichen ist es nötig, Daten zu messen und die Entwicklung von Key Performance Indikatoren zu beobachten. Wien baut deshalb ein Sustainable Tourism Observatory nach Leitlinien der UN Tourism auf: Die Visitor Economy bekommt damit einen neuen Kompass.
Das Observatory ist Herzstück der Zusammenarbeit mit den Akteur:innen der Visitor Economy. Es folgt dem Prinzip des „Destination Stewardship“, das Verantwortung und Engagement von allen Beteiligten verlangt.
Sustainable Tourism Observatory
Aktionsprogramme
Klimawandel, geopolitische Verwerfungen und Wirtschaftsentwicklung machen es notwendig flexibler zu agieren. Wesentlicher Bestandteil der Visitor Economy Strategie sind daher agile Aktionsprogramme auf jährlicher Basis. In Zusammenspiel mit den Akteur:innen der Stadt und den vielfältigen Unternehmen des Ökosystems der Visitor Economy werden skalierbare Lösungen entwickelt, von denen Unternehmen, ebenso wie die Destination als Ganzes profitiert.
Die aktuelle Strategie ist eine Weiterentwicklung der Visitor Econoy Strategie 2025