Lesesaal in der Nationalbibliothek

Sie sind hier:

ECM Benchmarking Report 2020-2021

Der europäische Verband für Städtetourismus „European Cities Marketing“ (ECM) präsentierte die 17. Ausgabe des „ECM Benchmarking Report 2020-2021“. Der ECM-Benchmarking-Report hat sich zur wichtigsten Informationsquelle im Bereich Städtetourismusstatistik entwickelt und wird in Kooperation mit der Wiener „Modul University“, als wissenschaftlichem Partner, erstellt. Der Report dokumentiert die Entwicklung und Struktur des Europäischen Städtetourismus im Kontext der COVID-19 Pandemie. Dies erfolgt im Zeitraum der vergangenen 5 Jahre und anhand 

Die Entwicklung des europäischen Städtetourismus wird im Zeitraum 2016-2020 beleuchtet und anhand der Performance von 107 Städten dargestellt. Nächtigungen – insgesamt und in den einzelnen Städten – werden darin ebenso angeführt, wie Kennzahlen zur Wachstumsdynamik der neun wichtigsten Herkunftsmärkte europäischer Städte. 


© The European Cities Marketing Benchmarking Report 2020-21, European Cities Marketing, www.europeancitiesmarketing.com 


Die Ergebnisse aus 2020 legen dar, dass die COVID-19 Pandemie vor allem den Städtetourismus stark getroffen hat. Mit einem Rückgang von -68,5% an Nächtigungen (insgesamt) im Vergleich zum Vorjahr. Städtetourismus hat einen vergleichsweise hohen Anteil an internationalen Gästen, in diesem Segment kam es sogar zu einem Rückgang von -77% an Nächtigungen. Die USA, als bisher wichtigster Herkunftsmarkt für Städtereisende in Europa, wurden im Jahr 2020 durch Deutschland abgelöst. Insgesamt war Europa ab März 2020 von internationalen Reisen und besonders den wichtigsten Fernmärkten abgeschnitten. Profitiert haben dahingegen Feriendestinationen am Meer und in den Bergen. Städte die besser durch die Krise kamen, profitierten von Volumen starken Inlandsmärkten wie beispielsweise Hamburg, München oder Frankfurt im Land der Reiseweltmeister Deutschland. Sogenannte Hub-Cities, die in der Vergangenheit besonders von ihrer internationalen Anbindung und Vernetzung profitierten, verloren vergleichsweise mehr. 

Eines ist aber klar, Städtetourismus war der Wachstumsmotor für die Tourismusindustrie in Europa, und wird dies auch post COVID-19 wieder sein. Der Report gibt außerdem Aufschluss über die Tourismusdichte (Verhältnis Nächtigungen – Einwohner:innenzahl), die Entwicklung der Bettenkapazitäten, Bettenauslastung, etc. und dient damit den Städten Europas als wertvolles Basistool für ihre strategische Planung. 

Der ECM-Benchmarking-Report ist (auf Englisch) in verschiedenen Varianten – als „Professional Package“ um 690 Euro oder als „Light Package“ um 350 Euro – ab sofort hier käuflich zu erwerben. Für ECM-Mitglieder ist er kostenlos. 

Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte direkt das Head Office von European Cities Marketing oder besuchen Sie die nachfolgende Website:  

E-Mail: headoffice@europeancitiesmarketing.com 

Web: www.europeancitiesmarketing.com 

Artikel weiterempfehlen

Mit * gekennzeichnete Felder sind verpflichtend.

Die angegebenen Daten und E-Mail-Adressen werden nicht gespeichert oder weiterverwendet.

Von
  • E-Mail Adresse gültig
AnPflichtfeld
  • E-Mail Adresse gültig

Betreff: Empfehlung von www.wien.info

Artikel bewerten
Artikel bewerten

Feedback an die wien.info Redaktion

Mit * gekennzeichnete Felder sind verpflichtend.

Es ist 1 Fehler aufgetreten. Es sind Fehler aufgetreten.

    AnredePflichtfeld
    • E-Mail Adresse gültig