Meilenstein: 20 neue Direktflüge erreicht
Bis 2020 soll Wien 18 Millionen Nächtigungen erzielen, die Beherbergungsbetriebe der Stadt 1 Milliarde Euro Netto-Umsatz erreichen - so die Zielsetzungen von Wiens Tourismusstrategie 2020. „Das ebenso in der Strategie formulierte Wachstumsziel, 20 neue Direktflüge aus Metropolen aufkommensrelevanter Märkte zu bekommen, ist erreicht“, berichtete Tourismusdirektor Norbert Kettner auf der Bilanz-Pressekonferenz des WienTourismus am 23. Jänner. Zu den bereits „aktiven“ 20 Flügen (Bilbao, Birmingham, Bristol, Danzing, Dortmund, Edinburgh, Göteborg, Jeddah via Riyadh, Kuwait City, Los Angeles, Marseille, Miami, Nantes, Neapel, Pisa, Riyadh, Sevilla, Shanghai, Shenzhen und Valencia) kommen im April 2019 noch Montreal (Austrian, täglich ab 29. April) sowie Bordeaux (Volotea, zweimal pro Woche ab 12. April) dazu. „Japans größte Fluglinie All Nippon Airways steuert zudem Wien ab 17. Februar ganzjährig aus Tokio-Haneda an – zusammen mit der bestehenden Tokio-Verbindung der Austrian wird dies das Aufkommen aus Japan vorantreiben“, ist sich Kettner sicher. Insgesamt gibt es im Winterflugplan 2018/19 ein Plus zum Vorjahr von 14,5 % bei Sitzplätzen nach Wien, die Frequenzen sind um 10,7 % gestiegen.
Auf Schiene: Wien-Berlin via Nightjet
Seit 9. Dezember des Vorjahres gibt es mit dem ÖBB-Nightjet eine zweite tägliche Direkt-Zugverbindung zwischen Berlin und Wien, Ostern bringt außerdem eine neue Eurocity-Verbindung zwischen Krakau und Wien. SüdtirolerInnen können künftig auf eine direkte Zugverbindung zwischen Bozen und Wien bauen. „Wichtige Bausteine, die die Nachfrage nach Premium-Angeboten auf der Schiene und nachhaltiges Reisen kombinieren“, so Kettner.