Blick vom Rathaus aufs Burgtheater

Sie sind hier:

Donauturm: Wiens höchstes Wahrzeichen wird renoviert und erweitert

Der Donauturm ist eines der Wahrzeichen Wiens und mit 252 Metern das höchste Bauwerk Österreichs. Seit der Eröffnung 1964 zieht er als beliebtes Ausflugsziel jedes Jahr über 420.000 BesucherInnen an. Besondere Anziehungspunkte sind das Turm-Restaurant, das sich in 170 Metern Höhe beständig dreht, sowie die teils offene, teils verglaste Aussichtsterrasse, auf der man einen freien Blick über Wien und die umliegenden Gebiete bekommt. Im Zuge der Umbauarbeiten, die Anfang Jänner starteten, werden sämtliche Bereiche „state of the art“ renoviert, um außergewöhnliche Erlebnisse für die BesucherInnen zu schaffen. „Wir sehen im Donauturm noch sehr viel Potenzial und möchten mit neuen, innovativen Angeboten und Programmpunkten überzeugen. Für Touristen wird ein wahres ‚Must-see‘ Erlebnis entstehen. Wiener sollen Stolz empfinden können, wenn sie an das Wahrzeichen denken“, erklärt Paul Blaguss, Miteigentümer des Donauturms und Geschäftsführer der BLAGUSS Gruppe. Umgesetzt wird der Umbau, für den 8,5 Millionen Euro investiert werden, in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Architekten Gregor Eichinger (eichinger offices partnership).

„Premium-Erlebnis à la Vienne“

Tourismusdirektor Norbert Kettner betont die Bedeutung des Donauturms als Wahrzeichen außerhalb des Zentrums: „Der Blick von oben auf eine Stadt ist immer etwas Besonderes, er offenbart die Substanz einer Metropole. In Wien gibt es kaum einen Ort, von dem man ihn besser tätigen kann, als von einem Wahrzeichen wie dem Donauturm. Dass sich die Investorengruppe entschieden hat, den Donauturm stilgemäß als Reminiszenz an seine Gründungszeit in den 60er-Jahren zu revitalisieren, ist ein Bekenntnis zum Tourismusstandort Wien und ein begrüßenswertes Investment, das voll und ganz der Strategie des WienTourismus entspricht: Die Pläne versprechen ein Premium-Erlebnis à la Vienne und zugleich nachhaltige Tourismusentwicklung außerhalb ausgetretener touristischer Pfade. Der Donauturm ist aber auch eine Bereicherung für die WienerInnen – was als weiteres Zeichen nachhaltiger Infrastruktur zu werten ist, die sich dadurch auszeichnet, für BewohnerInnen und Gäste gleichermaßen attraktiv zu sein.”

Weitere Informationen zum Umbau- und Erweiterungsprojekt, Zeitpläne sowie Bildmaterial zum Donauturm finden Sie unter www.topofvienna.at.

Gregor Eichinger, Paul Blaguss und Norbert Kettner bei der Donauturm-Pressekonferenz am 11. Januar 2018. Foto: Blaguss/Christian Lendl© Christian Lende

Artikel weiterempfehlen

Mit * gekennzeichnete Felder sind verpflichtend.

Die angegebenen Daten und E-Mail-Adressen werden nicht gespeichert oder weiterverwendet.

Von
  • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
  • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
  • E-Mail Adresse gültig
AnPflichtfeld
  • Name ist ein Pflichtfeld.
  • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
  • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
  • E-Mail Adresse gültig

Betreff: Empfehlung von www.wien.info

  • reCAPTCHA ist ein Pflichtfeld.
Artikel bewerten
Artikel bewerten

Feedback an die wien.info Redaktion

Mit * gekennzeichnete Felder sind verpflichtend.

Es ist 1 Fehler aufgetreten. Es sind Fehler aufgetreten.

    AnredePflichtfeld
    • Anrede ist ein Pflichtfeld.
    • Name ist ein Pflichtfeld.
    • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
    • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
    • E-Mail Adresse gültig
    • Nachricht ist ein Pflichtfeld.
    • reCAPTCHA ist ein Pflichtfeld.