Menschen beim Einkaufen

Sie sind hier:

Treffpunkt Wien

Wien war immer schon Treffpunkt für Menschen aus aller Welt. Und das bleibt auch so. Nirgendwo kann man Vergnügen und Arbeit besser verbinden als in der Stadt an der Donau. Denn Wien ist eine Stadt mit vielen Treffpunkten. Drei Konferenzzentren, mehr als 200 beeindruckende Locations und Meetinghotels von historisch bis modern. Aber auch unzählige Kaffeehäuser, Würstelstände, Restaurants, Märkte, Grätzeln, Kunst- und Kulturinstitutionen, Universitäten, Coworking-Spaces, Parks, Strände und Vieles mehr machen Wien zu einem Ort, der jede Menge besondere Begegnungen ermöglicht. – Von der imperialen Innenstadt bis raus in den beschaulichen Wienerwald. Auch zahlreiche große und kleine internationale Unternehmen haben Wien als ihren zentralen Standort gewählt. Und dieser Andrang ist ungebrochen. – Neben wirtschaftlichen Standortvorteilen und Unterstützungen auch deshalb, weil Wien die perfekte Gastgeberin ist

Wo es sich in Wien abspielt

Wir holen die zahlreichen Treffpunkte Wiens vor den Vorhang und bieten jede Menge Inspiration für besondere Begegnungen. Hot-Spots wie Schönbrunn und der Prater dürfen da genauso wenig fehlen, wie Begegnungsorte des modernen Wiens, wie das MuseumsQuartier, wo große Kunst und Architektur auf das pulsierende städtische Leben treffen. Genauso zeigen wir Orte außerhalb des Zentrums, an denen es sich abspielt. Porträts von Grätzeln und Märkten verdeutlichen die Vielfalt Wiens und die unschlagbaren atmosphärischen Qualitäten der Stadt. Hier kann man Wien erleben, wie es die WienerInnen tun. – Sich vom urbanen Leben treiben lassen ist schließlich die beste Methode eine Stadt kennenzulernen. Und was wäre Wien ohne Begegnungsorte wie Kaffeehäuser, Würstelstände und Heurigen, die als ganz besondere Soziotope für Eskapismus sorgen und weltweit ihresgleichen suchen? Doch auch die Orte des Roten Wiens mit ihrer unverkennbaren Gemeindebau-Architektur der 1920er und 1930er warten darauf entdeckt zu werden, um Wien authentisch zu erleben.

Stadt am Wasser und jede Menge Grün

Oder darf es ein bisschen ruhiger sein? Wir zeigen, welche Spaziergänge und Wanderrouten zu ausgewählten Treffpunkten außergewöhnliche Begegnungen möglich machen. Genauso bedeuten Wiens Parks und Gewässer Treffpunkte, die vielseitiger nicht sein könnten. Wir zeigen die volle Bandbreite an Möglichkeiten, die diese Orte bieten. Das alles ist kein Zufall. In Wien kommen seit jeher die Leute zusammen. Überhaupt in der Ballsaison.

Doch egal zu welcher Jahreszeit – Wien bietet die ideale Bühne. Auch, um große Ideen zu wälzen und geopolitisch weitreichende Entscheidungen zu treffen sowie als Standort für Kongresse, Konferenzen, Meetings und Events aller Art.

Kosmopolitisches Umfeld

Schon in der Vergangenheit war Wien immer wieder Schauplatz für die Weltpolitik: vom Wiener Kongress in der Hofburg 1814/15 über die Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrages mit Vertretern der Alliierten im Oberen Belvedere 1955 und das Treffen von US-Präsident John F. Kennedy mit dem sowjetischen Regierungschef Nikita Chruschtschow 1961 (Galadiner im Schloss Schönbrunn) bis zum Atomabkommen mit dem Iran, das 2015 im Wiener Palais Coburg verhandelt wurde. Doch nicht nur die Weltpolitik fühlt sich seit jeher in Wien sehr wohl und schätzt die Gastgeberinnen-Qualitäten der Stadt. Wien zieht seit Jahrzehnten internationale Organisationen an, wie kaum ein anderer Ort. Sei es die UNO, die hier eines ihrer Hauptquartiere hat, die OSZE, die OPEC oder unzählige NGOs. Das sorgt für ein kosmopolitisches Umfeld inmitten einer Stadt, deren Kulturhistorie unvergleichlich ist. Das dritte Jahrtausend stand und steht für Events von globaler Bedeutung. – Vom Eurovision Song Contest 2015 bis zur EURO 2008 hat Wien sich als perfekte Gastgeberin erwiesen.

Treffpunkt Smart City Wien

Wir zeigen aber auch, wo Wiens neue Treffpunkte entstehen und bereits entstanden sind. Beeindruckende neue Stadtviertel wie das Sonnwendviertel, das Nordbahnviertel und allen voran die Seestadt Aspern sind Sinnbild für das Wien des dritten Jahrtausends. Und es sind die Epizentren der Smart City Wien. Hier wird gezeigt, wie eine nachhaltige urbane Zukunft aussehen wird. Dank sozialer und technischer Innovationen, vor allem im Bereich der Digitalisierung, wird in Wien an einer ressourcenschonenden Stadt der Zukunft gearbeitet, um weiterhin mit der höchsten Lebensqualität der Welt zu punkten – mit beeindruckenden Ergebnissen: Intelligente Energielösungen und smarte Mobilität, wie selbstfahrende Busse, gehören ebenso dazu wie riesige Hochhäuser aus Holz. Denn Wien ist seit jeher ein Treffpunkt exzellenter Ideen und Projekte, und lockt damit weitere Exzellenz an. Das macht Wien zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort mit spannenden Unternehmen, die wir ebenfalls vor den Vorhang holen. Herausragende Leistungen haben auch im akademischen Bereich eine lange Tradition. Noch heute ist Wien eine bedeutende Universitätsstadt – die zweitgrößte im deutschsprachigen Raum.

Das Zwischenmenschliche im Vordergrund

All das erzeugt ganz besondere Spannungsfelder, die Menschen aus aller Welt inspirieren. Wiens Treffpunkte sind jung, pulsierend und innovativ und spiegeln genauso die Tradition und Historie der Stadt wider. Hier trifft barocker Bombast auf nüchterne Sachlichkeit. Wien ist digital aber auch sehr analog und haptisch. – Die perfekte Stadt, um sich nach einer langen, schwierigen Zeit wieder zu begegnen und das Zwischenmenschliche in den Vordergrund zu stellen. Und mit etwas Glück trifft man hier auch auf sich selbst. Herzlich willkommen am Treffpunkt Wien!

Noch mehr zum Thema

PDF zum Download

Zahlen, Daten, Fakten

  • Die traditionelle Wiener Kaffeehauskultur findet sich seit 2011, die Wiener Heurigenkultur seit 2019 auf der Liste der immateriellen Kulturerbe der UNESCO.
  • Wien ist als einzige Stadt der Welt Namensgeber eines eigenständigen Speisen-Stils Wien zählt 666 Bars, Tanzlokale und Diskotheken. (Quelle: Wirtschaftskammer Wien, Jahresstatistik 2019)
  • Auf durchschnittlich 450 Bällen wird 2.000 Stunden durch die Wiener Ballsaison getanzt (Quelle: Wirtschaftskammer Wien)
  • Wien beherbergt 23 Hochschulen (15 öffentliche und private Universitäten, 8 Fachhochschulen und Pädagogische Hochschulen) und ist mit mehr als 190.000 Studierenden die zweitgrößte Universitätsstadt im deutschsprachigen Raum nach Berlin. (Quelle: Wien in Zahlen 2021, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/684038/umfrage/studierende-in-wien/


Artikel weiterempfehlen

Mit * gekennzeichnete Felder sind verpflichtend.

Die angegebenen Daten und E-Mail-Adressen werden nicht gespeichert oder weiterverwendet.

Von
  • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
  • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
  • E-Mail Adresse gültig
AnPflichtfeld
  • Name ist ein Pflichtfeld.
  • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
  • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
  • E-Mail Adresse gültig

Betreff: Empfehlung von www.wien.info

  • Fehler: Bitte einen Moment Geduld, die Überprüfung läuft noch.
  • Fehler: Bitte erneut versuchen. Tritt der Fehler weiterhin auf, können wir Sie nicht als Mensch identifizieren. Daher können Sie aus Sicherheitsgründen kein Formular abschicken.
Artikel bewerten
Artikel bewerten

Feedback an die wien.info Redaktion

Mit * gekennzeichnete Felder sind verpflichtend.

Es ist 1 Fehler aufgetreten. Es sind Fehler aufgetreten.

    AnredePflichtfeld
    • Anrede ist ein Pflichtfeld.
    • Name ist ein Pflichtfeld.
    • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
    • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
    • E-Mail Adresse gültig
    • Nachricht ist ein Pflichtfeld.
    • Fehler: Bitte einen Moment Geduld, die Überprüfung läuft noch.
    • Fehler: Bitte erneut versuchen. Tritt der Fehler weiterhin auf, können wir Sie nicht als Mensch identifizieren. Daher können Sie aus Sicherheitsgründen kein Formular abschicken.