Terrasse, Westbahnhof

Zurück zu:

Placemaking

Placemaking macht Orte einzigartig, attraktiv, inklusiv und erlebbar. Neue spannende Ziele innerhalb der Destination sollen für Gäste zusätzliche Anziehungspunkte schaffen und dazu beitragen, die positiven Effekte der Visitor Economy noch besser in der Stadt zu streuen. So lautet eines der Ziele der Wiener Visitor Economy Strategie. Voraussetzung dafür ist ein enges Zusammenspiel von Stadtplanung und Tourismusentwicklung. Wien arbeitet mit Wissenschaft und Forschung zusammen, um die Diskussion zu diesem Thema lokal und international voranzutreiben.

Unser Ziel
Wien setzt einen lokal und international beachteten Impuls zum Thema Placemaking
Wer ist gefragt
FHWien der Wirtschaftskammer Wien, weitere Fachexpert:innen, Stadtplanung Wien
Geplante Aktivitäten
Erarbeitung eines White Papers „Placemaking“, Präsentation und Reflexion in Wien und mit internationalen Städten
Erwarteter Mehrwert
Beitrag zum Diskurs zwischen Politik und Wissenschaft, Stadtplanung und Tourismus; Schaffung von fundierten Grundlagen für die Stadt- und Destinations-entwicklung
Status
White Paper in Bearbeitung, Präsentation im Rahmen des World Cities Summit 2025
Zeitraum
2024/2025
1 von 6
Unser Ziel
Wien setzt einen lokal und international beachteten Impuls zum Thema Placemaking
Wer ist gefragt
FHWien der Wirtschaftskammer Wien, weitere Fachexpert:innen, Stadtplanung Wien
Geplante Aktivitäten
Erarbeitung eines White Papers „Placemaking“, Präsentation und Reflexion in Wien und mit internationalen Städten
Erwarteter Mehrwert
Beitrag zum Diskurs zwischen Politik und Wissenschaft, Stadtplanung und Tourismus; Schaffung von fundierten Grundlagen für die Stadt- und Destinations-entwicklung
Status
White Paper in Bearbeitung, Präsentation im Rahmen des World Cities Summit 2025
Zeitraum
2024/2025

Warum Placemaking?

Placemaking steht für eine strategische Gestaltung von Orten, um sie für Besucher:innen und Bewohner:innen attraktiv zu machen und einen Mehrwert auf Stadtteilebene zu schaffen. Touristische Attraktivität wird so zum Treiber einer inklusiven Stadtentwicklung – und umgekehrt. 

Bewohner:innen werden eingeladen, sich mit ihrem Wissen aktiv einzubringen. Placemaking baut auf den Spezifika der Stadt auf, die Wien zu einer der lebenswertesten Städte der Welt macht: kurze Wege, sozialer Wohnbau, Grünraumversorgung, Stadtkultur, eine kleinteilige Wirtschaft u.v.a.m. 

Eine inklusive Gestaltung öffentlicher Räume schafft Anziehungspunkte für Bewohner:innen und Besucher:innen. Wichtige Aspekte sind u.a. eine Möblierung, die zum Verweilen einlädt und vielseitig nutzbar ist, Klimaanpassung und Mobilitätsmanagement.

Outdoor-Möbel im MuseumsQuartier
© WienTourismus/Gregor Hofbauer

Zusammenarbeit zwischen Forschung, Stadtplanung und Tourismus

Wie das gelingen kann, untersucht Cornelia Dlabaja, Stiftungsprofessorin für nachhaltige Stadt- und Tourismusentwicklung an der FHWien der WKW und fungiert damit als wissenschaftliche Begleitung der Visitor Economy Strategie in diesem Aktionsfeld. In Kooperation mit Ethan Kent (PlacemakingX), Greg Clark (The Business of Cities) und Johannes Lutter (UIV Urban Innovation Vienna) wollen der WienTourismus und die Soziologin Dlabaja die Erkenntnisse als „White Paper“ auch in die internationale Diskussion einbringen. 

Das Wiener Erfolgsmodell der nachhaltigen Tourismusentwicklung soll internationale Schule machen und den so wichtigen Diskurs zwischen Tourismus und Stadtplanung, Wissenschaft und Praxis, Politik und Gesellschaft anstoßen.

Zielgruppen sind internationale Destinationsmanagement und -marketingorganisationen, Stadtverwaltungen, Planer:innen und Entwickler:innen sowie Interessensvertretungen und die Wissenschaft.

Beitrag zum internationalen Diskurs

Anlass dafür bietet das im Rahmen des „World Cities Summit“ ausgetragene „Mayors Forum 2025“. Bei dem hochkarätig besetzten Event empfängt Wien Anfang Juli mehr als 50 Bürgermeister:innen aus aller Welt, um sich über Erfolgsfaktoren lebenswerter und nachhaltiger Städte auszutauschen. Wien richtet dieses Format als Preisträgerin des renommierten Lee Kuan Yew World City Prize aus, mit dem die Stadt für ihre Errungenschaften im Bereich einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung ausgezeichnet wurde.

Bild mit Text World Cities Summit, Mayors Forum, Liveanle and Sustainable Cities, Local Solutions, Global Impact
© Center for Liveable Cities Singapore

Die Initiative steht stellvertretend für die Ausrichtung der Wiener Visitor Economy Strategie und die Herangehensweise des WienTourismus: Auf lokaler Ebene setzt er auf die langjährige Kooperation mit Wissenschaft und Forschung, um solide Grundlagen und innovative Lösungen für den Wiener Weg in Richtung „Optimum Tourism“ zu schaffen. International bringt der WienTourismus – zusammen mit Forschung und Lehre – seine Expertise ebenso stark ein, wie er aus Erfahrungen aus anderen Großstädten schöpft. 

Einige Leitfragen, die wir im White Paper beantworten wollen:

  • Wie kann Placemaking in bestehenden Wiener Grätzln und neuen Stadtteilen umgesetzt werden? 

  • Wie können davon die Bewohner:innen ebenso profitieren wie Gäste (Stichwort: „tourism readiness“)?

  • Was kann die Stadtplanung vom Tourismus lernen und umgekehrt?

  • Welche Impulse kann man sich aus Wien und aus anderen Städten mitnehmen, wie man den Herausforderungen unserer Zeit begegnen kann?

Weiterführende Links