Klimaschonende Anreise
Die Anreise macht den größten Anteil des ökologischen Fußabdrucks im Tourismus aus. So wichtig die internationale Fluganbindung für den Standort Wien ist – gerade aus Nahmärkten ist es wichtiger denn je, nachhaltige Reisemöglichkeiten zu fördern, vor allem mit der Bahn. Das ist gut fürs Klima und entlastet die Stadt: weniger Abgase, weniger Lärm, mehr Platz im öffentlichen Raum. Wien geht hier den erfolgreichen Weg der letzten Jahre konsequent weiter.
Schon ein Drittel: Zug überholt Auto
2024 kamen 30 Prozent der Gäste mit der Bahn in die Stadt, 39 Prozent reisten auf dem Luftweg an und 24 Prozent mit dem Auto. Das Flugzeug ist eine essenzielle Verkehrsader für die Destination Wien und Besucher:innen aus Übersee werden auch in Zukunft auf diesem Wege anreisen. Bei den Gästen aus den Nahmärkten hingegen ist in den letzten Jahren ein deutlicher Trend zur nachhaltigen Anreise mit dem Zug erkennbar – seit 2018 ist der Anteil der Anreisen per Zug um 9 Prozentpunkte gestiegen.
Wien ist schon jetzt Europameister bei Zugverbindungen
Wien ist die am besten auf der Schiene angebundene Großstadt Europas und positioniert sich als „Nightjet-Hub“. Aus 14 europäischen Ländern können Besucher:innen direkt mit der Bahn nach Wien anreisen. Aus Deutschland gibt es insgesamt 20 Direktverbindungen aus allen größeren Städten. Wer gerne über Nacht reist, kann aktuell aus über 30 europäischen Städten Nachtzugverbindungen nutzen. Diese hervorragende Anbindung stärkt Wiens Rolle als internationales Mobilitätsdrehkreuz und fördert den nachhaltigen Tourismus.
Volle Unterstützung für die Bahn
Die Anreise mit der Bahn und öffentlichen Verkehrsmitteln zu stärken ist weiterhin zentrales Ziel. In Zusammenarbeit mit ÖBB, Railtour Suisse und der Deutschen Bahn bewirbt WienTourismus die umweltfreundliche Zuganreise aktiv. Das trägt nicht nur zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes bei, sondern bietet den Gästen auch eine komfortable und stressfreie Anreise. Die Kooperationen wurden 2023 mit dem Rail Tourism Award ausgezeichnet.
Und die letzte Meile?
Der WienTourismus arbeitet eng mit verschiedenen Mobilitätspartner:innen wie den Wiener Linien, dem City Airport Train (CAT) und der ÖBB zusammen. So werden etwa maßgeschneiderte Lösungen für Veranstalter:innen entwickelt, um Tagungsgäste nachhaltig und komfortabel zum Veranstaltungsort zu bringen. Mit der Vienna City Card bietet der WienTourismus außerdem schon seit 30 Jahren freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in ganz Wien, kombiniert mit zahlreichen Angeboten und Ermäßigungen in Kultur, Gastronomie und Beherbergung.
Wohin geht die Fahrt?
In den kommenden Jahren wird Wien weiterhin auf die Förderung der nachhaltigen Anreise setzen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Weiterentwicklung der E-Mobilität. Die Dekarbonisierung der Wiener Taxiflotte ist bereits in Vorbereitung: Ab 2025 werden nur noch neue Taxis zugelassen, die im Betrieb emissionsfrei sind. Für private E-Autos soll es mehr Ladestationen geben, sowohl an öffentlichen Plätzen, als auch in den Beherbergungsbetrieben. Zusätzlich wird auch die Anreise mit dem Bus attraktiver werden, denn die Stadt Wien plant die Errichtung eines internationalen Fernbusterminals nach neuesten Standards.