Bunte Kacheln des Dachs des Wiener Stephansdoms

Zurück zu:

„Hungry for more“: WienTourismus und Spitzenkoch Lukas Mraz rufen Eiszeit aus

Druckfähiges Bildmaterial zur Aussendung

Die erste Folge der 3. Staffel „Hungry for more“ führt den internationalen Spitzenkoch und Host der Serie, Lukas Mraz, neuerlich auf kulinarische Erkundungstour durch Wien diesmal süß und kalt in Form von Eis. Mit rund 150 Eisgeschäften hat Wien die größte Eissalon-Dichte Europas. Lukas Mraz besucht auf seiner Eis-Tour durch die Stadt den Eissalon Tichy am Reumannplatz, Gelato Carlo in der Josefstadt und Tuchlauben Eis in der Innenstadt.

Norbert Kettner, Direktor WienTourismus
„Mit ,Hungry for more‘ zeigen wir dem internationalen Publikum abseits austauschbarer Food-Trends die kulinarische Vielfalt der Stadt – authentisch, aber nicht provinziell, weltläufig, aber nicht verwechselbar. Wir vermitteln urbane Esskultur durch den Blick der Bewohner:innen auf ihre Stadt. Unseren Gästen ermöglichen wir damit ungeahnte authentische Erlebnisse, während wir Wiens Visitor Economy auf breiter Basis positionieren. Passend zum Frühling dreht sich in der neuen Folge alles um die ikonischen Eissalons der Stadt. Niemand geringerer als Guide Michelin Sternekoch Lukas Mraz könnte die facettenreiche Welt des Wiener Gelato überzeugender in Szene setzen.“

Beim Familienbetrieb Tichy, der von Xenia Tichy bereits in dritter Generation geführt wird, kostet sich Lukas Mraz durch die legendären Eisknödelvariationen und serviert der Chefin auch seine eigene Eiskreation samt Gurkerl. In der Josefstadt bekommt der Spitzenkoch bei Gelato Carlo eine, wie er es nennt, „Pistazienwurstsemmel“ serviert und probiert sich durch die ausgefallensten Sorten. Den Abschluss bildet der Wiener Traditionsbetrieb Eissalon Tuchlauben in der City, er besteht schon seit 100 Jahren. Dort hilft Mama Marion ihrem Sohn Lukas beim Eisschlecken aus und die beiden lüften ein eisiges Geheimnis. Mehr zu Eissalons in Wien: https://www.wien.info/de/essen-trinken/cafes/eissalons-345022

Textalternative anzeigen

Hungry for more - Eistour durch Wien

Mehr Hunger auf Eis? Gewinnen, genießen und weitere Folgen schauen

Wer beim Anschauen von „Hungry for more“ Lust auf Eis bekommt, geht am besten auf den Instagram-Kanal des WienTourismus. Im Rahmen eines Gewinnspiels haben dort drei Teilnehmer:innen die Chance, jeweils einen 30 Euro Gutschein von Tichy-Eis zu gewinnen und sich selbst durch die Eisknödelvariationen zu kosten. Mitmachen ist noch bis zum 24. April möglich. 

Die Serie „Hungry for more“ des WienTourismus gibt es seit 2023. Sternekoch Lukas Mraz erkundete dafür schon die Wiener Streetfood-Szene, die vegetarische Küche und wo es den besten Steckerlfisch und die ausgefallensten Sandwiches gibt. Gemeinsam wurden alle acht Folgen der bisherigen zwei Staffeln von „Hungry for more“ schon mehr als 1,4 Millionen Mal angesehen. Die nächsten Episoden stehen bereits in den Startlöchern, so viel sei schon verraten: es dreht sich alles um den Wiener Wein, die Lieblingslokale unseres Hosts Lukas Mraz und mit dem Londoner Spitzenkoch Thomas Straker um die nachhaltige Nutzung von Lebensmitteln.

Unverwechselbar und weltweit bekannt

Das einzigartige Kulinarik-Angebot Wiens ist neben Kunst, Kultur und dem imperialen Erbe Hauptgrund für Gäste die Stadt zu besuchen. Die Gerichte der Wiener Küche sind ein gutes Beispiel für gelungene Integration unterschiedlichster kulinarischer Einflüsse. Kochkünstler:innen aus aller Welt haben sich in Wien angesiedelt und beweisen Mut zu Innovation und persönlicher Handschrift, wenn sie Komponenten aus verschiedenen Regionen mit dem Besten, was die Stadt zu bieten hat, vereinen. Wien ist Genusshauptstadt par excellence – so vielseitig wie die Stadt selbst sind auch die Möglichkeiten, diese in vollen Zügen und mit allen Sinnen zu genießen. Wien ist außerdem als einzige Stadt der Welt Namensgeberin eines eigenständigen Speisen-Stils, der Wiener Küche. Auf wien.info bietet sich ein umfangreicher, kuratierter Überblick über die kulinarischen Angebote Wiens – vom Wiener Beisl bis zum luxuriösen Sternerestaurant. Darüber hinaus gibt es in der Destinationsapp „ivie“ aktuell rund 500 Gastronomie-Einträge, die Gäste wie Bewohner:innen zu den Restaurant-Highlights der Stadt führen.

Über Lukas Mraz

Lukas Mraz – dessen Urgroßvater bereits ein Wiener Kaffeehaus und Großvater ein Wiener Beisl betrieb – kocht an der Seite seines Vaters im „Mraz und Sohn“ in Wien Brigittenau. Das Wiener Traditionsunternehmen mit zwei Michelin-Sternen wird bereits in dritter Generation geführt. Gemeinsam mit den österreichischen Spitzenköchen Philip Rachinger und Felix Schellhorn hat Mraz das Koch-Kollektiv „Healthy Boy Band“ ins Leben gerufen, das die internationale Nobelkoch-Szene aufmischt. Die Idee: Kulinarik mit Kunst zu verbinden und Gastronomie neu zu denken.

Links

Lukas Mraz bekommt seine Pistazienwurstsemmel
Lukas Mraz probiert bei Inhaber Carlo Maghakian das sogenannte Oxymoron.© UNIT/Thomas Scharf
Bild in Druckqualität herunterladen
Lukas Mraz und Xenia Tichy beim Dreh
Xenia Tichy, sie führt den Eissalon Tichy schon in dritter Generation, zeigt Lukas Mraz den Familienbetrieb.© UNIT/Thomas Scharf
Bild in Druckqualität herunterladen
Lukas Mraz kreiert seinen eigenen Eisbecher
Der Spitzenkoch bereitet seine eigene Eiskreation mit Gurkerl zu.© UNIT/Thomas Scharf
Bild in Druckqualität herunterladen
Eisbecher beim Tichy
Lukas Mraz kostet sich durch die gesamte Eiskarte beim Tichy.© UNIT/Thomas Scharf
Bild in Druckqualität herunterladen
Dreh Youtubeserie Hungry for more bei Gelato Carlo
Dreharbeiten zur ersten Folge der 3. Staffel von „Hungry for more“ bei Gelato Carlo im 8. Bezirk.© UNIT/Thomas Scharf
Bild in Druckqualität herunterladen
Lukas Mraz mit Mama Marion
Lukas Mraz und seine Mutter Marion beim Eissalon Tuchlauben Eis in der Wiener City© UNIT/Thomas Scharf
Bild in Druckqualität herunterladen