2024 war erfolgreichstes Jahr für Wiens Städtetourismus
2024 war das erfolgreichste Jahr für Wiens Städtetourismus seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Stadt verzeichnete knapp 19 Millionen Gästenächtigungen, um neun Prozent mehr als 2023, und überschritt damit den bisherigen Bestwert aus 2019. Noch erfreulicher: Die Nächtigungsumsätze wuchsen um ein Viertel stärker als die Nächtigungen, was zu einer weiteren Premiere führte: Wiens Beherbergungsbetriebe standen schon im November an der Schwelle zum neuen Umsatz-Bestwert. Im Gesamtjahr lag er bei rund 1,4 Milliarden Euro und damit 12% über 2023. Unser Städtetourismus erwies sich als Wertschöpfungsmotor und schaffte standortgebundene Ganzjahresarbeitsplätze. Seine umfangreichen Spillover-Effekte bescherten benachbarten Branchen wie dem Handel einen kräftigen Impuls. Den Akteur:innen der Wiener Visitor Economy ist aufs Allerherzlichste zu danken für ihren Einsatz – sie haben diesen Erfolg trotz der Gemengelage an geopolitisch und wirtschaftlichen Herausforderungen erst möglich gemacht.
Gerade in wirtschaftlich fordernden Zeiten haben wir die Verpflichtung, auf wertschöpfungsintensive Märkte zu gehen – Wiens Tourismus mit jenen Regionen der Welt zu vernetzen, die Kaufkraft besitzen. Aktuelle Untersuchungen zeigen dabei: Das Flugzeug bleibt für 39% der Gäste (und acht von zehn Kongressteilnehmenden) insbesondere in Fernmärkten unerlässlicher Bestandteil im touristischen Modal Split Wiens – und damit unsere enge Kooperation mit dem Home Carrier Austrian Airlines und dem Flughafen Wien, der sich 2024 neuerlich als starker internationaler Hub positioniert hat. Gleichzeitig nutzen wir in bewährter Kooperation mit den Österreichischen Bundesbahnen und ihren Partnern die Tatsache, dass Wien Europas bestangebundene Stadt auf der Schiene ist: Ein Drittel der Wien-Gäste bevorzugt die Anreise mit dem Zug, was einen durchschlagenden Erfolg in Hinsicht auf unsere Strategie bedeutet. Nicht nur beim touristischen Modal Split, auch bei sämtlichen anderen strategischen KPIs, von der Umsatz- und Wertschöpfungsentwicklung bis hin zur sozialen wie ökologischen Nachhaltigkeit war 2024 jenes Jahr, in dem Ziele erreicht und der Boden für eine positive Weiterentwicklung der Wiener Tourismuswirtschaft geebnet wurde. Mehr dazu erfahren Sie im vorliegenden Geschäftsbericht.
Ein Ausblick sei erlaubt: Auch in den kommenden Jahren bekennt sich Wien zu touristischem Wachstum, will dieses aber bewusst steuern. Wir orientieren uns dabei weiterhin an Kennzahlen und internationalen Standards: Radikal transparent, verbindlich und in Kooperation mit der Welttourismusorganisation UN Tourism. Wir teilen die Verantwortung mit Politik, Stadtverwaltung und den Unternehmen – nur so können wir die Zukunft erfolgreich bestreiten. Es geht darum, einen gemeinsamen Weg zu beschreiten und eine Win-Win-Situation für alle zu schaffen. Unsere Strategie steht für Qualität, Flexibilität und Handlungsbereitschaft. Wir wollen Tourismus Nutzen stiftend weiterentwickeln – und das können wir nur tun, wenn wir die Bevölkerung hinter uns stehen haben. 2024 haben wir daher – zusammen mit unseren Partnern – Wiens bisher schon äußerst erfolgreiche Visitor Economy Strategie aufgefrischt und sie in neuer Version mit dem Titel „Optimum Tourism“ Anfang 2025 präsentiert. Mehr darüber erfahren Sie unter https://optimum.wien.info.