Besetzung des Films "Very Best Ager" mit dem Geschäftsführer des WienTourismus am Set in der Albertina Besetzung des Films "Very Best Ager" mit dem Geschäftsführer des WienTourismus am Set in der Albertina

Zurück zu:

Wien in aller Munde

Jeden Tag 7 Wien-Storys

Die internationale Medienresonanz auf die Destination Wien blieb im Jahr 2024 auf konstant hohem Niveau. Weltweit wurden rund 2.500 Clippings veröffentlicht, was einem Durchschnitt von etwa sieben Medienberichten pro Tag entspricht. Die Gesamtimpressionen aller Veröffentlichungen beliefen sich auf rund 4,3 Milliarden. Besonders stark nachgefragt war das Thema Kulinarik, das in etwa jedem zweiten Bericht (1.300 Clippings) aufgegriffen wurde. Auch das Jahresthema „Heartbeat Streets“ trug mit rund 800 Clippings und einer Reichweite von 1,1 Milliarden Impressionen wesentlich zum PR-Erfolg bei. Die reichweitenstärksten Märkte waren die Vereinigten Staaten mit 1,5 Milliarden Impressionen, gefolgt vom Vereinigten Königreich (658 Millionen), Deutschland (560 Millionen), Frankreich (516 Millionen) und Spanien (360 Millionen). Einen wichtigen Beitrag zur globalen Medienpräsenz leistete die individuelle Betreuung von rund 700 Medienvertreter:innen in Wien – ein Plus von 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zur nachhaltigen Professionalisierung der internationalen Medienarbeit wurden neue PR-Agenturen für Südkorea und Italien gewonnen.

Textalternative anzeigen

Zusammenfassung der Marketinghighlights des WienTourismus 2024

Vienna Film Incentive bringt internationale Filmproduktionen nach Wien

Dem „Travelsat-Index“ des global tätigen Online-Marktforschungsunternehmens TCI-Research zufolge wählten im Zeitraum 2017 bis 2019 rund 100 Millionen internationale Reisende ihre Destination hauptsächlich aufgrund von Filmen aus. Dabei attestieren die Analysen Wien einen Wettbewerbsvorteil im europäischen Vergleich. Die Analyse kommt zu dem Schluss, dass sich 1 von 10 Besucher:innen hauptsächlich aufgrund eines Filmes für Wien entscheidet. Basierend auf dieser Marktforschung haben die Stadt Wien und der WienTourismus eine zwei Millionen Euro schwere, internationale Filmförderung ins Leben gerufen, das „Vienna Film Incentive“.

Im Jahr 2024 entstanden weitere zwei, durch das Vienna Film Incentive geförderte Produktionen: So drehte der britische Starregisseur Guy Ritchie mit Oscar-Preisträgerin Natalie Portman sowie den US-Schauspieler:innen John Krasinski und Eiza González in der Nationalbibliothek, am Heldenplatz, am Schwarzenbergplatz, im Hotel Imperial sowie in Wiens Kanalisation. Für die deutsche Kinoproduktion „Very Best Ager“ (Arbeitstitel) mit Heiner Lauterbach und Iris Berben wurde unter anderem in der Albertina, im Café Alt Wien und am Donaukanal gedreht.