Illustration | Straßenschilder, Mülleimer, Wassertropfen, Weltkufel, Rollstuhl, Glühbirne, Sonne & Schneeflocke

Zurück zu:

Top-Werte - Die Wiener Qualitäten

An der Donau lebt es sich ausgezeichnet, die Leute kommen gerne hierher. Andere Städte beneiden Wien um seine Qualitäten. Diese sind nicht selbstverständlich, sondern hausgemacht.

So viele können sich nicht irren: Wien ist eine der Städte mit der weltweit höchsten Lebensqualität. Das belegt unter anderem die Mercer-Studie, die auf Daten von Behörden und unabhängigen Instituten basiert. Zusätzlich werden Expats dafür befragt. Wien stand ein Jahrzehnt an der Spitze dieses Rankings, das Kriterien wie Gesundheit, politische Stabilität, Wirtschaftslage, Bildungssystem, den Wohnungsmarkt und Naturschutz bewertet. Auch der öffentliche Verkehr ist top. 2024 nahm Wien Rang zwei hinter Zürich ein, weil sich die Verfügbarkeit von Mietobjekten für Expats etwas verschlechtert hat. Im Ranking der Economist Intelligence Unit 2024 festigte Wien zum dritten Mal in Folge seinen ersten Platz, in der Quality of Life Survey des Nachrichtenmagazins „Monocle“ belegt Wien – nach einem ersten Platz 2023 – Platz zwei. So soll es weitergehen. Zufall ist das aber keiner.

Bedürfnisse im Mittelpunkt

Die hohe Lebensqualität ist das Ergebnis einer Politik, die die Bedürfnisse aller Menschen, die in Wien leben oder arbeiten, hier wohnen oder zu Gast sind, in den Mittelpunkt stellt. Diese Haltung hat Tradition und ist quasi zu einem Teil der Wiener DNA geworden. Was alles heißt Qualität? Ob es die Hochquellwasserleitung ist, der Hochwasserschutz durch die Donauinsel, die gleichzeitig ein innerstädtisches Naherholungsgebiet darstellt, das dichte Netz von Parks und Grünräumen, die Gesundheits- und Bildungsinfrastruktur oder das leistbare und gleichzeitig hochqualitative Wohnungsangebot: Wien macht vor, dass sich vorausschauende Investitionen und effektive Services, die allen zugänglich sind, bezahlt machen. Das bestätigen nicht nur die Rankings, sondern auch die hohe Zufriedenheit der Wiener:innen selbst.

Qualitäten machen Schule

Wien gilt in vielen Bereichen als Vorreiterin – darauf kann man auch ein wenig stolz sein. Viele Gäste besuchen die Stadt, weil sie einfach lebenswert ist. Umgekehrt fügt sich der Tourismus in die gute Zukunftsentwicklung ein und trägt zur Lebensqualität bei: In Wien sind Tourismusangebote auch für Einheimische attraktiv. Damit das so bleibt sollen Gäste die Stadt nicht nur „konsumieren“. Vielmehr leistet die Visitor Economy einen Beitrag zur Lebensqualität, Aufenthaltsqualität und Erlebnisqualität, die es zu erhalten und weiterzuentwickeln gilt. 

Grüne Stadt

Klimafreundlicher Verkehr und hohe Lebensqualität: Bilanz der Nachhaltigkeit.

Boden
53% von Wien sind Grünraum | Wien hat die geringste Bodenversiegelung pro Kopf
Verkehr
niedrigste PKW-Dichte in Österreich | 37% der Wiener:innen besitzen ein Auto
Treibhausgase
durch Klimaschutzprogramm geringste Co2-Emission pro Kopf
Meetings
2023: 154 nachhaltig zertifizierte Meetings in Österreich | 73 davon in Wien (47%)
1 von 4
Boden
53% von Wien sind Grünraum | Wien hat die geringste Bodenversiegelung pro Kopf
Verkehr
niedrigste PKW-Dichte in Österreich | 37% der Wiener:innen besitzen ein Auto
Treibhausgase
durch Klimaschutzprogramm geringste Co2-Emission pro Kopf
Meetings
2023: 154 nachhaltig zertifizierte Meetings in Österreich | 73 davon in Wien (47%)