Wien unterstützt die Ukraine: Helfen Sie mit!
Wenn Sie ukrainischen Flüchtlingen in Ihrem Betrieb Unterkunft anbieten wollen, können Sie sich an folgende Stellen wenden:
- Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen: https://www.bbu.gv.at/ukraine-krise-wir-organisieren-nachbarschaftsquartiere oder unter nachbarschaftsquartier@bbu.gv.at
- Volkshilfe Wien: freiwillig@volkshilfe-wien.at oder per Online-Formular
- Caritas Ukraine-Hotline: 05/1776380
- Diakonie Flüchtlingsdienst: https://www.diakonie.at/unsere-angebote-und-einrichtungen/wohnraumvermittlungsstelle-fuer-vertriebene-aus-der-ukraine
- Österreichs Community für Mitmenschlichkeit: https://fuereinand.at/
- Gemeinwohlstiftung COMÚN: https://www.oekoreich.com/medium/wir-brauchen-mehr-platz-ukraine-hilfe-in-wien-bittet-um-unterstuetzung unter vorstand@gemeinwohlstiftung.at
- Mögliche Unterstützungsleistungen für Ihren Betrieb:
Die Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen (BBU GmbH) ist für die Betreuung, Beratung und Unterstützung von Menschen auf der Flucht zuständig und trifft in Abstimmung mit dem Innenministerium, sowie mit den Bundesländern und Organisationen der Zivilgesellschaft Vorkehrungen, um Notfallkapazitäten für Menschen aus der Ukraine zu schaffen.
Für Sach- und Geldspenden wenden Sie sich bitte an folgende Organisationen:
- Caritas: https://www.caritas.at/spenden-helfen/auslandshilfe/katastrophenhilfe/laender-brennpunkte/ukraine)
- Nachbar in Not: https://nachbarinnot.orf.at/nin/2022-hilfe-ukraine100.html
- Volkshilfe: https://www.volkshilfe-wien.at/ukraine-hilfe/
- Rotes Kreuz: https://www.jetzt-helfen.at/projekt/ukraine/
#HospitalityHelps #HospitalityCares
Jobportale für Flüchtende aus der Ukraine
Ein Überblick über Plattformen zur Online-Jobsuche für Menschen aus der Ukraine – inklusive FAQs für Jobsuchende und Unternehmen
Die neue Online-Plattform ukrainejobs.at bietet Basis-Information für die aktuellen Voraussetzungen sowie Jobangebote und einfache Bewerbungsformulare (auch via Handy ausfüllbar) in englischer Sprache für Jobsuchende. Österreichische Unternehmen können hier (und zusätzlich in einem der mitgründenden Portalen karriere.at, hokify.at und jobs.at) gratis inserieren.
Weitere entsprechende neue, österreichische Plattformen sind www.jobs-for-ukraine.at und www.jobs.trendingtopics.eu.
Voraussetzung für Flüchtlinge aus der Ukraine auf Jobsuche: Die blaue Aufenthaltskarte für Vertriebene sowie eine Beschäftigungsbewilligung. Zuständig dafür ist das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl. Hier ist auch weiterführende Information in deutscher, englischer, ukrainischer und russischer Sprache vorhanden.