WALTZ INTO SPACE: Wien und die ESA haben anlässlich des 200. Geburtstags von Strauss den Donauwalzer erfolgreich ins All gebracht
Korrektur eines Fehlers kosmischen Ausmaßes von 1977
Pressefotos und Videomaterial Wien, Cebreros (Passwort: space)
Langversion der Presseinformation vor dem Event (alle Details): WienTourismus Newsroom
Waltz into Space Website: space.vienna.info
Mit der Mission „Waltz into Space – Walzer im All“ wurde endlich ein Fehler kosmischen Ausmaßes korrigiert, denn der Donauwalzer fand 1977 keinen Platz auf den Voyager Golden Records. Doch seit langem gilt er als die inoffizielle Hymne des Weltalls – nicht zuletzt dank Stanley Kubricks „2001: Odyssee im Weltraum“. Michael Ludwig, Bürgermeister von Wien: „Einmal mehr präsentiert sich die Bundeshauptstadt als innovative Welthauptstadt der Musik – eine Stadt, die nicht nur ihr Erbe bewahrt, sondern mit visionären Ideen Impulse für die Zukunft setzt.“
„2025 feiert Wien den 200. Geburtstag seines Walzerkönigs mit 65 Produktionen an rund 250 Spieltagen vor Ort in allen 23 Bezirken. Unter dem Motto „King of Waltz. Queen of Music“ setzt der WienTourismus auf eine progressive Auseinandersetzung mit Johann Strauss Sohn, die mit ‚Waltz into Space‘ ihren fulminanten Höhepunkt findet.“
Norbert Kettner, Direktor des WienTourismus: „Die erfolgreiche Umsetzung der Mission ‚Waltz into Space‘ ist ein erneuter Beweis für Wiens einzigartige Fähigkeit, Tradition mit Innovation zu verbinden. Wir sind stolz auf die Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation. Ihre Bereitschaft, dieses außergewöhnliche Projekt zu unterstützen, ist eine Ehre und alles andere als selbstverständlich. Unser aufrichtiger Dank gilt allen Partnern und Förderern, die dieses kosmische Fest des Wiener Kulturerbes möglich gemacht haben.“
STREAM IT UP! Der Donauwalzer mit Lichtgeschwindigkeit
Interstellares Konzert: Am 31. Mai 2025 fand um 20:30 Uhr (MESZ) ein galaktisches Konzert der Wiener Symphoniker unter der Leitung von Chefdirigent Petr Popelka im Museum für Angewandte Kunst (MAK) statt. Höhepunkt war um 21:30 Uhr (MESZ) die erfolgreiche Live-Übertragung des Donauwalzers von Johann Strauss Sohn ins All.
Live-Übertragungen des Konzerts fanden in Wien und Madrid sowie in Cebreros an der ESA Deep Space Antenna DSA 2 statt.
SpaceNotes
‚SpaceNotes‘ war ein interaktives Erlebnis, bei dem Musikbegeisterte symbolisch eine Note des Donauwalzers ins Weltall schickten. Weniger als 51 Tage nach der Ankündigung der Mission waren alle 13.743 Noten vergeben – etwa 270 Noten pro Tag, gesponsert von Menschen aus 92 verschiedenen Ländern.
Die meisten Noten sicherten sich Teilnehmer:innen aus Österreich (2.700), gefolgt von Deutschland (2.200), Großbritannien (2.000), Italien (1.600), den USA (1.400), Spanien (900), Kanada (800), Japan (600), Frankreich (500) und der Schweiz (300).
Zahlreiche prominente „SpaceNote-Ambassadors“ unterstützten das Projekt, einige auch per Videobotschaft. Dazu zählen der österreichische Bundespräsident Alexander van der Bellen, Wiens Bürgermeister Michael Ludwig, sowie die spanische Opernsängerin Serena Sáenz.
50 Jahre ESA & 200. Geburtstag von Strauss: Musik trifft Wissenschaft
Josef Aschbacher, Generaldirektor der ESA, erklärt: „Unsere Technologie kann nicht nur wissenschaftliche Daten, sondern auch menschliche Kunst über große Entfernungen übertragen. Im Jahr 2025 haben wir ein wunderbares Doppeljubiläum: Der 200. Geburtstag von Johann Strauss II. und der 50. Geburtstag der ESA. Ich freue mich, dass wir beides feiern können, indem wir eine Live-Aufführung des Donauwalzers mit unserer Cebreros-Bodenstation ins All übertragen.“
Norbert Kettner, Direktor des WienTourismus, ergänzt: „Stanley Kubricks ‚2001: Odyssee im Weltraum‘ hat den Donauwalzer zur Hymne des Weltalls gemacht – dass der berühmteste aller Walzer 1977 nicht auf der Voyager Golden Record verewigt wurde, ist ein kosmischer Fehler, den wir mit ‚Waltz into Space‘ korrigieren. Mit ‚Waltz into Space‘ wurde dieses legendäre Musikstück endlich ins All und zu den Sternen geschickt, dem wahren Bestimmungsort dieser ikonischen Melodie.“
Im Jahr 2025 hält die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ihr Living Planet Symposium (LPS) erstmals in Wien ab – vom 23. bis 27. Juni 2025. Das LPS ist die bedeutendste internationale Veranstaltung im Bereich Erdbeobachtung. Hier treffen politische Entscheidungsträger, Vertreter der Wirtschaft, Wissenschaftler und Raumfahrtexperten zusammen.
Ergänzend zur Fachkonferenz (LPS) findet vom 24. bis 26. Juni 2025 das Festival „Space in the City“ am Karlsplatz statt. Es zeigt einem breiten Publikum die innovativen Möglichkeiten und Anwendungen der Erdbeobachtung aus Satellitendaten gewonnenen Erkenntnisse. Im Rahmen dieses Festivals wird der Direktor des WienTourismus, Norbert Kettner, die Mission „Waltz Into Space“ vorstellen.
LINKS
Foto- und Videomaterial Wien, Cebreros (Passwort: space)
Langversion der Presseinformation vor dem Event (alle Details): WienTourismus Newsroom
Waltz into Space Website: space.vienna.info
Space Anthem: spaceanthem.vienna.info
Missionsfilm: https://www.youtube.com/watch?v=6Zt8OtLS6Ks
King of Waltz. Queen of Music: strauss.wien.info
Wien in Strauss und Braus 2025: www.johannstrauss2025.at
European Space Agency (ESA): www.esa.int/
Estrack-Netzwerk: www.esa.int/Enabling_Support/Operations/ESA_Ground_Stations
Pressefotos der Station in Cebreros www.esa.int/ESA_Multimedia/Images/2005/06/Cebreros_station oder www.esa.int/ESA_Multimedia/Images/2006/04/Deep_space_radio_antenna_in_Cebreros
Unter foto.wien.info finden Sie nach einer kurzen Registrierung mehr als 1.000 Fotos von Wien für Ihre Berichterstattung; Videomaterial steht zur Verfügung unter footage.wien.info.
Kontakte für Medienanfragen
Pressekontakt WienTourismus
Isabella Rauter
Tel.: +43 1 211 14 301
isabella.rauter@wien.info
Kontakt PR-Agentur Aviareps
Alexandra Förster
Tel.: +49 (89) 55 25 33 444
afoerster@aviareps.com
ESOC - The European Space Operations Centre, media@esa.int
Julia Brüggemann
Leitung Marketing &Kommunikation
Wiener Symphoniker
Tel.: +43 1 58979-15
j.brueggemann@wienersymphoniker.at
CREDITS
Die Idee stammt aus der gemeinsamen Kreativwerkstatt von WienTourismus und Jung von Matt DONAU.
Projektleitung: WienTourismus
Kooperationspartner: European Space Agency
Kreativagentur: Jung von Matt DONAU
Microsite Programmierung: Thomas Strobl
Mission-Film:
- Regisseur: Bart Timmer
- Production Studio: Chelsy
- Sound Studio: soundfiler
- Cast (Mission Director): Adam Astill
- Cast (Assistant): Hasan Dixon
Show in Wien:
- Kreativdirektor: Bode Brodmüller
- Produktion der Show: Produktionsallianz Services
- Event-Planung: Stargate Group Werbeagentur
- Event-Technik: Habegger Austria
- Kinetic Lights: WHITEVoid
- Übertragung: TV Skyline