Wien ist lebenswert
Wien ist lebenswert herunterladen
Basis für diese herausragende Lebensqualität: In Wien ist es so grün wie in kaum einer anderen Stadt, hier können Sie sich erholen – sogar die historische Innenstadt lockt mit zahlreichen Parks – und Sport betreiben. Und das grüne Angebot wird laufend ausgebaut: Seit 2010 wurden 204 Parks umgestaltet oder neu errichtet – das sind umgerechnet alle 18 Tage ein neuer Park für Wien. Die Stadt verfügt über eine bestens funktionierende urbane Infrastruktur und gilt als eine der sichersten Metropolen der Welt.
Ob kunstvolle Blumenbeete oder urwüchsige Natur – das grüne Wien zeigt sich facettenreich. Nicht zufällig nennt man den Wienerwald am westlichen Stadtrand die „Grüne Lunge“ der Stadt. Von der UNESCO zum Biosphärenpark ernannt, bietet diese einzigartige Naturlandschaft 1.350 km² Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Wundern Sie sich also nicht, wenn Sie bei einem Spaziergang im Lainzer Tiergarten einem Wildschwein begegnen. Wien ist eben Lebensraum für Mensch und Tier: 456 Wildbienenarten machen Wien europaweit zur Bienenhauptstadt. Im Sommer summen zusätzlich 200 Millionen Honigbienen durch die Stadt. Im Schönbrunner Zoo treffen Sie hingegen auch exotische Tiere, 2019 erblickten das Elefantenjunges Kibali und das Eisbärenmädchen Finja das Licht der Welt, 2020 kam das Koala-Baby Millaa Millaa dazu. Der Baumkronenpfad gewährt tolle Fernsicht. Ein Walderfahrungsweg macht hier auch das Thema Wald in seinen vielen Facetten zum spannenden und abwechslungsreichen Erlebnis. Aussichtspunkte gibt es in Wien viele: Donauturm, Kahlenberg, Cobenzl – allesamt mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem zu erreichen.
Mountainbiker und Radfahrer, Wanderer und Schi-Langläufer freuen sich über markierte Routen. Mal geht’s durch Hügellandschaft, mal auf ebener Strecke die Donau entlang. Wenn Sie Zeit und Kondition haben, können Sie auf dem Rundumadum Wander-Weg (120 km) die Stadt zu Fuß umrunden. Auch Wiens Gewässer bereichern das Stadtbild. Die Neue Donau mit dem großen Naherholungsgebiet und Freizeitparadies Donauinsel sowie die Alte Donau locken nach draußen. Hier wird im Sommer geschwommen und gesegelt, aber auch geradelt, gejoggt und geskatet. Der Donaukanal, der mitten durch die Stadt führt, ist im Sommer von einer Flaniermeile mit Bars und Lokalen gesäumt. Dort befindet sich auch das Badeschiff. Im Sommer kann man hier auf der Donau schwimmen, im Winter die Eisstöcke über das Eis jagen. Weiter den Donaukanal entlang gelangen Sie in den Prater, ein sechs Millionen Quadratmeter umfassendes Grün-Gebiet, das den Wienern einst von Kaiser Joseph II. zur Verfügung gestellt wurde und zu den schönsten Stadtparks der Welt zählt. Neben der 4,5 km langen Hauptallee gibt es hier auch den allseits bekannten Wurstelprater. Nicht zu übersehen: das Riesenrad, eines der markantesten Wahrzeichen Wiens. Im Osten der Stadt liegt die Lobau im Nationalpark Donau-Auen, einem richtigen Dschungel.
Wiens grünes Stadtbild wird geprägt durch 645 landwirtschaftliche Betriebe, eine landwirtschaftlich genutzte Fläche von ca. 5.700 Hektar, wovon 32 Prozent biologisch bewirtschaftet werden, und zahlreiche Weinberge. Auf den Wanderwegen lassen sich diese bestens erkunden. Wiens Weingärten bringen ein international anerkanntes Produkt hervor: den Wiener Wein. Es gehört einfach dazu, in einer Buschenschank zu sitzen, den Alltag zu vergessen und dabei einen guten Tropfen zu verkosten. Besonders köstlich und erfrischend ist auch das hochwertige Wiener Hochquellwasser, das Genuss und Gesundheitsbewusstsein vereint und dafür sorgt, dass Wien in puncto Lebensqualität tatsächlich weltweit die Nummer eins ist. Der Wasserspielplatz Wasserturm – der größte Europas – bietet neben Spaß auch Interessantes zum Wiener Wasser!
Infos: www.wien.info
Zahlen und Fakten „Grünes Wien“
- 456 Wildbienenarten leben in Wien (Quelle: www.wienerzeitung.at/nachrichten/chronik/wien/2069017-Wien-ist-Europas-Wildbienenhochburg.html )
- 53 % des Stadtgebiets sind Grünflächen (Quelle: www.ots.at/presseaussendung/OTS_20190502_OTS0046/sima-53-wiens-sind-gruenraum )
- 990 Parks und Grünanlagen (Quelle: www.wien.gv.at/statistik/pdf/wieninzahlen-2019.pdf )
- 400 Rosen-Sorten im Volksgarten (Quelle: www.wien.gv.at/video/645/Serie-Gruenoasen-Volksgarten )
- Grüner Prater: 6 Mio. m² Fläche; fast doppelt so groß wie Central Park in New York (Quelle: www.wien.gv.at/umwelt/parks/anlagen/prater.html)
- Prater Hauptallee: 4,5 km lang; größte vier- bis sechsreihige weiß blühende Kastanienallee Wiens (Quelle: www.wien.gv.at/umwelt/parks/anlagen/prater.html)
- Alpengarten: 4.000 alpine Pflanzenarten; ältester Alpengarten der Welt (www.bundesgaerten.at/belvederegarten/alpengarten.html)
- Botanischer Garten: 11.500 Pflanzenarten aus sechs Kontinenten (Quelle: www.botanik.univie.ac.at/hbv/index.php?nav=fp1)
- Biosphärenpark Wienerwald: 1.057km² Lebensraum für 2.000 Pflanzenarten, 150 Brutvogelarten und viele bedrohte Tiere
(Quelle: www.bpww.at/de/themenseiten/region ) - Nationalpark Donau-Auen: mehr als 9.600 Hektar, davon ca. 65 % Auwald-, 15 % Wiesen- und ca. 20 % Wasserflächen; mehr als 30 Säugetier- und 100 Brutvogelarten, 8 Reptilien- und 13 Amphibienarten, rund 60 Fischarten (Quelle: www.donauauen.at/der-nationalpark/zahlen-daten-fakten/ )
- Nationalpark Donau-Auen: Größte zusammenhängende, ökologisch weitgehend intakte und naturnahe Aulandschaft dieser Art in Mitteleuropa (Quelle: www.donauauen.at/der-nationalpark/zahlen-daten-fakten/)
- Donauinsel: 42 Kilometer Strand insgesamt (also beide Ufer zusammen) (Quelle: www.wien.gv.at/umwelt/gewaesser/donauinsel/
- 829 Brücken (doppelt so viele Brücken wie Venedig) (Quelle: www.wien.gv.at/verkehr/brueckenbau/fakten.html)
- Landwirtschaftliche Fläche: 14 % der Gesamtfläche, das sind rund 5.700 Hektar (Quelle: Wiener Landwirtschaftsbericht 2017, erscheint alle 2 Jahre)
- 645 Wiener Landwirte (Quelle: Wiener Landwirtschaftsbericht 2017, der nächste erscheint 2023)
- 32 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Wien wird biologisch bewirtschaftet, damit zählt Wien zu den führenden Bundesländern (Quelle: Jahrestätigkeitsbericht 2018 der Landwirtschaftskammer Wien)
- In Wien wird mehr Brotgetreide produziert als in Salzburg, Tirol und Vorarlberg zusammen (Quelle: Jahrestätigkeitsbericht 2018 der Landwirtschaftskammer Wien)
- Wien produziert nur etwa 1 % der österreichischen Weinmenge. Hingegen liegt der Bio-Anteil des Bio-Weins in Wien gemessen an der Bio-Gesamtmenge bei 2,2 %, also mehr als das Doppelte (Quelle: www.stadtlandwirtschaft.wien/ )
- Gurkenhauptstadt: 62 % aller Gurken kommen in Österreich aus Wien, das sind 28.700 t
(Quelle: https://www.wien.gv.at/statistik/wirtschaft/tabellen/gemueseernte-anbauflaeche.html)