Menschen in einem M

Zurück zu:

Legacy

Wien ist eine der weltweit erfolgreichsten Meetingmetropolen. Kongresse und Firmenveranstaltungen sind wirtschaftlich bedeutend für die Stadt: Sie sichern standortgebundene Ganzjahresarbeitsplätze, erbringen Steuern im Bereich mehrerer Millionen und wirken sich durch breite Spillover-Effekte auch positiv auf andere Branchen wie Handel, Verkehr, den produzierenden Bereich oder den Dienstleistungssektor aus. Im Rahmen gemeinnütziger Programme sollen sie künftig zusätzlichen Mehrwert für die Bevölkerung schaffen. Das stärkt die lokale Gemeinschaft und bedeutet einen Vorteil für die Veranstalter:innen und die Meeting Destination Wien im zunehmenden Wettbewerb.

Unser Ziel
Auf ersten, erfolgreichen Legacy-Pilotprojekten aufbauen und mit gezielten Kooperationen den gesellschaftlichen Mehrwert von Tagungen in Wien weiter stärken
Wer ist gefragt
Wiener Institutionen in den Bereichen HealthCare, Life Sciences und Bildung. Eine thematische Ausweitung auf weitere Bereiche ist geplant
Geplante Aktivitäten
Entwicklung einer so genannten „Legacy Toolbox“ in Kooperation mit Partner:innen vor Ort bis Ende 2025 und zusätzlich Begleitung weiterer relevanter Veranstaltungen
Erwarteter Mehrwert
„Win, Win, Win“ – für die Veranstalter:innen, die Destination, und die Wiener:innen
Status
Aktive Mitgestaltung bestehender Legacy-Projekte sowie strategische Planung und Konzeption neuer Maßnahmen
Zeitraum
Seit 2023
1 von 6
Unser Ziel
Auf ersten, erfolgreichen Legacy-Pilotprojekten aufbauen und mit gezielten Kooperationen den gesellschaftlichen Mehrwert von Tagungen in Wien weiter stärken
Wer ist gefragt
Wiener Institutionen in den Bereichen HealthCare, Life Sciences und Bildung. Eine thematische Ausweitung auf weitere Bereiche ist geplant
Geplante Aktivitäten
Entwicklung einer so genannten „Legacy Toolbox“ in Kooperation mit Partner:innen vor Ort bis Ende 2025 und zusätzlich Begleitung weiterer relevanter Veranstaltungen
Erwarteter Mehrwert
„Win, Win, Win“ – für die Veranstalter:innen, die Destination, und die Wiener:innen
Status
Aktive Mitgestaltung bestehender Legacy-Projekte sowie strategische Planung und Konzeption neuer Maßnahmen
Zeitraum
Seit 2023

Meeting Destination Wien

Wien nimmt als internationale Meeting-Destination in der Wirtschafts- und Innovationsstrategie 2030 sowie Visitor Economy Strategie eine zentrale Rolle ein. Denn neben unmittelbaren Wirtschafts- und Netzwerkeffekten bieten Meetings auch eine eindrucksvolle Chance, wirtschaftliche, wissenschaftliche und gesellschaftliche Stärkefelder der Stadt bzw. einzelne Branchen ins Licht internationaler Aufmerksamkeit zu rücken.  

Kongresse und Firmenveranstaltungen sind als Auslöser von Wertschöpfung vor Ort sowie als Triebfeder für die Internationalisierung der Stadt von zentraler Bedeutung für die Wiener Tourismuswirtschaft. Sie sind Triebfeder dafür, dass Wien bestens an internationale Verkehrswege angebunden ist und als kosmopolitische Weltmetropole und Diplomatie-Hauptstadt Relevanz beweistTagungsteilnehmer:innen sind dabei besonders ausgabefreudig: Während Besucher:innen in Wien pro Tag durchschnittlich 280 Euro ausgeben (Wert 2022), betragen ebendiese Ausgaben beim Kongressgast mit 550 Euro pro Tag (Wert 2022) beinahe das Doppelte.

Internationale Rankings reihen Wien seit vielen Jahren kontinuierlich unter die TOP Meeting Destinationen, weltweit.[1] Es gilt, diesen Schwung mitzunehmen und das gute Abschneiden als Auftrag verstanden zu wissen, Wien weiter mit voller Energie als Meeting-, Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort zu positionieren. 

[1] International Congress and Convention Association (ICCA) sowie die Union of International Associations (UIA)

Meeting-Teilnehmerinnen
© WienTourismus/David Payr

Legacy heißt: Mehrwert vor Ort schaffen

Das Vienna Convention Bureau hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein zu nachhaltigem Handeln in der Branche voranzutreiben und unterstützt proaktiv Initiativen und Projekte rund um die Themen Green Meetings, Corporate Social Responsibility und Legacy.

Legacy bedeutet, dass die Durchführung von Meetings in Wien für eine möglichst große lokale Breitenwirkung sorgen soll. Es geht diesen Veranstaltungen nicht mehr ausschließlich darum, Konferenzteilnehmer:innen vor Ort oder digital zu informieren. Viele Veranstalter:innen verfolgen eine Mission, die in Form eines meist jährlich stattfindenden Kongresses ihren Höhepunkt findet. Den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Auftrag des Kongresses möchten sie nicht nur den Teilnehmer:innen sicht- und erlebbar präsentieren, sondern auch einer breiteren Öffentlichkeit, der Wirtschaft und der Wissenschaft selbst. Darüber hinaus sollen diese Zielgruppen nachhaltig und langfristig eingebunden und als zusätzliche Zielgruppen von Business Events profitieren bzw. zu einem Teil der Veranstaltung werden.

Legacy-Projekte gewinnen an Bedeutung

Als Destination konkrete Legacy-Angebote zu bieten, bedeutet einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen potenziellen Austragungsorten. Darüber hinaus bindet sich ein Veranstalter, mitunter auch emotional, an eine Stadt, um Legacy-Projekte prolongieren zu können.

Jüngste Beispiele: Die „European Association for the Study of the Liver“ tagte 2023 in Wien. Im Zuge des Kongresses hielt sie Vorträge zum Thema Lebergesundheit in Schulen und lud die Wiener:innen zu einem kostenlosen Leber-Screening ein. Im September 2024 tauschten sich mehr als 20.000 weltweit führende Expert:innen für Atemwegserkrankungen beim jährlichen Kongress der European Respiratory Society (ERS) aus. Rund um den Kongress setzten die ERS und die European Lung Foundation (ELF) Aktivitäten, um das Bewusstsein für Lungengesundheit in der Bevölkerung zu schärfen sowie Früherkennung und Vorsorge zu fördern. Im Zuge der gemeinsamen "Healthy Lungs for Life" Kampagne konnten Wiener:innen an zwei Tagen kostenlose Lungenfunktionstests durchführen lassen. Außerdem besuchten Vertreter:innen der beiden Organisationen drei Wiener Schulen und informierten Schüler:innen über das Thema Lungengesundheit. Für 2025 ist eine Legacy-Projekt mit der European Renal Association (ERA) geplant.

Kongressteilnehmer, Moderatorin spricht zu Teilnehmern
© sLkphoto-Sebastian Kreuzberger

Legacy – ein USP für Wiens zukünftige Ausrichtung

WienTourismus und das Vienna Convention Bureau treiben das Thema Legacy voran und kommunizieren es gezielt, um Wien im internationalen Wettbewerb als einzigartige Meeting-Destination zu positionieren und hervorzuheben. Der lokalen Gesellschaft und weiteren Zielgruppen vor Ort im wahrsten Wortsinn von Legacy „etwas zu hinterlassen“, das über den rein ökonomischen Mehrwert hinausreicht, ist erklärtes Ziel und gemeinsame Anstrengung von Veranstalter:innen und der Wiener Visitor Economy.

Ziel ist es, im Angebot noch breiter zu werden – unter Berücksichtigung lokaler Bedürfnisse und der Mission des Veranstalters. Zusätzlich zu den erfolgreichen Initiativen im Bereich Gesundheit und Bildung soll die internationale Positionierung Wiens durch weitere Legacy-Projekte thematisch verbreitert werden. WienTourismus verstärkt daher die Vernetzung von Veranstalter:innen mit relevanten Stakeholdern vor Ort, um Synergien zu sondieren und neue Projekte zu realisieren.

Eine Toolbox für Legacy-Projekte

Das Vienna Convention Bureau des WienTourismus wird dazu bis Ende 2025 in Abstimmung mit lokalen Institutionen eine „Legacy Toolbox“, sprich einen lokalen Kontakte- und Kooperationspartner-Pool, erarbeiten. Einzelnen Veranstalter:innen werden wir das Thema Legacy proaktiv anbieten und sie dabei begleiten, sofern es für die Destination relevant ist, einen strategischen Mehrwert bietet oder mit den Interessen der Stadt übereinstimmt.

Der Erfolg von Legacy-Initiativen in der Meeting Destination Wien wird daran gemessen, ob die geplanten Projekte tatsächlich umgesetzt werden und spürbare positive Effekte für die Stadt und ihre Gemeinschaft erzielen. Entscheidend ist dabei, dass sowohl Veranstalter:innen als auch lokale Stakeholder:innen den Mehrwert dieser Maßnahmen anerkennen und als erfolgreich bewerten.

Weiterführende Links