Wien ist tonangebend
Wien ist tonangebend herunterladen
Wien ist die Welthauptstadt der Musik: Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker begeistert jedes Jahr Millionen TV-Zuseher in über 90 Ländern. Die Wiener Sängerknaben, die einen eigenen Konzertsaal namens „MuTh“ im Augarten besitzen, feiern Erfolge auf allen Kontinenten. Und die Wiener Symphoniker machen Furore. Mit Musikverein und Konzerthaus hat die Stadt zwei Konzertsäle von internationalem Rang. Beste Bedingungen auch für einen hochkarätigen Festival-Reigen: ob Alte Musik bei Resonanzen oder Gegenwartskompositionen bei Wien Modern, ob die Wiener Festwochen, Jazz Fest Wien oder das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker. Die Stars von morgen trifft man bei 1.300 Veranstaltungen der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien – einer der besten Musik-Unis der Welt.
Die weltberühmte Wiener Staatsoper bietet an 300 Abenden im Jahr täglich wechselndes Programm. Das Theater an der Wien hat sich als das „andere“ Opernhaus etabliert und besticht mit Premieren von Barock bis zur Moderne. Und die Volksoper bringt Opernklassiker, spritzige Operetten und zahlreiche Musicals in deutscher Sprache zur Aufführung. Musicalfreunde unterhalten sich außerdem im Ronacher bei „Cats“, gefolgt ab Oktober von „Der Glöckner von Notre Dame“, und im Raimund Theater, wo „Miss Saigon” im September von „Rebecca“ abgelöst wird. Auf dem sommerlichen Rathausplatz wird allabendlich der Genuss zelebriert – mit gratis Musikfilmen sowie vielfältigem kulinarischen Angebot.
Zahlreiche Musikfestivals widmen sich eigenen Sparten, die es zu entdecken gilt: Das Akkordeon-Festival lässt über die Vielseitigkeit des Instruments staunen, der Vienna Blues Spring ist das weltweit längste Blues-Festival, die Afrika Tage Wien präsentieren Weltmusik und Wien im Rosenstolz das Wienerlied. Beim KlezMore Festival erklingt jüdische Klezmer-Musik, der Vienna Jazzfloor lädt zu hundert Konzerten in zehn Wiener Clubs. Voice Mania hat sich ganz der A-Cappella-Musik verschrieben.
Solch musikalisch-kreatives Ambiente ist ein idealer Nährboden für aktuelles Musikschaffen: Clubs wie Fluc, Pratersauna und Grelle Forelle spielen den elektronischen Sound heimischer Musiker wie Ogris Debris und HVOB, die auch international für Furore sorgen. Die Musikstile sind vielfältig wie nie zuvor. Mit Bilderbuch, Wanda und Co. hat sich auch eine neue Generation an deutschsprachigem Pop etabliert.
Das Popfest bringt die neuesten Trends der heimischen Musik am Karlsplatz auf die Bühne. Beim Gürtel Nightwalk setzen aktuelle Bands aus Indie- und Electronic-Szene pulsierende Zeichen. Beim Donauinselfest, dem größten Musikfestival der Welt, geben sich alljährlich weit über zwei Millionen Besucher bei Musik aus allen Richtungen ein Stelldichein. Wiens Clubfestival Waves Vienna präsentiert an drei Tagen über 100 Live-Acts zwischen Alternative, Electronic und Rock.
Infos: www.wien.info
Zahlen und Fakten „Musik“
- Wiener Staatsoper: jährlich an 300 Abenden wechselndes Programm (Quelle: www.wiener-staatsoper.at)
- Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker: Millionen TV-Zuseher in 90 Ländern
(Quelle: www.wienerphilharmoniker.at) - Wiener Sängerknaben: älteste Boygroup der Welt (seit1498), seit 2017 UNESCO Weltkulturerbe. Jeder Bub tritt jährlich 80 Mal auf. (Quelle: wsk.at/ausbildung)
- Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien belegt im QS-University-Ranking 2022 den 2. Platz (Quelle: https://www.topuniversities.com/university-rankings/university-subject-rankings/2022/performing-arts )
- Einzige erhaltene Wiener Wohnung Mozarts im Mozarthaus Vienna
- Keine andere Stadt war Heimat so vieler Komponisten: Mozart, Mahler, Haydn, Beethoven, Strauss, Schubert …
- Erfolgreichstes deutschsprachiges Musical „Elisabeth” mit 11 Millionen Zusehern in zwölf Ländern (Quelle: Vereinigte Bühnen Wien, www.musicalvienna.at)
- Kuriosum Wienerlied: Wien ist die einzige Stadt mit eigenem Musikgenre
- Donauinselfest: größtes Musikfestival der Welt lt. Guiness World Records (2019: 2,7 Millionen Besucher, (Quelle: www.donauinselfest.at )
- Musikfilm-Festival am Rathausplatz: Europas größtes Kultur- und Kulinarik-Festival mit jährlich 950.000 Besuchern, Corona-bedingt 250.000 Besucher 2021(Quelle: www.filmfestival-rathausplatz.at)
- ImPulsTanz: Europas größtes Festival für zeitgenössischen Tanz, mehr als 100.000 Besucher (Quelle: www.impulstanz.com/festivalinfo)
- Jährlich 2.000 Stunden Tanzvergnügen auf 450 Bällen in der Wiener Ballsaison (Quelle: Wirtschaftskammer Wien)
- 636 Bars, Tanzlokale, Diskotheken (Quelle: Wirtschaftskammer Wien, Jahresstatistik 2020)