Erfolgreiche Mission des WienTourismus: Donauwalzer ist im All
Druckfähiges Bildmaterial
Zitate-Block
Gestern Abend dirigierte Petr Popelka die Wiener Symphoniker bei einem galaktischen Konzert im Museum für angewandte Kunst (MAK). Um 21:30 Uhr erklang der Donauwalzer von Johann Strauss Sohn – begleitet von einer Licht-Choreografie mit Kinetic Lights, inszeniert von Regisseur Bode Brodmüller („Joko & Klaas gegen ProSieben“). Zeitgleich wurde das Musikstück als elektromagnetische Welle mit Lichtgeschwindigkeit ins All geschickt – direkt in Richtung jener NASA-Raumsonde, die seit 1977 durch den interstellaren Raum reist, um potenziellen außerirdischen Wesen irdische Meisterwerke zu vermitteln. Ein Lichtstrahl vom Dach des MAK symbolisierte zudem die kosmische Botschaft Wiens an den Weltraum – und all die Menschen auf der Erde, die damit auf das große Strauss-Jubiläumsjahr aufmerksam gemacht werden sollten. Die Mission „Waltz into Space“ ist damit erfolgreich abgeschlossen: Strauss’ Walzer tanzt für alle Ewigkeit durch das All.
Weltweite Live-Übertragungen
Das interstellare Konzert der Wiener Symphoniker wurde gestern außerdem live an mehreren irdischen Orten übertragen: in der Wiener Strandbar Herrmann, um viele Wiener:innen zusätzlich an dem Event teilhaben zu lassen, vor der ESA Deep Space Antenna DSA 2 in Cebreros sowie im Planetario Madrid – 77 Kilometer von der Antenne entfernt. Weltweit konnte die Übertragung in den Weltraum außerdem über space.wien.info mitverfolgt werden. Der ORF hat ebenso berichtet.
13.743 SpaceNote Ambassadors im All verewigt
Musikfans konnten sich mit einer von 13.743 Noten des Donauwalzers („SpaceNotes“) verbinden und so die Komposition symbolisch bei ihrer Reise in die Unendlichkeit begleiten. Innerhalb von nur 51 Tagen waren alle SpaceNotes vergeben – im Schnitt also rund 270 pro Tag. Teilnehmer:innen aus mehr als 90 Ländern machten bei der Aktion mit. Zu den prominenten Unterstützern zählen Bundespräsident Alexander Van der Bellen (c, Posaune) und Bürgermeister Michael Ludwig (e, 1. Geige).
Ausblick: „Space in the City“ & ESA-Symposium
Vom 23. bis zum 27. Juni 2025 findet die weltweit bedeutendste Konferenz zur Erdbeobachtung, das ESA Living Planet Symposium, erstmals in Wien statt. Parallel dazu (24.-26. Juni) macht das Festival „Space in the City“ am Karlsplatz das Thema Weltraum für die breite Bevölkerung erlebbar. Besucher:innen können sich auf Mitmach-Stationen, Diskussionen mit Expert:innen und einen virtuellen Flug in den Weltraum („SpaceBuzz“) freuen. Der WienTourismus präsentiert auch hier vor Ort seine Mission „Waltz into Space“.
Zitate-Block
Bundespräsident Alexander Van der Bellen
„Hätte das Weltall eine Hymne, dann wäre das wohl der Donauwalzer. Vielleicht wegen der gefühlten Leichtigkeit beim Tanz oder weil der Donauwalzer uns daran erinnert, dass wir Menschen das All nicht nur erforschen wollen, sondern auch etwas mitbringen: Kultur, Poesie, Musik.“
Bürgermeister Michael Ludwig
„2025 feiert Wien den 200. Geburtstag seines Walzerkönigs mit 65 Produktionen an rund 250 Spieltagen vor Ort in allen 23 Bezirken. Unter dem Motto ,King of Waltz. Queen of Music.‘ setzt der WienTourismus auf eine progressive Auseinandersetzung mit Johann Strauss Sohn. Mit der Mission ,Waltz into Space‘ präsentiert sich die Bundeshauptstadt einmal mehr als innovative Welthauptstadt der Musik – eine Stadt, die nicht nur ihr Erbe bewahrt, sondern mit visionären Ideen Impulse für die Zukunft setzt.“
Josef Aschbacher, ESA-Generaldirektor
„Im Jahr 2025 haben wir ein wunderbares Doppeljubiläum: Der 200. Geburtstag von Johann Strauss II. und der 50. Geburtstag der ESA. Ich freue mich, dass wir beides feiern können, indem wir die Live-Aufführung des Donauwalzers mit unserer Cebreros-Bodenstation ins All übertragen haben. Dies zeigt, dass unsere Technologie nicht nur wissenschaftliche Daten, sondern auch menschliche Kunst über große Entfernungen übertragen kann. Darüber hinaus ist dieses Jahr auch der 50. Jahrestag unseres globalen Bodenstationsnetzwerks. Diese Übertragung zeigt einmal mehr, dass Musik – genau wie der Weltraum – die gesamte Menschheit verbindet.“
Nobert Kettner, Geschäftsführer WienTourismus
„Unsere Mission ,Waltz into Space‘ korrigierte ein Versäumnis der Raumfahrtgeschichte: 1977 blieb ,An der schönen blauen Donau‘, in der Popkultur mittlerweile als Hymne des Weltalls verankert, auf der Voyager Golden Record außen vor. Nun haben wir den berühmtesten aller Walzer – im Strauss-Jubiläumsjahr – mit Lichtgeschwindigkeit ins All geschickt. Unser herzlicher Dank gilt der Europäischen Weltraumorganisation und den Wiener Symphonikern für ihren Pioniergeist bei der Umsetzung dieses außergewöhnlichen Projekts.“
Jan Nast, Intendant Wiener Symphoniker
„In ,2001: A Space Odyssey‘ begleitet ,An der schönen blauen Donau‘ die Rotation der Raumstation und das Anlegen der Raumschiffe. Stanley Kubrick wählte den Donauwalzer bewusst, um die Anmut und Poesie der Bewegung im All zu unterstreichen – ein schwebendes Ballett im Weltraum. Kein anderes Werk verkörpert die Verbindung von Musik und Universum so eindrucksvoll wie Strauss‘ Walzer, gilt er doch als die Weltraumhymne. Mit ,Waltz into Space‘ spielten die Wiener Symphoniker erstmals für ein potenziell außerirdisches Publikum. Damit blieben wir unserem Gründungsauftrag treu: die Faszination symphonischer Musik einem immer größeren Kreis zugänglich zu machen.“
Bildmaterial
- Zugang zum Foto- und Videomaterial aus allen Public Viewing Locations:
- Bilder zu 200 Jahre Johann Strauss Sohn: https://www.foto.wien.info/Bilder/strauss
Links
- „Waltz into Space“ – Wie alles begann: https://b2b.wien.info/de/newsroom/corporate-news/waltz-into-space-850776
- Mission Accomplished: The Anthem of Space has finally reached the Stars | Waltz into Space: https://youtu.be/90Qg4sR0siA
- Kampagnenseite „Waltz into Space“: space.wien.info
- Prominente Unterstützer von „Waltz into Space“:
- Bundespräsident Alexander Van der Bellen: https://www.youtube.com/watch?v=gxfRCL_EmBA
- Bürgermeister Michael Ludwig: https://youtu.be/4usKMhY-8ok
- Jahresthema des WienTourismus 2025 „King of Waltz. Queen of Music“: strauss.wien.info