Hotel Daniel, Zimmer mit Ausblick ins grüne, 2 Personen liegen auf dem Bett

Zurück zu:

Nachhaltige Betriebe

Wien wird bis 2040 klimaneutral – dieses Ziel ist in der Smart Klima City Strategie der Stadt Wien festgeschrieben. Dabei ist entscheidend, dass auch Betriebe ihren Beitrag leisten. Nachhaltige Betriebe tragen zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks bei und fördern eine umweltfreundliche Wirtschaft.

Unser Ziel
Ziel: Steigerung der zertifizierten Betriebe in Wien um +50% | Steigerung der zertifizierten Hotelbetten in Wien auf einen Anteil von 35% bis 2030
Wer ist gefragt
Alle Betriebe der Visitor Economy: Beherbergung, Gastronomie, Events, Kultur
Geplante Aktivitäten
Breites Informationsangebot, Betriebsbesuche im Rahmen der Klassifizierung, besondere Berücksichtigung bei der Vermarktung zertifizierter Betriebe
Erwarteter Mehrwert
Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe; Beitrag zu Nachhaltigkeitszielen der Stadt Wien
Status
178 zertifizierte Betriebe (+ 59 % gegenüber 2018)
Zeitraum
Seit 2018
1 von 6
Unser Ziel
Ziel: Steigerung der zertifizierten Betriebe in Wien um +50% | Steigerung der zertifizierten Hotelbetten in Wien auf einen Anteil von 35% bis 2030
Wer ist gefragt
Alle Betriebe der Visitor Economy: Beherbergung, Gastronomie, Events, Kultur
Geplante Aktivitäten
Breites Informationsangebot, Betriebsbesuche im Rahmen der Klassifizierung, besondere Berücksichtigung bei der Vermarktung zertifizierter Betriebe
Erwarteter Mehrwert
Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe; Beitrag zu Nachhaltigkeitszielen der Stadt Wien
Status
178 zertifizierte Betriebe (+ 59 % gegenüber 2018)
Zeitraum
Seit 2018

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil

Die Stadt Wien setzt auf eine nachhaltige Entwicklung und fördert Betriebe, die umweltfreundliche Praktiken umsetzen. Dies stärkt Wiens Position als attraktiver und zukunftsorientierter Wirtschaftsstandort und verbessert gleichzeitig die Lebensqualität der Wiener Bevölkerung, indem umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen angeboten werden. 

Auch im Tourismus hat sich Nachhaltigkeit mittlerweile zu einem Qualitätsmerkmal entwickelt, das die Entscheidungen von Gästen und Kund:innen beeinflusst. Um die umweltfreundliche Wirtschaftsweise der Unternehmen der Visitor Economy nachzuweisen, haben sich verschiedene Zertifikate etabliert. Das Österreichische Umweltzeichen ist ein lokaler Standard, mit dem sowohl nachhaltige Betriebe als auch sogenannte Green Meetings und Green Events ausgezeichnet werden können. Denn gerade in der Veranstaltungsbranche werden nachhaltige Praktiken zunehmend nachgefragt. Dabei ist klar: die Zertifizierung ist nur ein Label – dahinter steht die Optimierung von Prozessen, nachhaltiges Verhalten, ein besseres Angebot für die Gäste und schlussendlich wirtschaftlicher Erfolg.

Information, Beratung und Sichtbarkeit für nachhaltige Betriebe

Für WienTourismus ist es wichtig, nachhaltige Betriebe zu unterstützen und zu fördern. Diese Betriebe bieten den Gästen umweltfreundliche Optionen und tragen dazu bei, Wien als nachhaltige Tourismusdestination zu positionieren. Die Betriebe der Visitor Economy sollen daher auch in Zukunft von Beratungs- und Informationsangeboten zum Thema Nachhaltigkeit und den entsprechenden Labels profitieren. 

Aktueller Fokus: Raus aus Gas – nachhaltige Alternativen zum Heizen und Kochen mit Gas. Darüber hinaus haben Beherbergungsbetriebe, die mit einem anerkannten Umwelt-Zertifikat ausgezeichnet sind, die Möglichkeit, am Rabattpartner:innenprogramm der Vienna City Card teilzunehmen.

Mit großen Schritten Richtung Ziel

Die Maßnahmen der letzten Jahren zeigen bereits Wirkung. Heute sind bereits 178 Betriebe der Wiener Tourismus- und Freizeitwirtschaft mit dem Österreichischen Umweltzeichen (oder einem vergleichbaren Zertifikat) ausgezeichnet – ein Anstieg um 59 Prozent seit 2018. Darunter sind beispielsweise 78 Beherbergungsbetriebe, 18 Museen und 20 Gastronomiebetriebe. Dies zeigt, welche Bedeutung sie dem aktiven Klimaschutz beimessen und wie sie zugleich einem steigenden Gästebedürfnis nachkommen.

In den kommenden Jahren wird WienTourismus weiterhin auf die Förderung nachhaltiger Betriebe setzen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitsstandards und der Unterstützung von Betrieben bei der Umsetzung umweltfreundlicher Maßnahmen. Dabei muss noch ambitionierter gehandelt und auch die Dekarbonisierung der Betriebe vorangetrieben werden, um die Klimaziele der Stadt Wien zu erreichen.

Kunst Haus Wien. Museum Hundertwasser, Außenansicht
© WienTourismus/Paul Bauer

Weiterführende Links