Blick vom Rathaus aufs Burgtheater

Sie sind hier:

Internationales Wien

Internationales Wien herunterladen

So gilt etwa Wiens Donau City, wo neben namhaften Firmen auch viele UNO-Organisationen beheimatet sind, als „der“ Brennpunkt der HeadquarterCity. Die UNO hat Wien zu einem ihrer vier Amtssitze bestimmt und ist hier mit zahlreichen Organisationen vertreten. Die OPEC (erdölexportierende Länder) und die IAEO (Internationale Atomenergie Organisation) haben ihren Hauptsitz auch in der Stadt. Insgesamt sichern internationale Einrichtungen in Wien knapp 19.000 Arbeitsplätze. Mehr als 200 multinationale Konzerne nützen Wien als idealen Standort für die Betreuung von Zentral- und Osteuropa. Hochrangige österreichische Unternehmen wie die Wienerberger AG und die OMV haben ebenfalls Wien als Konzern-Hauptstandort gewählt.

Die hohe Lebensqualität und die Sicherheit der Stadt sind mit ein Grund, warum internationale Firmen und Organisationen Wien als Standort wählen. Das multinationale Flair trägt dazu bei, dass Wien weltweit von Kongressveranstaltern wie -teilnehmern hoch geschätzt wird: Die Tagungsbilanz weist 2019 5.490 Kongresse und Firmenveranstaltungen mit insgesamt 1,581 Mio. Gästenächtigungen auf. Im Ranking der ICCA (International Congress and Convention Association) ist Wien immer auf den Spitzenplätzen zu finden: 2021 erreichte Wien in der ICCA-Analyse der weltweiten (Verbands-)Kongresse den 1. Platz. Neben guter Erreichbarkeit und Top-Services für Veranstalter:innen wartet die CongressCity Wien mit attraktiven Veranstaltungsorten wie der imperialen Hofburg, dem Austria Center Vienna und der Messe Wien auf.

Die Bedeutung der Stadt als Wissensmetropole ist für viele Veranstalter:innen ebenfalls ein Motiv, ihren Kongress nach Wien zu verlegen. Mit einer Forschungsquote von 3,6 %  zählt Wien zu den Top-Regionen in der EU. Rund 46.000 Menschen sind im Bereich Forschung und Entwicklung beschäftigt. Die Zahl der forschenden Unternehmen in der Stadt hat sich in den letzten 15 Jahren mehr als verdoppelt. Und mit rund 190.000 Studierenden ist Wien nach Berlin die zweitgrößte Universitätsstadt im deutschsprachigen Raum . Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist eine der besten Musik-Unis der Welt . Seit Herbst 2019 bereichert die neue Central European University die Knowledge City Wien um einen weiteren Standort. Auch der WU Campus, das Forschungs- und Technologiezentrum Neu Marx mit dem Vienna BioCenter, der Campus der Uni Wien sowie die Siemens City liefern bedeutende Impulse in der Wissenschaft.

Basis für die Internationalität der Stadt ist ihre Weltoffenheit – die wiederum auf der multikulturellen Zusammensetzung der Wiener Bevölkerung fußt. Ein Spaziergang über einen der Wiener Märkte wie den Naschmarkt verdeutlicht dies ebenso wie ein Blick in die traditionelle Wiener Küche. Deren Speisen stammen aus allen Ländern der ehemaligen Donaumonarchie und bieten ein schmackhaftes Zeugnis für kulturelle Vielfalt. Heute leben und arbeiten in der DiverCity Wien Menschen aus allen Teilen der Welt, rund ein Drittel der Wiener:innen ist nicht in Österreich geboren und rund 45 %  der 1,9 Mio. Einwohner:innen haben „Migrationshintergrund“ – d.h. beide Elternteile sind im Ausland geboren, wobei Angehörige der Ersten Generation selbst im Ausland geboren wurden und Angehörige der Zweiten Generation in Österreich zur Welt gekommen sind .

Zahlen & Fakten „Internationales Wien“

HeadquarterCity

KnowledgeCity

  • Rund 30 % der gesamtösterreichischen Forschungsausgaben entfallen auf Wien, Forschungsquote (= Ausgaben für Forschung und Entwicklung) Wiens: 3,6 % - damit zählt die Stadt zu den Top-Regionen in der EU (Quelle: Wien in Zahlen, Forschung und Entwicklung 2020)
  • Rund 46.000 Menschen arbeiten in Wien in der Forschung (Quelle: Wien in Zahlen, Forschung und Entwicklung 2020)
  • 23 Hochschulen (Pädagogische Hochschulen,  Fachhochschulen und Privatuniversitäten (Quelle: www.wien.gv.at/bildung/hochschulen/hochschulen.html)
  • Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien belegt im QS-University-Ranking 2022 den zweiten Platz (Quelle: https://www.topuniversities.com/university-rankings/university-subject-rankings/2022/performing-arts)
  • Rd. 190.000 Studierende, Wien ist nach Berlin die zweitgrößte Universitätsstadt im deutschsprachigen Raum (Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/684038/umfrage/studierende-in-wien/)
  • jährlich investiert Wien rund 100 Mio. Euro in Wissenschaft & Forschung (2018: 103 Mio.)
    (Quelle: Wien in Zahlen, Forschung und Entwicklung 2020)
  • Standorte: WU Campus, Neu Marx (Vienna BioCenter), Campus Uni Wien, Siemens City

CongressCity

  • 2021: Im Ranking der International Congress and Convention Association (ICCA), belegte Wien den 1. Platz
  • 2019: 5.490 Kongresse und Firmenveranstaltungen mit 1,581 Mio Gästenächtigungen (9 % am Gesamtvolumen), Wertschöpfung daraus: 954,53 Mrd. Euro; rund 17.300 Arbeitsplätze landesweit durch die Wiener Tagungswirtschaft
  • Kongressgast-Ausgaben pro Kopf / Nächtigung: 541 Euro („normale“ Wien-Besucher: ca. 276 Euro)
  • Standorte: Austria Center Vienna, Messe Wien, Hofburg Wien

DiverCity

Artikel weiterempfehlen

Mit * gekennzeichnete Felder sind verpflichtend.

Die angegebenen Daten und E-Mail-Adressen werden nicht gespeichert oder weiterverwendet.

Von
  • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
  • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
  • E-Mail Adresse gültig
AnPflichtfeld
  • Name ist ein Pflichtfeld.
  • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
  • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
  • E-Mail Adresse gültig

Betreff: Empfehlung von www.wien.info

  • reCAPTCHA ist ein Pflichtfeld.
Artikel bewerten
Artikel bewerten

Feedback an die wien.info Redaktion

Mit * gekennzeichnete Felder sind verpflichtend.

Es ist 1 Fehler aufgetreten. Es sind Fehler aufgetreten.

    AnredePflichtfeld
    • Anrede ist ein Pflichtfeld.
    • Name ist ein Pflichtfeld.
    • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
    • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
    • E-Mail Adresse gültig
    • Nachricht ist ein Pflichtfeld.
    • reCAPTCHA ist ein Pflichtfeld.