Flugzeug am Flughafen Wien spiegelt sich in Glasfassade des Terminals Flugzeug am Flughafen Wien spiegelt sich in Glasfassade des Terminals

Zurück zu:

Wien verbindet

Globale Partnerschaften treiben Mobilität voran

Durch internationale Mobilitätspartnerschaften arbeitet der WienTourismus daran, die Anbindung der Stadt auf Luftweg und Schiene weiter zu stärken. Insbesondere die Kooperationen mit Austrian Airlines, den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und dem Flughafen Wien spielen dabei eine zentrale Rolle. Diese Partnerschaften sind entscheidend, um Wien als mittelgroße Stadt eines kleinen Landes touristisch und gesamtwirtschaftlich wettbewerbsfähig zu halten.

Luft & Schiene: Wiens Turbo für internationale Anbindung

Seit 2016 kooperieren WienTourismus und der Flughafen Wien im Rahmen der „Air Service Development“-Vereinbarung, um neue Direktflüge aus Metropolen weltweit zu akquirieren. Der Fokus liegt dabei auf internationalen Langstreckenverbindungen von Netzwerk-Carriern. Im Jahr 2024 waren 195 Destinationen in 65 Ländern durch 72 Fluglinien mit Wien verbunden.

8 von 10 Kongressgästen kommen auf Luftweg

Besonders im Kongressbereich zeigt sich die Bedeutung der internationalen Anbindung: Acht von zehn Kongressgästen reisen mit dem Flugzeug an, fast die Hälfte davon mit Austrian Airlines. Für zwei Drittel aller Kongressteilnehmer:innen ist eine gute internationale Erreichbarkeit entscheidend.

Insgesamt kommen über 80 Prozent aller Wien-Gäste aus dem Ausland. Laut der aktuellen Gästebefragung entschieden sich 39 Prozent für das Flugzeug, 30 Prozent für die Bahn und 23 Prozent für das Auto.

Wien als Europas Bahn-Hotspot

Wien ist Europas am besten per Bahn angebundene Stadt: Rund 30 Prozent der Wien-Gäste reisen mittlerweile mit dem Zug an, ein Drittel mehr als noch vor fünf Jahren. Dieser nachhaltige Erfolg ist das Ergebnis der engen Partnerschaft zwischen WienTourismus und den ÖBB, die gemeinsam Wiens Rolle als Bahn-Destination und Kulturmetropole stärken.

WienTourismus & Partner: Globale Airline-Netzwerke im Fokus

Im Jahr 2024 betreuten WienTourismus und der Flughafen Wien eine Delegation von Netzwerkverantwortlichen internationaler Airlines in Wien. Zudem arbeiteten WienTourismus und Austrian Airlines im Rahmen gemeinsamer Marketingaktivitäten in den USA intensiv zusammen. Diese Zusammenarbeit wurde durch B2B-Aktivitäten in Kanada, Frankreich und Spanien ergänzt, um neue Direktverbindungen nach Wien zu bewerben. Auch die neue Tokio-Verbindung von ANA wurde durch eine Kooperation gestärkt.

Bahn im Fokus: WienTourismus startet europaweite Werbeoffensive

Im Frühjahr 2024 rollten WienTourismus, ÖBB und Deutsche Bahn eine große Kampagne in Berlin, Hamburg, München, Frankfurt, Köln, Düsseldorf und Stuttgart aus. Im Herbst folgte eine Kampagne mit den ÖBB zur Bewerbung der Verbindungen der Nightjets der neuen Generation von Hamburg und Rom nach Wien.

Klimafreundlich ans Ziel: Wien gestaltet die „Last Mile“ nachhaltig

Eine große Herausforderung im Tourismus stellt die Bewältigung der sogenannten letzten Meile dar, die in vielen Regionen auch von Bahnreisenden nach wie vor mit dem Auto zurückgelegt werden muss. Wiens Städtetourismus hat diese Herausforderung schon vor Jahrzehnten gelöst: Um den ökologischen Fußabdruck der Wien-Gäste auch in der Stadt möglichst gering zu halten, bietet WienTourismus seinen Gästen seit 30 Jahren mit der Vienna City Card, Wiens offizieller Gästekarte, freie Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln in der Kernzone Wien. 2024 wurde bereits die siebenmillionste Vienna City Card verkauft.