Menschen beim Einkaufen

Sie sind hier:

Wien 2020. Capital of Music

Wien 2020. Capital of Music - als PDF herunterladen

Ludwig van Beethoven war eine radikale Urgewalt, als Mensch und Künstler. Ein Visionär, der alles Bisherige hinterfragte und neu erfand – und damit Impulse für die Musik, aber auch für Wien, setzte. Diese Impulse wirken bis heute nach. Wien war 35 Jahre lang Beethovens Lebens-, Schaffens- und Inspirationsort. Im Beethoven-Jahr 2020 erklingt seine revolutionäre Musik noch öfter als sonst in Konzerten, etwa im Musikverein und im Wiener Konzerthaus. Sonderausstellungen, etwa in der Österreichischen Nationalbibliothek, im Kunsthistorischen Museum Wien und im Leopold Museum und im Mozarthaus Vienna, geben Einblick in die vielen Facetten seiner Persönlichkeit und in die unglaubliche Genialität seiner Werke. Die Spuren des Komponisten sind vielfältig: Originale Beethoven-Wohnstätten (heute genützt als großes Beethoven-Museum, Top-Restaurant oder Heuriger), Orte seiner Triumphe und Verzweiflung, Denkmäler, Klimts Beethovenfries in der Secession bis hin zum Ehrengrab am Zentralfriedhof. Wiens Klangmuseum, das Haus der Musik, stellt Beethoven interaktiv vor.

Wien war Beethovens kreatives Umfeld, und dieser kreative Geist lebt fort: Heute wie vor 250 Jahren ist Wien tonangebende Musikstadt. Musikalische „Götterfunken“ fliegen und verbreiten Freude an hochqualitativer Musik. Etwa die Phänomene Neujahrskonzert und Sommernachtskonzert Schönbrunn der Wiener Philharmoniker: Keine anderen Klassik-Events werden weltweit von so vielen Menschen miterlebt.

Wer eine musikalische Top-Ausbildung verfolgt, versucht die Aufnahme an einer der Wiener Musik-Universitäten, etwa an der berühmten mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst. Die Stars von morgen kann man bereits heute bei öffentlichen Konzerten hören.

International und innovativ, das sind die Attribute vieler musikalischer Wiener Unternehmen: Hollywood-Filmkomponisten wie Hans Zimmer („Inferno“) lassen in der Vienna Synchron Stage ihre Musik aufnehmen. Herbie Hancock, Lenny Kravitz, Beyoncé und viele weitere komponieren mit der Musiksoftware Vienna Symphonic Library. Diese gigantische Ton-Datenbank revolutioniert seit Jahren von Wien aus den Musikmarkt.

Im Instrumentenbau steht Wien an der Weltspitze: Die Klaviermanufaktur Bösendorfer „entlässt“ pro Jahr 300 handgefertigte Instrumente mit dem einzigartigen Klang in die Welt, Weltstars schwören auf die legendären Saiten von Thomastik Infeld. Instrumentenarten wie Wiener Oboe, Wiener Horn und Wiener Pauke sind mit ein Grund für den weltberühmten, spezifischen Wiener Klang der hiesigen Orchester. Über 80 Instrumentenbauer gibt es heute in der Stadt.

2020, wenn die Welt ihren Scheinwerfer auf die Beethoven-Stadt Wien lenkt, beweist sich erneut: Wiens musikalisches Erbe ist lebendige Weltkultur, die Welthauptstadt der Musik prägt das globale Musikgeschehen.

Interviews mit Musikstars sowie Infos zum Wiener Beethoven-Jahr auf musik2020.wien.info

Wiener Staatsoper, Fassade
Wiener Staatsoper© WienTourismus / Christian Stemper
Musiker im Wiener Konzerthaus
Konzerthaus© WienTourismus/Peter Rigaud

Artikel weiterempfehlen

Mit * gekennzeichnete Felder sind verpflichtend.

Die angegebenen Daten und E-Mail-Adressen werden nicht gespeichert oder weiterverwendet.

Von
  • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
  • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
  • E-Mail Adresse gültig
AnPflichtfeld
  • Name ist ein Pflichtfeld.
  • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
  • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
  • E-Mail Adresse gültig

Betreff: Empfehlung von www.wien.info

  • Fehler: Bitte einen Moment Geduld, die Überprüfung läuft noch.
  • Fehler: Bitte erneut versuchen. Tritt der Fehler weiterhin auf, können wir Sie nicht als Mensch identifizieren. Daher können Sie aus Sicherheitsgründen kein Formular abschicken.
Artikel bewerten
Artikel bewerten

Feedback an die wien.info Redaktion

Mit * gekennzeichnete Felder sind verpflichtend.

Es ist 1 Fehler aufgetreten. Es sind Fehler aufgetreten.

    AnredePflichtfeld
    • Anrede ist ein Pflichtfeld.
    • Name ist ein Pflichtfeld.
    • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
    • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
    • E-Mail Adresse gültig
    • Nachricht ist ein Pflichtfeld.
    • Fehler: Bitte einen Moment Geduld, die Überprüfung läuft noch.
    • Fehler: Bitte erneut versuchen. Tritt der Fehler weiterhin auf, können wir Sie nicht als Mensch identifizieren. Daher können Sie aus Sicherheitsgründen kein Formular abschicken.