Wien 2017 Platz 3 bei Städtereisen von ChinesInnen in Europa
Wien steht bei den ChinesInnen hoch im Kurs. Im Vorjahr hat Chinas größtes Online-Reiseportal „Ctrip“ die Stadt als „Best Luxury Tourist Destination“ ausgezeichnet. Mit 440.000 Nächtigungen und einer Wachstumsrate von 34 % im Jahr 2017 ist China bereits Wiens siebtstärkster Herkunftsmarkt. Der Großraum Wien (Greater Vienna) zählte 2017 – gleich nach London und Paris – sogar zum am drittstärksten besuchten Städteziel chinesischer Gäste in Europa. „Wien ist in China eine bestens eingeführte Marke,“ weiß Norbert Kettner, Direktor des WienTourismus. „Verbesserungen bei der Vergabe von Visa und die Verbreitung von Bezahlsystemen wie Alipay – einer in China breit genutzten Lösung im Mobile-Payment-Bereich, die Bezahlen mittels QR-Code ohne Hantieren mit fremder Währung ermöglicht – optimieren das Reiseerlebnis der chinesischen Gäste.“
Schon seit den späten 90ern hat der WienTourismus China im Fokus – im April organisierte er neuerlich eine B2B-Roadshow und dazu eine Publikumskampagne auf mehreren asiatischen Märkten. Zusammen mit Wiener Partnern, Austrian Airlines und weiteren Carriern präsentierte der WienTourismus seine Stadt zwischen 16. und 20. April in Shanghai, Hongkong, Chengdu und Guangzhou bei Reiseveranstaltern, schulte deren Produktkenntnisse und stellte aktuelle Highlights ins Rampenlicht. Per Direktflug ist Wien bereits aus Peking, Shanghai und Hongkong erreichbar. Zweimal wöchentlich soll es nun ab Oktober 2018 von Hainan Airlines aus Shenzen angeflogen werden.
Honeymoon und Klimt: Starke Zugpferde
ChinesInnen lieben Wien als Honeymoon-Destination, für sein imperiales Erbe sowie sein Musik- und Kulturangebot. „Unser Schwerpunkt 2018 zur Wiener Moderne bietet einen weiteren Anknüpfungspunkt für eine B2C-Kampagne: Mit Gustav Klimts ‚Der Kuss‘ als Publikumsmagnet – oft kopiert, doch nur in Wien im Original zu sehen – sprechen wir die kunstaffine Zielgruppe in China, Japan und Südkorea an“, so Kettner. Mittels zugespitzter Digitalkampagne mit verschiedenen Videos zu Klimts Kuss im Zentrum, verstärkt durch die wichtigsten sozialen Medien, ausgewählte Influencer und Out-of-Home-Medien fordert Wien auf, das Original in der Österreichischen Galerie Belvedere aufzusuchen. Kooperationen mit Medien und Luxusreiseveranstaltern verstärken in den kommenden Wochen und Monaten die Wiener Botschaft zusätzlich.
Das Motto der Kampagne lautet: “Every kiss is unique – but there is only one Original” mit dem finalen Aufruf “Visit Klimt’s Kiss in Vienna”. Als Höhepunkt hat der WienTourismus daher den 35-jährigen chinesischen Künstler Xiucun Gan nach Wien eingeladen, um ihm Klimts Originalwerke und die Heimatstadt des Künstlers zu zeigen. Begleitet wurde er von der chinesischen Videobloggerin Lingfang, die seine Reise auf den Spuren Klimts in Wien festhält und mit ihren Fans in China teilt. Xiucan Gan hatte seine Karriere 2005 als Lehrling im Künstlerdorf Dafen, einem Vorort von Shenzhen im Süden Chinas, begonnen. In diesem Ort leben und arbeiten vorwiegend jene Künstler, die sich auf das Nachmalen international bekannter Kunstwerke spezialisiert haben. Xiucun Gan ist ein Meister im Kopieren der Werke von Gustav Klimt.
Kampagnen-Videos, die in China, Japan und Südkorea ausgespielt wurden: