Illustration | Drei Hände zeigen einen Daumen nach oben

Zurück zu:

Im Dialog entwickelt

Starkes Fundament für die Zukunft

Jede Stadt braucht einen Plan, wohin sich der Tourismus entwickeln soll. Das wird aber nicht am grünen Tisch von ein paar Personen entschieden, sondern ist das Ergebnis eines breiten, kollaborativen Prozesses, an dem unzählige Stakeholder:innen, Expert:innen, Beteiligte und andere Akteur:innen mitwirken und dazu beitragen. WienTourismus, die Organisation für Destinationsmarketing und -management der Stadt, organisiert diesen Prozess und ruft alle Interessierten dazu auf, mitzumachen. Es lohnt sich, Teil der Zukunftslösung im Tourismus zu sein. Die Betriebe und Unternehmen profitieren davon.

Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit

Nach der erfolgreichen Umsetzung der Visitor Economy Strategie 2025 – trotz eines Nachjustierens der gesteckten Ziele aufgrund der Corona-Pandemie konnte das Vorkrisenniveau von 2018 wieder erreicht und großteils übertroffen werden – galt es die Weichen für die nächste Periode zu stellen. Was war wichtig, worauf kam es an? Was meinten Expert:innen und Fachleute? 
Im Rahmen eines Review-Prozesses der Strategie 2025 trafen sich im Mai 2024 mehr als 100 Repräsentant:innen und Entscheidungsträger:innen der Visitor Economy in den Wiener Börsensälen, um darüber zu diskutieren und Zukunftsthemen zu identifizieren, die für die Erreichung der Ziele im Einklang mit anderen relevanten Strategien der Stadt wichtig sind.

Detaillierter Nachbericht

Norbert Kettner, Direktor von WienTourismus, betonte in seiner Begrüßung, dass Qualität und Nachhaltigkeit Grundstein und Perspektive einer kontinuierlichen Weiterentwicklung seien. Zukunftsforscher Andreas Reiter beschäftigte sich in seiner Keynote mit der Leitfrage, wie das gute Stadtleben für alle Anspruchsgruppen aussieht und gab mögliche Antworten auf diese Frage anhand internationaler Beispiele. In einem „World Café“ gab es danach an acht Tischen regen Austausch zu übergeordneten Themenkreisen wie Stadt der internationalen Begegnung, Akzeptanz des Tourismus in der Bevölkerung oder Konnektivität und digitale Vernetzung. Auch hier klang durch: Nachhaltigkeit stärken, Bürokratie abbauen, Erfolge sichtbar machen und einen Interessensausgleich zwischen Besucher:innen und Bewohner:innen schaffen. Das waren klare Prioritäten. 

Ein Kompass zur Destinationsentwicklung 

In einem Follow-Up fand im Oktober 2024 ein Online-Format statt, bei dem ein neuer Kompass zur nachhaltigen Destinationsentwicklung vorgestellt wurde. Um einen gewünschten Zustand zu erreichen, ist es nämlich nötig, Daten zu messen und die Entwicklung von Key Performance Indikatoren zu beobachten. Wien baut deshalb ein Sustainable Tourism Observatory nach Leitlinien von UN Tourism auf. Smarte Daten und die Zusammenarbeit aller im Destination Stewardship helfen dabei, den richtigen Kurs zu halten. So entsteht ein nachhaltiges Angebot, das die passenden Gäste anzieht. 

Zur Präsentation

Viel Arbeit im Hintergrund

Es ist aber noch viel mehr passiert, um den Tourismus in Wien auf ein starkes Fundament zu stellen, das den Weg in die Zukunft weist. Eine Studie von MMGY/TCI Research von Jänner bis Dezember 2023, die mehr als 12 Millionen Reviews analysierte, um Stärken und Schwächen der Destination zu identifizieren; Hintergrund- und Sondierungsgespräche mit mehr als 50 Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Nachhaltigkeit, von Internationalen Organisationen und Interessensvertretungen sowie Tourist Boards. Eine Branchen-Befragung, Einholung von Online-Feedback zur Strategie 2025, ein Meeting mit dem Vorsitzenden des International Advisory Boards der Strategie, Greg Clark, das Erarbeiten von Zukunftsperspektiven mit der Trendscout-Gruppe des WienTourismus und dem Zukunftsforscher Andreas Reiter (ZTB Zukunft), sowie wichtige Kooperationsgespräche mit der Technischen Universität Wien, der Wiener Universität für Bodenkultur, der MODUL University Vienna und der FH Wien der WKW. 

Neue Aktionsprogramme

Im nächsten Schritt sind kurzfristige Aktionsprogramme mit Akteur:innen der Visitor Economy geplant, die mit Innovationskraft vorangehen wollen. Wien hat bewiesen, dass eine dynamische Entwicklung des Tourismus nicht nur mit Nachhaltigkeit vereinbar ist, sondern dass sie durch Weitsicht und kluge Planung die Grundlage für eine lebenswerte und zukunftsfähige Metropole legt. Mit der neuen Visitor Economy Strategie wird Wien diesen Weg konsequent fortsetzen und sich weiterhin im internationalen Diskurs als Vorbild positionieren. Nachhaltigkeit, der bewusste Umgang mit Ressourcen und soziale Inklusion sind für die Stadt gelebte Prinzipien. Wien zeigt seit vielen Jahren, dass Tourismusentwicklung nicht im Widerspruch zur Lebensqualität steht, sondern diese fördern kann.

Lust auf mehr?