Itinerary - Celebrate Life. Experience Vienna.
Wien feiert 2022 sein großes Comeback: Die Metropole zeigt sich von ihrer besten Seite und zelebriert wieder das Leben, die Kunst, den Genuss und natürlich das außergewöhnliche Stadtleben in all seinen Facetten.
Unseren Programmvorschlag gibt es auch als Download:
Der Itinerary ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:
English Italiano Français Español
Tag 1 Vormittag:
- Option A: Walking Tour “1000 reasons to love Vienna” mit Artissimi
Dieser Spaziergang durch die Stadt führt Sie zu ehemaligen Hoflieferanten. Diese Geschäfte, in denen der Glanz der österreichischen Monarchie bis heute überlebt hat, sind immer noch sehr lebendig. Ein gutes Beispiel dafür ist das Geschäft des ehemaligen Hoflieferanten Wilhelm Jungmann & Neffe, dessen wunderschöne Textilien heute wie vor Jahrhunderten auf die königliche Familie warten. Oder der weltberühmte Juwelier A. E. Köchert, der in sechster Generation von der Familie Köchert geführt und geleitet wird. Eine unserer exklusivsten Führungen: Und weil es sich um Artissimi handelt, werden wir natürlich auch eingeladen, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
- Option B: Sightseeeingtour mit Fiaker
Sie gehören zu Wien wie der Stephansdom und das Riesenrad: die Fiaker. Eine Fahrt mit einer der zweispännigen Kutschen gehört zum Höhepunkt vieler Tourist:innen. Einen gemütlicheren Weg, die Schönheiten Wiens zu erkunden, gibt es fast nicht.
- Mittagessen
Zum Mittagessen empfehlen wir das Plachutta Gasthof zur Oper oder als vegane Option das The Lala.
Tag 1 Nachmittag:
- Option A: Besuch des MAK – Museum für angewandte Kunst
Im MAK wird Design groß geschrieben. Vom Mittelalter bis heute zeigt das Museum Möbel, Glas und Porzellan, Silber und Textil. Kostbares Kunsthandwerk der Wiener Werkstätte, Bugholzmöbel von Thonet und Highlights des Jugendstils wie der blattvergoldete Entwurf Gustav Klimts für den Fries des Palais Stoclet in Brüssel.
- Option B: Besuch des ältesten Tiergarten der Welt
Der mit über 250 Jahren älteste Zoo der Welt hat sich in den vergangen Jahrzehnten zu einem der modernsten und - wie viele Tierfreunde sagen - zum schönsten Zoo der Welt entwickelt. Bereits zum sechsten Mal in Folge kürte der britische Zooexperte Anthony Sheridan im Jänner 2022 den Tiergarten Schönbrunn zum besten Zoo Europas.
- Abendführung im Schloss Schönbrunn
Das Schloss Schönbrunn wurde vor etwa 300 Jahren erbaut. Die Kaiser haben hier im Sommer gewohnt. Kaiserin Elisabeth, die legendäre "Sisi", verbrachte einen Teil ihrer ersten Ehejahre hier.
- Abendessen
Anschließend können Sie in einem der umliegenden Restaurants speisen: Schönbrunner Schloss-Restaurant Joseph II.
Tag 2 Vormittag:
- Option A: Mythos Mozart: Mozart mit allen Sinnen erleben
Genau an jenem Ort in Wien, an dem Wolfgang Amadeus Mozart seine letzten Lebensjahre verbrachte und Die Zauberflöte sowie das Requiem komponierte, wird 2022 eine audiovisuelle und multimediale Mozart Experience eröffnet. Diese wird auf 1500 Quadratmetern zum Eintauchen in Mozarts Welt einladen. Mozarts Musik, Leben und Wirken werden durch akustische, räumliche und mediale Inszenierungen für die Besucher:innen erfahrbar.
Verbinden Sie den Besuch mit einer Shopping Tour im Kaufhaus Steffl
- Option B: Besuch der Heidi Horten Collection
Ein Neuzugang auf der Wiener Museen-Landkarte. Im Herzen von Wien ist ein völlig neues Museum entstanden, das mit der Heidi Horten Collection eine der hochkarätigsten Privatsammlungen Europas beheimatet. Kunstmäzenin Heidi Goëss-Horten, eine von weltweit nur wenigen Museumsgründerinnen, trägt seit 30 Jahren einen beeindruckenden Querschnitt der Kunstgeschichte von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart zusammen.
- Option C: Besuch des Garten Palais Liechtenstein
Die Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein umfassen Hauptwerke europäischer Kunst aus fünf Jahrhunderten und gehören zu den bedeutendsten Privatsammlungen der Welt. Die Präsentation im GARTENPALAIS Liechtenstein zeigt Meisterwerke von der Frührenaissance bis zum Hochbarock.
- Mittagessen am Brunnenmarkt
Rund um den Brunnenmarkt in Ottakring, dem 16. Bezirk, hat sich ein bunter und boomender Stadtteil entwickelt. Der Markt selbst verströmt südländisches Flair. In der Umgebung haben viele Künstler:innen ihr Quartier aufgeschlagen und machen den Brunnenmarkt und den angrenzenden Yppenmarkt zu einem der belebtesten Viertel der Stadt. Rund um den Yppenplatz eröffnen laufend neue Lokale: Restaurant Mani, Restaurant Wetter oder Restaurant Dolce Lago.
Tag 2 Nachmittag:
- Spaziergang am Yppenplatz und Brunnenmarkt
Das Viertel rund um den Yppenplatz ist eine der buntesten Gegenden in ganz Wien. Seine Lebensader bildet der Brunnenmarkt, mit mehr als 170 Marktständen zwischen Thaliastraße und Ottakringer Straße ist er der größte Straßenmarkt Wiens. Fast nahtlos schließt der Yppenplatz daran an - hier besteht der Markt aus fixen Pavillons.
- Abendessen
Damit Sie gestärkt in den Abend starten können, empfehlen wir ein frühes Abendessen in der Inneren Stadt: Cafe Mozart, Meissl & Schadn oder 1870 Restaurant Terrace Lounge.
- Musikalisches Abendprogramm im Musikverein oder der Wiener Staatsoper
Der Musikverein ist Wiens berühmtestes Klassik-Zentrum. Hier ein Konzert zu erleben heißt, die Musikstadt Wien in höchster Qualität kennenzulernen. Und Musik-Größen wie die Wiener Philharmoniker.
Die Wiener Staatsoper bietet ein vielfältiges Programm mit Opern und Ballettwerken. Die bekanntesten Namen der Opernwelt sorgen für strahlende Momente – im Opernhaus mit dem größten Repertoire.
Tag 3 Vormittag:
- Option A: Besuch des Unteren Belvedere
Die einstige Sommerresidenz Prinz Eugens am Wiener Rennweg ist ein imposanter Teil der barocken Schlossanlage des Belvedere, der nach einer Generalüberholung wieder seine prachtvollen Tore für die Museumsbesucher:innen öffnet. Das 1716 fertiggestellte Gebäude mit seinen wunderbaren Prunkräumen wurde auf den neuesten Stand internationaler Museumsstandards gebracht.
- Option B: Besuch des Oberen Belvedere - Weltgrößte Klimt-Sammlung
Herzstück der Sammlung des Belvedere bilden die 24 Gemälde von Gustav Klimt mit seinen goldenen Bildern "Der Kuss" und "Judith". Vor allem Klimts „Kuss“ ist weltberühmt. Das 180 x 180 cm große Gemälde entstand in den Jahren 1908/09 und zeigt Klimt und seine Freundin Emilie Flöge als Liebespaar. "Der Kuss" ist wohl das berühmteste Kunstwerk Österreichs. Darüber hinaus beeindrucken Klimts Frauenporträts, die ebenfalls im Oberen Belvedere zu bewundern sind.
Geheimtipp: Kombinieren Sie Ihren Besuch mit einem Vergolder Workshop
Gold ist mehr als Metall. Gold ist Geschichte, Kunst, Religion – und Gold ist Liebe. Die geheimnisvollen Eigenschaften von Gold und sein besonderer Wert haben die Fantasie der Menschen schon immer beflügelt. Ausgehend von Gustav Klimts Kuss blicken Sie dem Künstler über die Schulter und erfahren, wie die Meisterwerke seiner Goldenen Periode entstanden sind. Im Atelier experimentieren Sie anschließend mit dem legendären Metall und veredeln ein einzigartiges Souvenir mit hauchdünnem Blattgold.
- Mittagessen rund ums Belvedere
Genießen Sie klassische Gerichte der österreichische Küche im Restaurant Stöckl im Park oder Salmbräu.
Tag 3 Nachmittag:
- Option A: Entdecken Sie modern Kunst in der Albertina modern
Wien hat seit 2020 ein neues Museum für moderne und zeitgenössische Kunst. Und was für eines: Die Albertina modern bespielt als Dependance der weltberühmten Albertina rund 2.500 m² im rundumerneuerten Künstlerhaus.
- Option B: Besuch des Kunsthistorischen Museums Wien
Besuchen Sie die Ausstellung Artistic Rivalry (20. September 2022 – 8. Jänner 2023). Die große Herbstausstellung 2022 widmet sich den Duellen und Duetten der Kunst- geschichte. Seit jeher prägte das Prinzip des Wettstreits die Arbeit von Malern und Bildhauern. Einige der bis heute bekanntesten Werke der Renaissance und des Barocks sind aus Wettbewerben hervorgegangen.
- Verbringen Sie den Abschiedsabend bei einem Wiener Heurigen
Der Wiener Heurige ist so bekannt wie das Riesenrad, Schloss Schönbrunn, die Sängerknaben oder die Lipizzaner. Der echte Wiener Heurige. Zahlreiche Lieder wurden ihm gewidmet, für viele Filme diente er als Kulisse. Doch vor allem bietet er den Wiener:innen und ihren Gästen in der sprichwörtlich gemütlichen Atmosphäre Unterhaltung, feine Weine aus Wien und die dazu passende kulinarische Begleitung: Mayer am Pfarrplatz, Sirbu oder Feuerwehr Wagner.
Geheimtipp: Genießen Sie eine Fahrt mit dem Vienna Heurigen Express.
Auf Entdeckungsreise durch die idyllischen Wiener Weinbaugebiete mit dem Vienna Heurigen Express. Die Fahrt führt durch malerische Weinorte, vorbei an herrlichen Weingärten und alten Winzerhäusern. Zum Abschluss der Fahrt erleben Sie einen echten Wiener Heurigen.
Unsere Hoteltipps:
Spannende Hotels werden 2022 eröffnet oder haben vor kurzem die ersten Gäste begrüßt. Die Konzepte sind ebenso spannend wie innovativ und reichen vom Luxushotel bis zu Häusern mit individuellem Lifestyle-Ambiente: Hotel Rosewood Vienna, Leo Grand Hotel Vienna, Hotel Almanac Vienna und Hotel Bassena Wien Donaustadt.
Fiaker Paul
1010 Wien
MAK - Museum für angewandte Kunst
1010 Wien
-
Vienna City Card
-
Vorteil mit der Vienna City Card: -20%
Zusatzinformation zum Angebot:
Normalpreis: 16,50€ (vor Ort) bzw. 15,50€ (online)
zusätzlich -5% im MAK Design Shop
-
-
Preise
- Freier Eintritt für Jugendliche unter 19 Jahren
-
Öffnungszeiten
- Di, 10:00 - 21:00
- Mi, 10:00 - 18:00
- Do, 10:00 - 18:00
- Fr, 10:00 - 18:00
- Sa, 10:00 - 18:00
- So, 10:00 - 18:00
-
Feiertags geöffnet (auch montags)
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
-
Rampe und mit rollstuhlgerechtem Personenaufzug in die Kassenhalle
-
-
Lift vorhanden
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Anmerkungen
Alle Einrichtungen für Rollstuhlfahrer:innen geeignet, Ausstellungsräume mit Lift erreichbar.
-
Haupteingang
Tiergarten Schönbrunn Eingang über Hietzinger Tor/Hietzinger Hauptstraße
1130 Wien
-
Vienna City Card
-
Vorteil mit der Vienna City Card: -15%
Zusatzinformation zum Angebot:
Normalpreis: 27€ /
Ersparnis: 4€
-
-
Öffnungszeiten
-
Januar
- täglich, 09:00 - 16:30
-
Februar
- täglich, 09:00 - 17:00
-
März
- täglich, 09:00 - 17:30
-
April
bis
September
- täglich, 09:00 - 18:30
-
Oktober
bis
Dezember
- täglich, 09:00 - 16:30
- ACHTUNG: Bis zur Umstellung auf die Winterzeit gelten im Oktober die September-Öffnungszeiten
-
Januar
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos (Schwingtüre )
-
Parkplätze Haupteingang
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
Elisabethallee, Eingang Tirolerhof
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Auf Anfrage spezielle Führungen für Menschen mit Behinderung und besonderen Bedürfnissen.
-
Anmerkungen
Zugang zu den Ausstellungsräumen und Restaurant/Café stufenlos bzw. über Rampen.
-
Haupteingang
Schloss Schönbrunn
1130 Wien
-
Vienna City Card
-
Vorteil mit der Vienna City Card: -6%
Zusatzinformation zum Angebot:
Classic Pass: 36€ statt 38€ (inkl. Audioguide, gültig von 2.4.-3.11.)/
Classic Pass Plus: 68€ statt 73€ (inkl. Audioguide, gültig von 2.4.-3.11.)/
Sisi Ticket (Grand Tour/Schloss Schönbrunn; Sisi Museum; Möbelmuseum Wien): 45,00€ statt 49,00€ (inkl. Audioguide)
Tickets auf www.imperialtickets.com und vor OrtBitte hier buchen mit Vienna City Card Vorteil:
-
-
Öffnungszeiten
-
03.11.2023
bis
01.04.2024
- (letzter Einlass 16.15 Uhr) täglich, 08:30 - 17:00
-
02. April
bis
03.11.2024
- (letzter Einlass 16.45 Uhr) täglich, 08:30 - 17:30
-
04.11.2024
bis
31.03.2025
- (letzter Einlass 16.15 Uhr) täglich, 08:30 - 17:00
-
03.11.2023
bis
01.04.2024
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos
-
Parkplätze Haupteingang
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
beim Haupttor (Schönbrunner Schlossstraße, 3 Stellplätze), Meidlinger Tor (2 Stellplätze); im Areal Nähe Kavaliertrakt und Nähe Valerietrakt (jeweils 2 Stellplätze) und Nähe Fürstenstöckl (1 Stellplatz)
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Lift vorhanden
- Tür 90 cm breit
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Kostenloser Rollstuhlverleih bei den Portieren am Hauptportal für den Außenbereich(3 Stk.), bei der Ticketkontrolle im Schloss für den Innenbereich (4 Stk.) Tastpulte für blinde und sehbehinderte Menschen. Auf Anfrage spezielle Führungen für Menschen mit Behinderungen bzw. speziellen Bedürfnissen. Museum Sign Language Guide in ÖGS und IS gratis für Imperial oder Grand Tour, Vorreservierung empfohlen, nähere Informationen unter: https://www.schoenbrunn.at/besucher-informationen/barrierefreier-besuch
-
Anmerkungen
Ausstellungsräume stufenlos
Lift (Lastenaufzug) für überbreite Rollstühle: Türbreite: 144 cm, Kabinentiefe: 220 cm, Kabinenbreite: 156 cmTicket Center im Gardetrakt beim Haupttor, stufenfreier Zugang, Türbreite ca. 144 cm, barrierefreies WC über Rollstuhlhebelift erreichbar - Plattform 110/140cm, Türbreite: 90cm in den Gangbereich und 94 cm ins Freie, von außen mittels Euro-Key zugänglich
-
Haupteingang
Schönbrunner Schloss-Restaurant Joseph II
1130 Wien
-
Vienna City Card
-
Vorteil mit der Vienna City Card: -20%
Zusatzinformation zum Angebot:
20% Rabatt auf die Konsumation pro Kartenbesitzer (Speisen und Getränke), einmalig einlösbar.
Die Vienna City Card muss bei der Bestellung vorgewiesen werden.
-
-
Öffnungszeiten
-
- Mo - So, 10:00 - 22:00
-
Steffl Department Store
1010 Wien
-
Öffnungszeiten
- Mo - Fr, 10:00 - 20:00
- Sa, 09:30 - 18:00
Heidi Horten Collection
1010 Wien
-
Vienna City Card
-
Vorteil mit der Vienna City Card: -20%
Special Offer:
kostenloser Audio Guide (Smartify)
Zusatzinformation zum Angebot:
Normalpreis: 16€
Buchungscode: 20%V!ENNACC
Buchungslink: https://hortencollection.com/ticketsBitte hier buchen mit Vienna City Card Vorteil:
-
-
Öffnungszeiten
- Mi, 11:00 - 19:00
- Do, 11:00 - 21:00
- Fr, 11:00 - 19:00
- Sa, 11:00 - 19:00
- So, 11:00 - 19:00
- Mo, 11:00 - 19:00
-
Barrierefreiheit
-
Nebeneingang
- stufenlos
-
Parkplätze Nebeneingang
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
Öffentliche Behindertenparkplätze stehen derzeit im Bereich Operngasse 8 (2 Stellplätze), Tegetthoffstraße gegenüber Nr. 7 (3 Stellplätze) sowie in der Walfischgasse 1 (1 Stellplatz) zur Verfügung.
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Lift vorhanden
- 230 cm breit und 450 cm tief , Tür 200 cm breit
-
Weitere Informationen
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Auf Anfrage Führungen für Menschen mit speziellen Bedürfnissen. Ein Rollstuhl kann an der Museumskasse ausgeliehen werden.
-
Nebeneingang
Gartenpalais Liechtenstein
1090 Wien
-
Öffnungszeiten
- Für Gruppen nach Vereinbarung
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
-
(Doppelschwingtüre 143 cm breit)
Schotterweg bis zum Haupteingang - Rampe 360 cm lang , 250 cm breit , 21 cm hoch
-
(Doppelschwingtüre 143 cm breit)
-
Lift vorhanden
- Tür 90 cm breit
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Anmerkungen
Ausstellungsräume: keine Stufen (Bibliothek: 3 Stufen; mobile Rampe vorhanden)
Blindenhunde erlaubt (nach Möglichkeit wird um Vorabinformation gebeten).
nach Rücksprache kann auf dem Areal geparkt werden.
-
Haupteingang
Brunnenmarkt
1160 Wien
-
Öffnungszeiten
- Mo, 06:00 - 21:00
- Di, 06:00 - 21:00
- Mi, 06:00 - 21:00
- Do, 06:00 - 21:00
- Fr, 06:00 - 21:00
- Sa, 06:00 - 17:00
-
Gastrostände: Mo-Sa bis maximal 23:00 Uhr geöffnet
Mani
1160 Wien
-
Öffnungszeiten
- Mo - Fr, 17:00 - 23:00
- Sa, 09:00 - 23:00
Dolce Lago
1160 Wien
-
Öffnungszeiten
- Mo, 16:00 - 00:00
- Di - Mi, 08:00 - 00:00
- Do, 09:00 - 00:00
- Fr, 09:00 - 02:00
- Sa, 09:00 - 02:00
- So, 09:00 - 00:00
Café Mozart
1010 Wien
-
Vienna City Card
-
Vorteil mit der Vienna City Card: -20%
Zusatzinformation zum Angebot:
20% Rabatt auf die Konsumation pro Kartenbesitzer (Speisen und Getränke), einmalig einlösbar.
Die Vienna City Card muss bei der Bestellung vorgewiesen werden.
-
-
Öffnungszeiten
- Mo - So, 08:00 - 00:00
1870 – Restaurant Terrace Lounge
1010 Wien
-
Öffnungszeiten
- täglich, 18:00 - 23:00
- Mo - Fr, 12:00 - 15:00
- So, 11:30 - 16:00
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos (Doppelschwingtüre 180 cm breit)
-
Parkplätze Haupteingang
- 3 Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Lift vorhanden
- Tür 110 cm breit
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Anmerkungen
4 Lifte, 1 Lift: Kabinentiefe: 208 cm, Kabinenbreite: 190 cm
-
Haupteingang
Musikverein
1010 Wien
-
Öffnungszeiten
-
Öffnungszeiten Konzertkassa: 9-19 Uhr (Mo-Fr) und 9-13 Uhr (Sa).
Bei allen Eigenveranstaltungen öffnet die Konzertkassa eine Stunde vor Vorstellungsbeginn (auch am Sa, So, Ftg).
-
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
-
stufenlos
über Rampe, automatische Türe mit Schalter von außen zu öffnen - Rampe 164 cm breit
-
stufenlos
-
Lift vorhanden
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Anmerkungen
Vor dem Eingang zur Konzertkassa (Bösendorferstraße 12) befindet sich eine Glocke, das Kassenpersonal kommt für die Abhandlung der Kartengeschäfte vor die Türe.
Lift führt in alle Stockwerke.
Brahms-Saal: 6 Rollstuhlplätze, Großer Saal: 2 Rollstuhlplätze im Parterre und 16 im Balkonbereich, Gläserner Saal/Magna Auditorium: 4 RollstuhlplätzeBitte geben Sie vorab Bescheid, wenn Sie mit einem Blindenhund kommen.
-
Haupteingang
Wiener Staatsoper
1010 Wien
- http://www.wiener-staatsoper.at
- +43 1 514 44 2250 (Informationen)
- +43 1 513 1 513 (Kreditkarten-Hotline / Credit card hotline)
-
Barrierefreiheit
-
Nebeneingang
- 2 Stufen (Schwingtüre 87 cm breit)
-
Parkplätze Haupteingang
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
Operngasse bei der Kreuzung Opernring
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Lift vorhanden
- Tür 80 cm breit
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- 22 Rollstuhlplätze verfügbar (4 im Parkett, je nach Bedarf 18 Plätze auf der Galerie)
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Führungen in zehn verschiedenen Sprachen, Voranmeldung für Rollstuhlfahrer notwendig.
-
Anmerkungen
Stufen im Haus durch Rampe bzw. Lift überbrückbar.
Telefonische Voranmeldung für Rollstuhl- und Begleitersitze für Vorstellungen unter Tel. +43 1 514 44-2653 (Mo-Fr 9-16 Uhr)
-
Nebeneingang
Unteres Belvedere & Orangerie
1030 Wien
-
Vienna City Card
-
Vorteil mit der Vienna City Card: -10%
Zusatzinformation zum Angebot:
-€ 1,50 auf den tagesaktuellen Verkaufspreis (Unteres Belvedere)
-€ 2,50 auf den tagesaktuellen Verkaufspreis
2in1 Ticket (Oberes und Unteres Belvedere)
-
-
Öffnungszeiten
- täglich, 10:00 - 18:00
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
-
(Tür 90 cm breit)
Rennweg 6 - Rampe 600 cm lang , 200 cm hoch
-
(Tür 90 cm breit)
-
Lift vorhanden
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Führungen für Gruppen in Gebärdensprache (ÖGS) und "Anders-Sehen-Führungen" (Tastführungen), Ermäßigter Eintritt für Menschen mit Behinderungen und Assistenzpersonen.
-
Anmerkungen
Shop Unteres Belvedere und Orangerie: barrierefrei zugänglich
Orangerie: barrierefrei zugänglich; Eingang in die Orangerie: Zugang über Verbindungsgang vom Unteren Belvedere in die Orangerie, 2 einflügelige Glastüren (jeweils 131 cm breit); barrierefreies WC in der Orangerie.
-
Haupteingang
Oberes Belvedere
1030 Wien
-
Anmerkungen
-
Bitte beachten: Für das Obere Belvedere ist die kostenlose Reservierung eines Time-Slots für Gruppenreisende (ab 10 Personen) verpflichtend. https://www.belvedere.at/tourism-b2b
Montag bis Sonntag, 9-18 Uhr
E-Mail: booking@belvedere.at
Telefon: +43 1 795 57-333
-
-
Vienna City Card
-
Vorteil mit der Vienna City Card: -9%
Zusatzinformation zum Angebot:
-1,50€ auf den tagesaktuellen Verkaufspreis (Oberes Belvedere)
-2,50€ auf den tagesaktuellen Verkaufspreis
2in1 Ticket (Oberes und Unteres Belvedere)
-
-
Öffnungszeiten
- täglich, 09:00 - 18:00
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
- stufenlos (Schwingtüre 102 cm breit)
-
Parkplätze Haupteingang
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
Behindertenparkplatz vor dem Eingangstor Prinz-Eugen-Straße 27, Parkmöglichkeit 10–18 Uhr
-
Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Lift vorhanden
- Tür 150 cm breit
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Ermäßigter Eintritt für Menschen mit Behinderungen und Assistenzpersonen. "Anders-Sehen-Führungen" (Tastführungen) im Oberen Belvedere für blinde und sehbeeinträchtigte Besucher:innen. Gehörlosen Besucher:innen stehen Video-Guides in Österreichischer Gebärdensprache (OGS) und International Sign zur Verfügung. Geführte Touren werden in Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) übersetzt.
-
Anmerkungen
Zwei Aufzüge über eine Rampe erreichbar (Personal hilft), Rollstühle bei der Garderobe erhältlich.
Shop/Café über wenige Stufen (Assistenz nötig, Personal hilft) erreichbar.
-
Haupteingang
Albertina modern
1010 Wien
-
Vienna City Card
-
Vorteil mit der Vienna City Card: -13%
Zusatzinformation zum Angebot:
Normalpreis: 15,90€ /
Ersparnis: 2€ vom tagesaktuell gültigen Verkaufspreis an der Museumskassa (Sonderaktionen ausgenommen)
Buchungslink: https://shop.albertina.at/de/ticketkooperationen/vienna-city-card/Bitte hier buchen mit Vienna City Card Vorteil:
-
-
Öffnungszeiten
- täglich, 10:00 - 18:00
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
-
(Tür 135 cm breit)
Plattformlift, Automatische Doppelschwingtüre
-
(Tür 135 cm breit)
-
Lift vorhanden
- Tür 110 cm breit
-
Weitere Informationen
- Blindenhunde erlaubt
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Auf Wunsch wird ein Rollstuhl für die Dauer des Ausstellungsbesuches bereitgestellt (4 Rollstühle im Erdgeschoss, 1 Rollstuhl im Untergeschoss vorhanden)
-
Anmerkungen
Lift in alle Ausstellungen
-
Haupteingang
Kunsthistorisches Museum Wien
1010 Wien
-
Vienna City Card
-
Vorteil mit der Vienna City Card: -5%
Zusatzinformation zum Angebot:
Normalpreis: 21€ /
Vorteil: 1 € /
Audioguide 5€ statt 6€
-
-
Öffnungszeiten
- Di, 10:00 - 18:00
- Mi, 10:00 - 18:00
- Do, 10:00 - 21:00
- Fr, 10:00 - 18:00
- Sa, 10:00 - 18:00
- So, 10:00 - 18:00
-
Barrierefreiheit
-
Haupteingang
-
5 Stufen
(Doppelschwingtüre 300 cm breit)
Eingang Maria Theresien-Platz, keine Rampe
-
5 Stufen
(Doppelschwingtüre 300 cm breit)
-
Nebeneingang
-
barrierefreier Eingang: Burgring 5 über Portier, Besucherservice begleitet zu Lift und ins Gebäude
-
-
Parkplätze Haupteingang
-
5
Behinderten-Parkplätze vorhanden
Standort Heldenplatz
-
5
Behinderten-Parkplätze vorhanden
-
Lift vorhanden
- Tür 99 cm breit
-
Weitere Informationen
- Behinderten-WC mit barrierefreiem Zugang vorhanden.
-
Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderung
Rollstuhlleihe möglich (bitte am Vortag reservieren). Spezielle Führungen für Menschen mit Demenz, in einfacher Sprache, in Gebärdensprache sowie Tastführungen für Blinde und sehschwache Menschen (Tel. +43 1 525 24-5202 oder per Mail an kunstvermittlung@khm.at). Drei Meisterwerke der Renaissancesammlung der Gemäldegalerie, ausgewählte Objekte der Kunstkammer, der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung und der Sammlung antiker Altertümer stehen als Abgüsse für sehbehinderte und blinde Personen zum Ertasten zur Verfügung. Dazu gibt es eine Broschüre in Brailleschrift mit Bildbeschreibungen.
-
Anmerkungen
Rollstuhlfahrer:innen, die über den Burgring das Museum besuchen, können ihr Ticket im Shop im Vestibül kaufen.
Induktionsschleifen beim Audioguidestand vorhanden.http://www.khm.at/erfahren/kunstvermittlung/barrierefreie-angebote
-
Haupteingang
Abfahrtsstelle Vienna Heurigen Express U4-Station/Bahnhof Heiligenstadt
1190 Wien
Mayer am Pfarrplatz
1190 Wien
-
Anmerkungen
-
Mitglied der WienWein-Gruppe
Auszeichnung als Wiener Top-Heuriger mit geprüfter Qualität
-
-
Öffnungszeiten
-
April
bis
Oktober
- täglich, 12:00 - 00:00
-
November
bis
März
- Mo - Do, 16:00 - 00:00
- Fr - So, 12:00 - 00:00
-
April
bis
Oktober
Heuriger Sirbu am Nussberg
1190 Wien
-
Öffnungszeiten
- April bis Ende Oktober
- Mo - Fr, 16:00 - 23:00
- Sa, 15:00 - 23:00
-
Feiertags geschlossen
Feuerwehr-Wagner
1190 Wien
-
Anmerkungen
-
Auszeichnung als Wiener Top-Heuriger mit geprüfter Qualität
-
-
Öffnungszeiten
-
Januar
bis
März
- Di - Sa, 16:00 - 00:00
- feiertags - So, 13:00 - 00:00
-
April
bis
Juni
- Mo - Fr, 16:00 - 00:00
- Sa - So, 12:00 - 00:00
-
Juli
bis
Dezember
- Mo - Sa, 16:00 - 00:00
- feiertags - So, 13:00 - 00:00
-
Gastgarten bis 22 Uhr
-
Januar
bis
März