Blick vom Rathaus aufs Burgtheater

Sie sind hier:

Jahresmotto: Wien 2020. Capital of Music & Aktivitäten im 2. Halbjahr

Wien 2020. Capital of Music

Im zweiten Halbjahr 2019 steht dem WienTourismus ein Marketing-Budget von rund 10 Millionen Euro zur Verfügung, das in 19 Herkunftsmärkten weltweit zum Einsatz kommt. Zu großen Teilen wird es zur Bewerbung des Themenjahres „Wien 2020. Capital of Music“ eingesetzt, das Ludwig van Beethovens 250. Geburtstag zum Anlass nimmt, Wien als global tonangebende Musikstadt zu präsentieren. Vom Wahlwiener Beethoven über weltberühmte Institutionen und Events der Stadt bis hin zu Weltstars der Gegenwart mit Wien-Bezug – etwa Aleksey Igudesman, Billy Joel, Juya Wang oder Hans Zimmer – werden Wiens Tradition, Innovationskraft und Expertise im Bereich der klassischen Musik bis in die Gegenwart thematisiert. Viele der 2019 noch geplanten 20 Mediengespräche und Redaktionstouren sowie 70 Veranstaltungen für die Reiseindustrie rund um den Globus greifen das Motto 2020 auf.

„Unrating Vienna“: da capo!

Im Juni rief der WienTourismus mit dem Kommunikationsschwerpunkt „Unrating Vienna“ (Video) in Deutschland und Großbritannien zum individuellen Reisen abseits von Top-10-Listen und Online-Bewertungen auf. „Die positive Resonanz des Publikums und bis dato über 60 belegte Medienberichte in 17 Ländern weit über die Kampagnenmärkte hinaus sind Grund, dass wir die Kampagne im Herbst auch in Frankreich und Spanien wiederholen“, so Kettner. Weitere Aktivitäten mit Kultur-Schwerpunkt sind für Japan und Südkorea in Planung. Die Digitalkampagne „Winter in Wien“ wird Highlights von der Vorweihnachtszeit bis in die aufkommensschwächeren ersten Jahresmonate in Szene setzen.

Premiumzielgruppe und Geschäftsreisende im Fokus

Wien wird auf der Art Basel Miami Beach (5. bis 8. Dezember) kunstaffines, kaufkräftiges Publikum anzusprechen – mit einer von Adolf Loos, der 2020 seinen 150. Geburtstag gefeiert hätte, inspirierten Wien-Lounge samt Kaffeehaus unter Palmen. Auf internationalen Leitmessen wie der ILTM in Cannes (2. bis 5. Dezember), über Wien-Events in Barcelona, Frankfurt und Moskau sowie Studienreisen aus Spanien und China werden Key Accounts mit Zugang zu zahlungskräftigen Privat- und Geschäftsreisenden adressiert. Ein Luxusgast-Workshop für Sales-DirektorInnen der Wiener Luxushotellerie findet im Oktober statt, auch die Kooperation mit dem Londoner Business-Networking-Club „Forum“ wird fortgeführt.

Perspektivenwechsel für Wien-BesucherInnen

Seit dem Frühjahr finden BesucherInnen Wiens auf der Microsite www.yourstage.wien.info multimedial aufbereitete Tipps und Anregungen für die Begegnung mit der Stadt und ihren BewohnerInnen, die teils auch abseits ausgetretener Pfade stattfinden. „Wir ermöglichen unserem Publikum, von dem ja mehr als die Hälfte Wien zuvor schon mal besucht hat, einen Perspektivenwechsel“, erklärt Kettner. Neue Attraktionen – vom Karl Marx Hof über den Flakturm im Augarten, die Liliputbahn im Prater bis hin zum Ernst Fuchs Museum in der Otto Wagner Villa oder der Alten Donau – wurden soeben ergänzt. Redaktionell werden zahlreiche Akzente zur Entflechtung gesetzt – etwa im Wien-Journal 2020, das mit 23 Kaffeehäusern in 23 Bezirken, Kunsträumen außerhalb des Zentrums, dem grünen Wien oder dem Prädikat „Lebenswerteste Stadt der Welt“ Lust auf frische Seiten Wiens macht. Im Juni inszenierte der Instagramer @paperboyo mittels Scherenschnittmustern Wiener Wahrzeichen wie Donauturm, DC1-Tower oder Gasometer (Video).

Kooperationen auf Schiene

Über Kooperationen mit der Bahn forciert der WienTourismus nachhaltiges Anreisen aus Nahmärkten – im 2. Halbjahr etwa in der DACH-Region mit Marketingkooperationen mit ÖBB Railtours, Ameropa und den Schweizerischen Bundesbahnen. „Erste Kantone in der Schweiz haben bei Schulreisen bereits die verpflichtende Vorgabe gemacht, diese innerhalb Europas nur noch per Bahn durchzuführen. Die zurzeit auf allen Ebenen intensiv geführte Klimaschutzdiskussion macht Bahnreisen umso attraktiver – ein gezielter, europaweiter Ausbau hochrangiger Verbindungen ist allerdings wesentliche Grundvoraussetzung, noch mehr Reisende für die Bahn begeistern zu können“, so Kettner.

Gut gefüllter Tagungskalender

Kongress-Highlights des zweiten Halbjahres stellen das „58th Annual Meeting of the European Society for Paediatric Endocrinology” – kurz ESPE – dar, das von 19. bis 21. September mit 3.000 TeilnehmerInnen im Austria Center Vienna tagt, der „EuroEcho-Imaging“-Kongress mit 4.000 TeilnehmerInnen von 4. bis 7. Dezember im Messe Wien Exhibition & Congress Center sowie das „7th Annual Meeting of the International Cytokines & Interferon Society 2019” mit 800 TeilnehmerInnen von 20. bis 23. Oktober in der Hofburg Vienna.

Artikel weiterempfehlen

Mit * gekennzeichnete Felder sind verpflichtend.

Die angegebenen Daten und E-Mail-Adressen werden nicht gespeichert oder weiterverwendet.

Von
  • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
  • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
  • E-Mail Adresse gültig
AnPflichtfeld
  • Name ist ein Pflichtfeld.
  • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
  • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
  • E-Mail Adresse gültig

Betreff: Empfehlung von www.wien.info

  • reCAPTCHA ist ein Pflichtfeld.
Artikel bewerten
Artikel bewerten

Feedback an die wien.info Redaktion

Mit * gekennzeichnete Felder sind verpflichtend.

Es ist 1 Fehler aufgetreten. Es sind Fehler aufgetreten.

    AnredePflichtfeld
    • Anrede ist ein Pflichtfeld.
    • Name ist ein Pflichtfeld.
    • E-Mail ist ein Pflichtfeld.
    • Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
    • E-Mail Adresse gültig
    • Nachricht ist ein Pflichtfeld.
    • reCAPTCHA ist ein Pflichtfeld.