Ziele setzen, Erfolg messen: mit einem neuen Kompass
Mit dem Sustainable Tourism Observatory geht Wien einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger Destinationsentwicklung. Die Stadt formuliert nicht nur Visionen für "Optimum Tourism", sondern macht den Fortschritt messbar. Ohne klare Ziele und verifizierbare Indikatoren bleibt nachhaltiger Tourismus bloße Theorie. Das Observatory fungiert als Kompass für nachhaltige Entwicklung und stärkt das Vertrauen der Wiener Bevölkerung, dass dieser Weg konsequent verfolgt wird. Evidenzbasiert, wirkungsorientiert und transparent.
Schlüsselinstrument für die Strategieumsetzung
Das Sustainable Tourism Observatory ist aber nicht nur eine Messstelle oder Datensammlung, sondern weit mehr als das: Es bildet eine Plattform, über die wir wichtige Stakeholder in die Umsetzung der Visitor Economy Strategie einbinden. Damit wird es zum zentralen Instrument von „Destination Stewardship“ – also der Gestaltung der Destination entlang von gemeinsamen Zielen in geteilter Verantwortung.
Tourismusbetriebe und Einrichtungen der Stadt, WienTourismus und Interessenvertretungen wie die Wirtschaftskammer Wien – im Dialog definieren wir gemeinsam die Schwerpunktbereiche, in denen wir aktiv werden vollen, und definieren die konkreten Ziele, anhand derer wir unseren Erfolg messen wollen.
Was wollen wir messen?
In 11 Bereichen – vom Energieverbrauch bis zum Abfallmanagement und von Beschäftigungseffekten bis zu Mobilitätsaspekten – beobachtet das Observatory die Entwicklung der Destination. Es macht Trends sichtbar, deckt Herausforderungen auf und liefert wertvolle Einblicke. So ermöglicht es ein tiefgehendes Verständnis der Entwicklungen, um gezielt darauf reagieren und sie aktiv mitgestalten zu können.
Dabei spielen die Leitziele die Visitor Economy Strategie eine Schlüsselrolle: Die Balance zwischen Besucher:innenzufriedenheit und Bewohner:innenakzeptanz wird mehr und mehr zur Leitwährung und wird im Observatory genau verfolgt.
Besondere Schwerpunkte setzt das Observatory in den Aktionsprogrammen der Visitor Economy Strategie: In diesen Fokusbereichen werden spezifische Daten erhoben und Fortschritte sichtbar gemacht.
Und natürlich knüpft das Observatory an die übergeordneten Klima- und Nachhaltigkeitsziele der Stadt Wien an, zu denen die Tourismusdestionation einen Beitrag leisten will: allen voran die Klimaneutralität, also die Reduktion der lokalen Treibhausgasemissionen auf Null bis zum Jahr 2040.
Das Dashboard auf dieser Seite gibt einen Überblick über die wichtigsten Indikatoren und aktuellen Daten – ungeschönt und für alle zugänglich.
Womit starten wir?
Das Observatory ist kein fertiges Produkt, sondern wächst dynamisch mit jeder Initiative, die wir setzen. Startpunkt sind zum einen zentrale Nachhaltigkeitsindikatoren der Stadt Wien – vom Energieverbrauch, über die Verkehrsmittelwahl bis zum Erhalt des hohen Grünraumanteils. Darüber hinaus wollen wir in einem ersten Schritt auch schon in unterschiedlichen Bereichen Aktivitäten setzen. Details zu den geplanten Aktivitäten finden Sie in den Aktionsprogrammen der Visitor Economy Strategie, erste Kennwerte finden Sie in Kürze hier.
Vorreiterrolle im internationalen Diskurs
Mit dem Sustainable Tourism Observatory bringt sich Wien auch aktiv in den internationalen Diskurs zu nachhaltigem, zukunftsfähigem Städtetourismus ein. Eine wichtige Plattform dafür bildet das Internationale Netzwerk der Beobachtungsstellen für Nachhaltigen Tourismus (INSTO), das von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde. Bereits mehr als 40 Destinationen zählt das internationale Netzwerk von UN Tourism, seit April 2025 ist auch Wien mit dabei. Als historische Metropole wird sich Wien in diesem Netzwerk aktiv positionieren und neue Impulse für nachhaltigen Tourismus setzen.
Weitere Informationen zur Konzeption des Sustainable Tourism Observatory sind im unten verlinkten Preliminary Report zu finden.
Die Konzeption des Sustainable Tourism Observatory wird unterstützt durch das Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus.