Gußhausviertel Gebäude von außen Gußhausviertel Gebäude von außen

Zurück zu:

Struktur & Budget

Bilanz 2024

Struktur und Budget des Verbandes ergeben sich aus dem Wiener Tourismusförderungsgesetz. Es bestimmt die Aufgaben des Verbandes – vor allem touristische Interessenvertretung für Wien und Destinationsmarketing bzw. -management. Der Verband wird von eine:r Präsident:in (nominiert von der Wiener Landesregierung) bzw. von eine:r Tourismusdirektor:in geführt. Der Aufsichtsrat (Tourismuskommission) – er beschließt grundsätzliche Richtlinien der Arbeit und das Budget – umfasst den:die Präsidenten:in und 17 Mitglieder: 14 werden von der Landesregierung bestellt und je eines von der Wirtschaftskammer Wien, der Kammer für Arbeiter und Angestellte in Wien und der Wiener Landwirtschaftskammer entsandt.

Budget 2024 & 2025

2024 waren für das Budget des WienTourismus rund 32,7 Millionen Euro veranschlagt. Die Rücklagenzufuhr betrug 2024 rund 544.000 Euro.

2025 beträgt das Gesamtbudget des WienTourismus 33,4 Millionen Euro. Die Mittel aus der Finanzierungsvereinbarung mit der Stadt Wien decken davon rund 84% ab. Rund 2% des Budgets stammen von der Wirtschaftskammer Wien sowie rund 8% aus eigenen Einnahmen. Rund 6% der Mittel betreffen Sonderförderungen für den Vienna Meeting Fund und den Vienna Film Incentive.

15,1 Millionen Euro des Budgets 2025 fließen direkt in das Marketing (inkl. Meeting Fund und Vienna Film Incentive), insbesondere ins B2C-Marketing inklusive Werbemittelproduktion, B2B-Marketing inklusive Vienna Convention Bureau, Medienmanagement und Destinationsmanagement.

Die Ausgaben des Wiener Tourismusverbandes 2025 setzen sich wie folgt zusammen: Knapp die Hälfte (rund 46%) der Ausgaben fließen in das Marketing (Kommunikationskampagnen, Werbemittelproduktion, Marktmanagement, Medienmanagement, Vienna Convention Bureau, Versand etc.), rund 41% in den Personalaufwand und etwa 13% in den Sachaufwand (Kosten für Mieten, Strom für und Instandhaltung der Zentrale, Tourist-Infos, Reisekosten, Abschreibung von Sachanlagen, Ausgaben für Kommunikation etc.).

 

 

Gewinn- & Verlustrechnung

 

IST 2023IST 2024
ERTRÄGE

30.915.793

31.487.796

davon Umsatzerlöse und sonstige Erträge

2.368.746

2.607.202

davon Subvention

652.000

652.000

davon Ortstaxe

-

-

davon Mittel aus dem Förderübereinkommen

23.883.268

25.745.136

davon Erträge aus dem Vienna Meeting Fund, Sonderförderung AUA, Film Incentives, Fernmarktoffensive

4.011.779

2.483.458

abzgl. passive Rechnungsabgrenzung

-

-

MARKETINGKOSTEN

13.715.485

14.056.134

WARENEINSATZ

469.211

393.241

PERSONALAUFWAND

11.744.187

12.606.217

ABSCHREIBUNG & GWG

1.382.671

1.360.434

SACHAUFWAND

2.454.963

2.630.573

BETRIEBSERFOLG

1.198.784

544.250

FINANZERFOLG/STEUERN/AUFLÖSUNG/ZUFÜHRUNG VORSORGEN

-1.198.784

-544.250

JAHRESERGEBNIS

0

0

Personal

2023

2024

Anzahl Mitarbeiter:innen

143

143

Frauen:Männer

104:39

130:40

Vollzeitäquivalent

125,55

125,9

Teilzeitanteil (gesamt)

33,57%

36,36%

Anteil Frauen:Männer in Führungspositionen (in %)

37:63

42:58

Bilanz (in €)

2023

2024

Anlagevermögen

5.063.981,14

5.892.604,99

Umlaufvermögen

9.452.624,28

10.844.899,44

Aktive Rechnungsabgrenzung

357.628,88

591.086,23

SUMME AKTIVA

14.874.234,30

17.328.590,66

Eigenkapital

3.935.540,95

4.479.791,42

Fremdkapital

6.520.125,86

7.796.434,39

Passive Rechnungsabgrenzung

4.418.567,49

5.052.364,85

SUMME PASSIVA

14.874.234,30

17.328.590,66