Bunte Kacheln des Dachs des Wiener Stephansdoms

Sie sind hier:

Wien-Presse-Info – März 2024 Wiens Museen setzen Nachhaltigkeitsmaßstäbe

Kulturtourismus ist nachhaltiger Tourismus

Drei Viertel aller Wien-Gäste geben an, wegen des einzigartigen Kulturangebots und der Sehenswürdigkeiten in die Stadt zu kommen. Kultur und Nachhaltigkeit gehen dabei Hand in Hand, gilt Kulturtourismus doch als verträgliche und auch in ökonomischer und sozialer Hinsicht besonders nachhaltige Form von Tourismus: Kulturinteressierte Reisende lassen sich wertschätzend auf die Destination ein, nutzen dieselbe Infrastruktur wie Bewohner:innen und gelten als kaufkräftige Zielgruppe, die Wertschöpfung in die Destination bringt. Tourismus spielt eine wichtige Rolle dabei, Wiens vielfältige, historisch gewachsene Museumslandschaft und deren Kunstschätze für künftige Generationen zu erhalten. Auch in ökologischer Hinsicht setzt Wiens Museumslandschaft laufend neue Akzente.

Das Österreichische Umweltzeichen, ein unabhängiges staatliches Gütesiegel im Sinne der Nachhaltigkeit, zeichnet seit 1990 umweltfreundliche Produkte und Betriebe aus, seit 2018 auch Museen und Ausstellungshäuser. Immer mehr Wiener Museen verschreiben sich dem ressourcenschonenden und umweltfreundlichen Arbeiten und können damit grünen Kulturgenuss bieten. Mittlerweile sind es 17 Wiener Institutionen, die sich zu einem umfangreichen Kriterienkatalog verpflichten und dafür bereits mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert wurden.

Wiedereröffnung des Vorreiters

Das Kunst Haus Wien im Weißgerberviertel im 3. Bezirk – berühmt für seine bunten Mosaike und unebenen Flächen – ist ein Paradebeispiel für Nachhaltigkeit. Es erhielt 2018 als erstes Museum das Österreichische Umweltzeichen. Dessen Logo stammt übrigens von Friedensreich Hundertwasser (1928-2000). Jenem Wiener Öko-Pionier, nach dessen Philosophien 1991 das Kunst Haus in der ehemaligen Möbelfabrik Thonet eröffnet wurde. Nach einer achtmonatigen Schließung wurde das Museum Ende Februar 2024 wiedereröffnet. Die umfangreiche Sanierung stand ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit: Man setzt nun auf hydrothermische Energieversorgung, die Energieeffizienz konnte um 75 Prozent verbessert werden. Bereiche wie Brandschutz, Elektrik, Sicherheit und Sanitäranlagen wurden modernisiert. Darüber hinaus das Foyer, das Café und der Shop erneuert und parallel dazu die Hundertwasser-Dauerausstellung völlig neu aufgestellt. 

Zur Wiedereröffnung steigt ein besonderes Highlight zum Thema Nachhaltigkeit: Das Kunst Haus dient als Festival-Zentrale der neuen Klima Biennale Wien (5. April bis 14. Juli 2024). Genau 100 Tage lang beschäftigen sich 60 teilnehmende Institutionen mit Fragen rund um die Klimakrise und versuchen den Spagat zwischen Kunst und Ökologie. Im Kunst Haus thematisiert die Gruppenausstellung „Into the Woods“ auf zwei Etagen die Themen Wald und Dschungel. Das Stadtentwicklungsgebiet Nordwestbahnhof beim Augarten lockt als Festival-Areal mit Kunst und Kulinarik. 

Grüner Publikumsmagnet

Wiens spektakulärste Museumswiedereröffnung der letzten Jahre lockt die Besucher:innen in Scharen an: Durchschnittlich 15.000 Menschen zieht es seit Ende Dezember 2023 wöchentlich ins von Grund auf renovierte und erweitere Wien Museum am Karlsplatz. Das Museum, das die Stadtgeschichte dokumentiert und erzählt, wurde während einer knapp vierjährigen Schließzeit nach modernsten Standards umgebaut. Zahlreiche Maßnahmen sorgen für einen nachhaltigen Museumsbetrieb: Heizung und Kühlung mittels Geothermie, eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach sowie der Einsatz von SageGlass, das sich automatisch verdunkelt. Auch ein sogenannter Klimakorridor im Bereich der Dauerausstellung mit festgelegten Grenzwerten sorgt für enorme Einsparungen von Energie. Wenig überraschend, dass das Museum sowie die hauseigene Veranstaltungslocation pünktlich zur Eröffnung mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet wurden.

Rückkehr mitten im Geschehen

Wiedereröffnung wird auch im Wiener Prater gefeiert: Das Pratermuseum, ein Standort des Wien Museums, eröffnet am 15. März 2024 an einer neuen Location. Nach Jahrzehnten in einem Seitentrakt des Planetariums, abseits der vielfrequentierten Pfade, zieht das Museum ins Herz des Wurstelpraters. In einem dreistöckigen Neubau steht doppelt so viel Platz für die unzähligen kuriosen Objekte zur Verfügung, die die über 250-jährige Geschichte des Vergnügungsparks erzählen. Nachhaltigkeit spielte bei den Planungen eine zentrale Rolle. Das Museum ist in einem der ersten öffentlichen Holzbauten Wiens untergebracht, zum Einsatz kommen Photovoltaik, eine Wärmepumpe und Klimapaneele. Das Erdgeschoß ist übrigens von zwei Seiten kostenlos zugänglich und bietet einen Veranstaltungsbereich. Die Gäste begrüßt dort ein riesiges gemaltes Wimmelbild, das 600 Wiener:innen und ihre Geschichten zeigt.

Weichenstellung für die Zukunft

Im mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien werden derzeit und voraussichtlich noch bis Anfang Juni 2024 Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Das 2001 im MuseumsQuartier Wien eröffnete Ausstellungshaus, das als größtes Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Mitteleuropas gilt, erhält ein umfangreiches Facelifting: Erneuerung der Lüftungsanlage, der Böden und Wände in allen Ausstellungsbereichen, Modernisierung des Brandschutzes und Sanierung der Sanitäranlagen. Das mumok, 2022 mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert, setzt seinen eingeschlagenen Weg in Sachen Nachhaltigkeit fort: Durch die Renovierungsmaßnahmen können der Energieverbrauch weiter maßgeblich reduziert und insgesamt 80 Tonnen Trinkwasser pro Jahr eingespart werden. Während der Schließung organisiert das mumok übrigens ein umfangreiches Alternativprogramm: die digital aufbereitete Sammlung, Besuche in Künstler:innen-Ateliers und vieles mehr.  

  • mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien, www.mumok.at   

Weitere Informationen: 

www.umweltzeichen.at

Für druckbare Versionen dieser Bilder wenden Sie sich bitte an:
www.mumok.at

Kontakt:

WienTourismus
Isabella Rauter
Internationale Presse
Tel. (+ 43 1) 211 14-301