Blick vom Rathaus aufs Burgtheater

Sie sind hier:

WienTourismus und Sängerknaben werben in China

Das Interesse der ChinesInnen an Wien ist ungebrochen: In den vergangenen fünf Jahren haben sich die chinesischen Nächtigungen mehr als verdoppelt, 2016 wird China erstmals in die Top 10 der Wiener Nächtigungsstatistik einziehen. Um die Begeisterung des chinesischen Publikums weiter zu forcieren, organisierte der WienTourismus eine Kampagne in Kooperation mit den Wiener Sängerknaben, die am 28. Oktober im Publikumsevent „Vienna’s Highest Notes“ in Schanghai mündete. „Die ChinesInnen schätzen im Besonderen Wiens imperiales Erbe und die klassische Musik. Das Ziel unserer aktuellen Kampagne ist es, Wiens Ruf als Welthauptstadt der Musik zu verstärken und die Stadt als Sehnsuchtsort für chinesische Kultur-LiebhaberInnen zu positionieren“, erklärt Tourismusdirektor Norbert Kettner.

Exklusives Konzert samt live Public Viewing

Die Aktion begann mit einem Online-Gewinnspiel zum Hashtag #winvienna, das auf den chinesischen Social-Media-Portalen weibo und wechat beworben worden war. Unter den TeilnehmerInnen wurden zusätzlich zu einer Wien-Reise mit Austrian Airlines auch 200 Karten für das exklusive Sängerknaben-Konzert im „Pudong Shangri-La“-Hotel verlost. Der Einladung des WienTourismus folgten außerdem Gäste wie Generalkonsulin Silvia Neureiter oder der in Wien ausgebildete Dirigent des „Shanghai Philharmonic Orchestra“ Liang Zhang. Der Fernsehsender „Shanghai News Channel“, das Klassikradio 94.7FM sowie zahlreiche Print- und Onlinemedien berichteten über den Auftritt des weltbekannten Wiener Chores und dessen Stadt. Das Konzert wurde via LED-Wall auch live als Public Viewing auf der stark frequentierten Schanghai Ganghui Plaza übertragen und von tausenden PassantInnen verfolgt.

Dank Direktflug und Visum nach Wien

Das Interesse des musikaffinen chinesischen Publikums an Wien sollte darüber hinaus durch eine Autogrammstunde mit den Sängerknaben, einige gemeinsam mit einem befreundeten chinesischen Chor – dem Schanghai-Zweig des „Chinese VBC Friendship Choir“ – vorgetragene Stücke sowie das interaktive Rahmenprogramm „Namadeus“ aus dem Haus der Musik geschürt werden. Bewegte Bilder aus 360°-Perspektive zum Rhythmus von Wien, dem Jahresmotto für 2017, konnten die BesucherInnen in eigens aufgestellten Virtual-Reality-Sesseln auf sich wirken lassen. Weitere Informationen zur Stadt fanden sie im soeben erstmals auch auf Chinesisch erschienen Wien-Journal und auf weiyena.info, der chinesischen Version von wien.info. Dass künftig noch mehr kulturbegeisterte ChinesInnen nach Wien kommen werden, dafür sorgen auch 12 neue Visa-Annahmestellen, die zusätzlich zu jenen in Peking, Schanghai und Guangzhou seit Frühjahr 2016 in Betrieb sind, sowie die neuen Direktflüge von Austrian Airlines aus Schanghai (seit April) und Hongkong (seit September).

Artikel weiterempfehlen

Mit * gekennzeichnete Felder sind verpflichtend.

Die angegebenen Daten und E-Mail-Adressen werden nicht gespeichert oder weiterverwendet.

Von
  • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
  • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
  • E-Mail Adresse gültig
AnPflichtfeld
  • Name ist ein Pflichtfeld.
  • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
  • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
  • E-Mail Adresse gültig

Betreff: Empfehlung von www.wien.info

  • reCAPTCHA ist ein Pflichtfeld.
Artikel bewerten
Artikel bewerten

Feedback an die wien.info Redaktion

Mit * gekennzeichnete Felder sind verpflichtend.

Es ist 1 Fehler aufgetreten. Es sind Fehler aufgetreten.

    AnredePflichtfeld
    • Anrede ist ein Pflichtfeld.
    • Name ist ein Pflichtfeld.
    • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
    • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
    • E-Mail Adresse gültig
    • Nachricht ist ein Pflichtfeld.
    • reCAPTCHA ist ein Pflichtfeld.