Bunte Kacheln des Dachs des Wiener Stephansdoms

Zurück zu:

WienTourismus: Kick-Off für das kulinarische Themenjahr 2026

Kulinarik wird als Reisemotiv immer wichtiger und ist neben Kunst und Kultur heute schon ein zentraler Grund, Wien zu besuchen – die einzige Stadt der Welt, die Namensgeberin eines eigenständigen Speisen-Stils, der Wiener Küche, ist. Um dieser Bedeutung Rechnung zu tragen, lud der WienTourismus rund 50 Vertreter:innen aus der Wiener Gastroszene zum Auftakt seines Jahresthema 2026 „Vienna Bites. Küche. Kult. Kultur“. Dabei gab er Einblicke in internationale Kulinarik-Trends und betonte die Bedeutung der Gastronomie für den Städtetourismus. Die Teilnehmer:innen aus Wiens vielfältiger Kulinarikszene brachten wiederum ihre Perspektiven ein, diskutierten über die Rolle des Tourismus für ihre Betriebe und erörterten Wiens kulinarische Alleinstellungsmerkmale. Die gesammelten Impulse sollen nun in die Marketingstrategie des WienTourismus für das Kulinarikjahr 2026 einfließen.

Norbert Kettner, Direktor WienTourismus
„Mehr als ein Drittel der österreichischen Gastro-Beschäftigten arbeitet in Wien, ebenso wird ein Drittel der gesamten gastronomischen Wertschöpfung des Landes hier erwirtschaftet. Mit ,Vienna Bites. Küche. Kult. Kultur‘ präsentieren wir die kulinarische Vielfalt der Stadt – authentisch, aber nicht provinziell, weitläufig, aber nicht verwechselbar. Wien punktet als kosmopolitische Metropole, in der Vielfalt aktiv gelebt und als Stärke empfunden wird. So sind auch die Gerichte der Wiener Küche ein gutes Beispiel für gelungene Integration unterschiedlichster, oftmals auch durch Migration entstandener kulinarischer Einflüsse. Ob Wiener Spitzengastronomie – aktuell sind 14 Wiener Betriebe mit den begehrten Guide Michelin Sternen ausgezeichnet – oder Wiener Würstelstand: die Wiener Küche steht für kulinarische Vielfalt. Diese Bandbreite werden wir im Kulinarikjahr 2026 abbilden.“

Internationale Sichtbarkeit als Foodie-Metropole

Schon jetzt bringt der WienTourismus die Stadt als Kulinarik-Destination einem weltweiten Publikum nahe: 700 Medienvertreter:innen waren allein im Vorjahr zu Gast – 1.300 Beiträge zum Thema Kulinarik machten die Hälfte der vom WienTourismus bewirkten globalen Berichterstattung aus. Nicht nur in Medienberichten überzeugt Wien mit seiner kulinarischen Bandbreite, auch internationale Rankings unterstreichen dies: Wien rangiert auf Platz acht der globalen „100 Best Food Cities“ von „TasteAtlas“. Auch der renommierte Guide Michelin reiht Wien als eine von nur drei europäischen Städten neben Amsterdam und Bath in England in seine Liste der zehn „Exciting Foodie Destinations 2025“. Bei der Guide Michelin Ceremony im Jänner wurden nicht nur alle bisherigen Sterne in Wien bestätigt, es kamen auch einige neue Sternebetriebe hinzu. Als einzige Destination Österreichs verfügt Wien außerdem über zwei Drei-Sterne-Restaurants (Steirereck im Stadtpark und Amador).

Kulinarik-Vielfalt auf allen Kanälen

„Ob Sterneküche oder Würstelstand – mit unserer Premium-Strategie möchten wir unseren Gästen auf allen Ebenen beste Qualität bieten“, so Kettner. Auf wien.info gibt der WienTourismus einen umfangreichen, eigens kuratierten Überblick über die kulinarische Vielfalt Wiens in 12 Sprachen. Allein im Vorjahr wurden die Inhalte der Rubrik „Essen & Trinken“ 3,3 Millionen Mal aufgerufen. Auch in seiner City Guide App „ivie“ bietet der WienTourismus rund 500 Gastro-Einträge auf Deutsch und Englisch an – bis Jahresende 2024 konnte die Destinations-App 1,4 Millionen Downloads und eine halbe Million aktive User verzeichnen. Die Kulinarik hat zudem einen festen Platz im WienTourismus-Printmagazin „Vienna, Intl.“, während die Broschüre „route“ Besucher:innen auf sechs Themenspaziergänge durch Wien mit ausgewählten Restaurantempfehlungen mitnimmt. Zusätzlich profitieren Inhaber:innen der Vienna City Card – Wiens offizieller Gästekarte – von 20% Ermäßigung in zahlreichen Partnerrestaurants.

Erfolgsserie mit Sternekoch Mraz geht in Staffel 3

Mit „Hungry for more“ rückt der WienTourismus die gastronomische Vielfalt Wiens authentisch in den Vordergrund: Sternekoch Lukas Mraz unternimmt Streifzüge durch Wiens Food-Szene – die dritte Staffel startet im April und dreht sich rund um das Thema Eis. Mit 1,2 Millionen Views allein auf dem WienTourismus-eigenen YouTube-Kanal erfreut sich die Serie größter Beliebtheit. Ebenso erfolgreich: Die TikTok-Serie „Will it Schnitzel“ mit acht Millionen Aufrufen. Darin panierte Mraz Wiener Spezialitäten – und alles, was sich die Community sonst noch wünschte – bevor es in die Fritteuse wanderte.

Links

•    Kulinarik auf wien.info: www.wien.info/de/essen-trinken
•    City Guide App „ivie” – Infos & Download: ivie.wien.info
•    „Hungry for more” auf YouTube: www.youtube.com/watch?v=2jMdLfZ7sDk
 

Textalternative anzeigen

Video Vienna Tourist Board's 2026 Theme Year: Vienna Bites