WienTourismus lud zur Diskussionsplattform „Digital Tourism & Big Data“
Wiens Vorreiterrolle im Bereich des „Digital Tourism“ ist eines der erklärten Ziele der 2014 präsentierten Tourismusstrategie 2020. Im Rahmen einer „Open Debate Arena“ – einer Diskussionsplattform, die dem Austausch der Wiener Tourismusindustrie mit lokalen und internationalen ExpertInnen diente – wurden Nutzerverhalten, digitale Services für Reisende und neue Instrumente im Destinationsmanagement am 14. Jänner auf Einladung des WienTourismus in der „Labstelle“ diskutiert.
Reisende hinterlassen unterwegs eine Vielzahl an Datenspuren. Wie diese (selbstverständlich unter Einhaltung des Datenschutzes und unter Wahrung der Privatsphäre Einzelner) genutzt werden können, um beispielsweise Touristenströme zu entzerren und touristische Angebote zielgerichteter zusammenzustellen, war ebenso Thema wie die Erwartungshaltung der „Millenials“: Jene Gäste, die bereits mit dem Internet aufgewachsen sind, pflegen auch auf Reisen einen selbstverständlichen Umgang mit diesem Medium und erwarten von einer Destination und einzelnen Anbietern unmittelbar abrufbare, hoch individualisierte Services.
Nach Begrüßung durch Tourismusdirektor Norbert Kettner eröffnete Andrea Kostner, im WienTourismus verantwortlich für die Digital & Future Media Strategie, den Nachmittag und präsentierte den TeilnehmerInnen die bisherigen digitalen Aktivitäten in Wiens Destinationsmarketing. Einblick in aktuelle Trends gab Nicholas Hall, Gründer und Geschäftsführer des Digital Tourism Think Tank aus London. Judith Denkmayr, Geschäftsführerin der Digital Affairs GmbH Wien, referierte zum Thema Nachfrage und Nutzerinnenverhalten.
Big Data – ein teilweise noch ungehobener Schatz
Teil zwei der Veranstaltung widmete sich den Datenspuren der Reisenden, ein teilweise noch ungehobener Schatz, den sich auch der Tourismus zunutze machen kann. Iris Kornacker, Head of Big Data Solutions bei der Swisscom in Bern, Frédéric Cornet, der bei Visit Brussels für Forschung und Entwicklung zuständig ist, und Daniel R. Fesenmaier vom Department of Tourism, Recreation and Sport Management der University of Florida lieferten einen Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten von Big Data im Tourismus. Zwischen den Vorträgen des Nachmittags, durch den als Moderator Gerald Reischl, der Geschäftsführer der ORF Media Service GmbH, führte, wurden die Themen auch vom Publikum an mehreren runden Tischen und in der Folge im gesamten Auditorium zusammen mit den Vortragenden diskutiert.
Nachlese „Digital Tourism & Big Data“
Die Präsentationen folgender Vortragender können Sie als PDF downloaden:
- Die digitale Strategie des WienTourismus, Status & Perspektive
Andrea Kostner, Digital & Future Media Strategie, WienTourismus - Digital services in tourism. Recent trends, good practices and value added for destinations
Nicholas Hall, Gründer & Geschäftsführer von Digital Tourism Think Tank, London - Nachfrage und NutzerInnenverhalten. Was brauchen TouristInnen vor Ort?
Judith Denkmayr, Geschäftsführerin Digital Affairs GmbH, Wien - Big-Data-Anwendungen im Tourismus – Entwicklungen, Erfahrungen, Perspektiven
Iris Kornacker, Head of Big Data Solutions, Swisscom, Bern - Big Data as an instrument of strategic destination management
Frédéric Cornet, Visit Brussels, Manager Research & Development