Wien-Marktoffensive in China, neuer Direktflug von Hongkong
Chinas Stellenwert für den Wiener Tourismus erhöht sich zusehends: Im Zeitraum 2011 bis 2015 haben sich die chinesischen Nächtigungen von 142.000 auf 285.000 verdoppelt (+100,8 %), und im vergangenen Jahr hat China nur knapp die Top-10 der Wiener Nächtigungsstatistik verpasst. Mit der aktuellen Marktoffensive des WienTourismus soll die Stadt Wien noch stärker als Reiseziel für ChinesInnen positioniert werden. Auf Roadshows in Shenzhen (21. März), Hongkong (21. März), Shanghai (23. März) und Peking (25. März) intensivierte der WienTourismus gemeinsam mit Partnerbetrieben die Kontakte zu Reiseveranstaltern und erhöhte deren Produktkenntnisse durch spielerische Präsentationen. Darüber hinaus veranstaltete der WienTourismus exklusive Wien-Abende unter dem Motto „In the Rhythm of Vienna" in Hongkong (21. März) und Shanghai (23. März) sowie Medien-Events in Shanghai (23. März) und Peking (24. März).
WienTourismus begrüßt neuen Austrian-Flug ab Hongkong
Tourismusdirektor Norbert Kettner setzt zudem große Erwartungen in den neuen Direktflug von Austrian Airlines, der ab 5. September 2016 bis zu fünf Mal pro Woche mit einer Boeing 777 geführt wird: „Die Direktflugverbindung von Hongkong wird Wien einen starken Impuls geben. Die Nächtigungszahl aus dem kaufkräftigen chinesischen Markt wird dadurch noch stärker zunehmen als bisher. Die neue Verbindung ist ein weiterer Schritt in der Umsetzung der Tourismusstrategie 2020, die Direktflüge nach Wien aus 20 zusätzlichen Großstädten vorsieht – eine erstklassige Unterstützung durch Austrian Airlines, die seit nunmehr 14 Jahren unser wichtigster strategischer Partner sind.“ BesucherInnen aus Hongkong sind eine besonders zahlungskräftige Zielgruppe. Laut Angaben des Mehrwertrückerstatters Global Blue haben Hongkong-ChinesInnen 2015 im Durchschnitt 1.700 Euro pro Einkauf in Wien ausgeben, um rund 500 Euro mehr als im Jahr zuvor. Ihre Gesamtausgaben für Shopping haben sich um 133 % erhöht. Austrian Airlines und der WienTourismus setzen heuer ein gemeinsames Marketing-Budget von 4,84 Millionen Euro ein, wobei der überwiegende Teil (61%) von der Fluglinie getragen wird.