Wien Presse Info – September 2017 Fotogalerie: Wiener Rekorde

Die lebenswerteste Stadt der Welt
Eigentlich ein Rekord im Rekord: 2017 wurde Wien zum achten Mal in Folge als lebenswerteste Stadt der Welt gekürt. Eine Studie des internationalen Beratungsunternehmens Mercer vergleicht alljährlich die Lebensqualität in 230 Metropolen weltweit und stellte auch 2017 Wien das beste Zeugnis von allen aus. Bewertet werden u. a. das politische, soziale und ökonomische Klima, medizinische Versorgung, Ausbildungsmöglichkeiten, Infrastruktur, Freizeit- und Kulturangebote.
www.mercer.com
Bild in Druckqualität herunterladen

Einzige Großstadt der Welt mit nennenswertem Weinbau
Wien ist die einzige Metropole weltweit, die innerhalb der Stadtgrenzen nennenswerten Weinbau betreibt. Die Fakten zum Wiener Wein: 146 Weinbaubetriebe, 637 Hektar bepflanzte Rebflächen mit 24 % Bio-Anteil, durchschnittliche Jahresproduktion 2,25 Millionen Liter, 80% Weißwein- und 20% Rotweinsorten.
www.wienerwein.at
Bild in Druckqualität herunterladen

Hauptstadt der Gurken
Rund 60 Prozent aller in Österreich produzierten Gurken kommen aus Wien, 45.500 Tonnen dieser grünen Früchte wurden 2014 innerhalb der Stadtgrenzen geerntet – das beste Beispiel für die florierende urbane Landwirtschaft. 25 Prozent der Stadtfläche Wiens werden landwirtschaftlich genutzt, dort wachsen Gemüse, Obst, Getreide und Wein, garantiert gentechnikfrei.
Bild in Druckqualität herunterladen

Größtes Gratis-Open-Air-Festival Europas
Das beliebte Wiener Freizeitparadies Donauinsel verwandelt sich Ende Juni in ein riesiges Partygelände. Beim Donauinselfest, Europas größtem Gratis-Open-Air, werden elf Bühnen parallel mit Konzerten aller Genres bespielt. Dazu kommt Kabarett-, Sport- und Kinderprogramm. Alljährlich werden rund drei Millionen BesucherInnen gezählt. Für das leibliche Wohl sorgen zahlreiche Gastronomie-Stände.
Donauinselfest, www. donauinselfest.at
Bild in Druckqualität herunterladen

Europas größter Straßenmarkt
Preisgünstig, bunt, multikulturell: Der Brunnenmarkt im 16. Bezirk ist Europas größter Straßenmarkt. Rund 160 Marktstände säumen die autofreie Brunnengasse von der Thaliastraße bis zum Yppenplatz. Geöffnet ist der Brunnenmarkt täglich außer Sonntag von morgens bis abends, die Stände bleiben auch in der Nacht – natürlich ohne Ware – stehen.
Bild in Druckqualität herunterladen

Der größte Waffelofen der Welt
Fünf Lagen zarter Waffeln, gefüllt mit vier Schichten feinster Haselnuss-Kakaocreme: Die Manner Schnitte in der rosa Verpackung mit dem Stephansdom ist ein Wiener Klassiker, der erstmals 1898 produziert wurde. Im Stammhaus im 17. Bezirk bäckt sie seit 2008 der größte Waffelofen der Welt mit einem Output von 200.000 Packungen pro Schicht. Dessen heiße Abluft wird klimafreundlich für Heißwasser und Fernwärme in der Manufaktur und der Nachbarschaft genutzt.
Manner-Shop, Stephansplatz 7, Rotenturmstraße, 1010 Wien, www.manner.com
Bild in Druckqualität herunterladen

Einziges Schneekugelmuseum Europas
Leise rieselt der Schnee auf den Stephansdom und das Riesenrad: In der Wiener Schneekugelmanufaktur im 17. Bezirk werden die beliebten Souvenirs hergestellt. Firmeninhaber Erwin Perzy III lässt sich immer wieder neue Motive einfallen, sein Großvater war der Erfinder der Schneekugel. Im angeschlossenen Schneekugelmuseum gibt es eine große Auswahl der bezaubernden Schneekugeln zu bestaunen (und auch zu kaufen):
Original Wiener Schneekugelmanufaktur & Schneekugelmuseum, Schumanngasse 87, 1170 Wien, www.viennasnowglobe.at
Bild in Druckqualität herunterladen

Ältester Zoo der Welt
Der Tiergarten Schönbrunn ist der älteste noch bestehende Zoo der Welt. Er wurde 1752 von Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen, dem Gemahl Maria Theresias, gegründet und ist Teil des UNESCO Weltkulturerbes Schönbrunn. Als barocke Menagerie hat der Tiergarten eine interessante Vergangenheit, er zählt heute aber zu den modernsten Zoos der Welt. Hunderte zum Teil bedrohte Tierarten, von A wie Ameisenbär bis Z wie Zebra, haben hier ein Zuhause und einen Überlebensraum gefunden.
Tiergarten Schönbrunn, Schönbrunner Schlosspark, 1130 Wien, www.zoovienna.at
Bild in Druckqualität herunterladen

Europas größte Hausverwaltung
Die Unternehmung Stadt Wien - Wiener Wohnen verwaltet, saniert und bewirtschaftet die städtischen Wohnhausanlagen. Dazu gehören rund 220.000 Gemeindewohnungen, 5.400 Lokale und mehr als 47.000 Garagen- und Abstellplätze. Damit ist Wiener Wohnen die größte kommunale Hausverwaltung Europas. Der soziale Wohnbau hat in Wien eine lange Tradition und ist eng mit der Geschichte der Stadt und ihren BewohnerInnen verknüpft. Jede/r vierte WienerIn lebt in einem Gemeindebau.
Bild in Druckqualität herunterladen

Höchstes Holzhochhaus der Welt
In Wiens großem Stadtentwicklungsgebiet Seestadt Aspern im 22. Bezirk entsteht bis 2018 das (bis dato) weltweit höchste Holzhochhaus. HoHo Wien mit 84 Metern Höhe und 24 Geschoßen wird in ökologischer und nachhaltiger Bauweise errichtet und soll Gewerbeflächen für Restaurants, Health, Beauty, Wellness, Business, Hotel und Appartements beherbergen.
HoHo Wien, Seestadt Aspern, 1220 Wien, www.hoho-wien.at
Bild in Druckqualität herunterladen
Größte Meteoritenschau der Welt
Das Naturhistorische Museum Wien an der Ringstraße beherbergt die größte Meteoritenschau der Welt. In Saal 5 sind 1100 Meteorite zu bestaunen. Das größte Exponat ist mit fast 300 kg Masse der Meteorit Knyahinya, benannt nach der Ortschaft in den Karpaten, in deren Nähe er 1866 niederging. Die Schau bietet zudem mehrere interaktive Stationen und Animationen sowie jede Menge Wissenswertes über Meteoriten und neueste Forschungsergebnisse der Meteoritenkunde.
Naturhistorisches Museum Wien, Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien, www.nhm-wien.ac.at
Bild in Druckqualität herunterladen

Älteste Universität im deutschen Sprachraum
Die Universität Wien (Alma Mater Rudolphina Vindobonensis) wurde 1365 in Wien gegründet und ist die älteste Universität im heutigen deutschen Sprachraum. An ihren 19 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.500 MitarbeiterInnen, davon 6.600 WissenschafterInnen. Mit 174 ordentlichen Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Derzeit sind an der Universität Wien 94.000 nationale und internationale Studierende inskribiert.
Universität Wien, www.univie.ac.at
Bild in Druckqualität herunterladen

Weltgrößte Sample-Datenbank
Die Vienna Symphonic Library GmbH ist ein forschungsorientiertes Unternehmen mit Sitz in Wien, das sich auf die Entwicklung von Musiksoftware und Sample Libraries spezialisiert hat. Seit der Unternehmensgründung im Jahr 2000 wurden über drei Millionen Samples aufgenommen und veröffentlicht – darunter sämtliche Instrumentenklänge des symphonischen Orchesters inklusive Chor, aber auch Instrumente, deren Einsatz nicht primär im orchestralen Bereich liegt (z. B. Gitarren, Saxofone, exotische Perkussionsinstrumente). Mit einer Datenmenge von über einem Terabyte ist dies bei weitem die umfangreichste Sample-Datenbank, die je von einem einzigen Unternehmen geschaffen wurde.
Vienna Symphonic Library, Engelshofengasse 2, 1230 Wien www.vsl.co.at
Bild in Druckqualität herunterladen

Die lebenswerteste Stadt der Welt
Eigentlich ein Rekord im Rekord: 2017 wurde Wien zum achten Mal in Folge als lebenswerteste Stadt der Welt gekürt. Eine Studie des internationalen Beratungsunternehmens Mercer vergleicht alljährlich die Lebensqualität in 230 Metropolen weltweit und stellte auch 2017 Wien das beste Zeugnis von allen aus. Bewertet werden u. a. das politische, soziale und ökonomische Klima, medizinische Versorgung, Ausbildungsmöglichkeiten, Infrastruktur, Freizeit- und Kulturangebote.
www.mercer.com
Bild in Druckqualität herunterladen

Einzige Großstadt der Welt mit nennenswertem Weinbau
Wien ist die einzige Metropole weltweit, die innerhalb der Stadtgrenzen nennenswerten Weinbau betreibt. Die Fakten zum Wiener Wein: 146 Weinbaubetriebe, 637 Hektar bepflanzte Rebflächen mit 24 % Bio-Anteil, durchschnittliche Jahresproduktion 2,25 Millionen Liter, 80% Weißwein- und 20% Rotweinsorten.
www.wienerwein.at
Bild in Druckqualität herunterladen

Hauptstadt der Gurken
Rund 60 Prozent aller in Österreich produzierten Gurken kommen aus Wien, 45.500 Tonnen dieser grünen Früchte wurden 2014 innerhalb der Stadtgrenzen geerntet – das beste Beispiel für die florierende urbane Landwirtschaft. 25 Prozent der Stadtfläche Wiens werden landwirtschaftlich genutzt, dort wachsen Gemüse, Obst, Getreide und Wein, garantiert gentechnikfrei.
Bild in Druckqualität herunterladen

Größtes Gratis-Open-Air-Festival Europas
Das beliebte Wiener Freizeitparadies Donauinsel verwandelt sich Ende Juni in ein riesiges Partygelände. Beim Donauinselfest, Europas größtem Gratis-Open-Air, werden elf Bühnen parallel mit Konzerten aller Genres bespielt. Dazu kommt Kabarett-, Sport- und Kinderprogramm. Alljährlich werden rund drei Millionen BesucherInnen gezählt. Für das leibliche Wohl sorgen zahlreiche Gastronomie-Stände.
Donauinselfest, www. donauinselfest.at
Bild in Druckqualität herunterladen

Europas größter Straßenmarkt
Preisgünstig, bunt, multikulturell: Der Brunnenmarkt im 16. Bezirk ist Europas größter Straßenmarkt. Rund 160 Marktstände säumen die autofreie Brunnengasse von der Thaliastraße bis zum Yppenplatz. Geöffnet ist der Brunnenmarkt täglich außer Sonntag von morgens bis abends, die Stände bleiben auch in der Nacht – natürlich ohne Ware – stehen.
Bild in Druckqualität herunterladen

Der größte Waffelofen der Welt
Fünf Lagen zarter Waffeln, gefüllt mit vier Schichten feinster Haselnuss-Kakaocreme: Die Manner Schnitte in der rosa Verpackung mit dem Stephansdom ist ein Wiener Klassiker, der erstmals 1898 produziert wurde. Im Stammhaus im 17. Bezirk bäckt sie seit 2008 der größte Waffelofen der Welt mit einem Output von 200.000 Packungen pro Schicht. Dessen heiße Abluft wird klimafreundlich für Heißwasser und Fernwärme in der Manufaktur und der Nachbarschaft genutzt.
Manner-Shop, Stephansplatz 7, Rotenturmstraße, 1010 Wien, www.manner.com
Bild in Druckqualität herunterladen

Einziges Schneekugelmuseum Europas
Leise rieselt der Schnee auf den Stephansdom und das Riesenrad: In der Wiener Schneekugelmanufaktur im 17. Bezirk werden die beliebten Souvenirs hergestellt. Firmeninhaber Erwin Perzy III lässt sich immer wieder neue Motive einfallen, sein Großvater war der Erfinder der Schneekugel. Im angeschlossenen Schneekugelmuseum gibt es eine große Auswahl der bezaubernden Schneekugeln zu bestaunen (und auch zu kaufen):
Original Wiener Schneekugelmanufaktur & Schneekugelmuseum, Schumanngasse 87, 1170 Wien, www.viennasnowglobe.at
Bild in Druckqualität herunterladen

Ältester Zoo der Welt
Der Tiergarten Schönbrunn ist der älteste noch bestehende Zoo der Welt. Er wurde 1752 von Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen, dem Gemahl Maria Theresias, gegründet und ist Teil des UNESCO Weltkulturerbes Schönbrunn. Als barocke Menagerie hat der Tiergarten eine interessante Vergangenheit, er zählt heute aber zu den modernsten Zoos der Welt. Hunderte zum Teil bedrohte Tierarten, von A wie Ameisenbär bis Z wie Zebra, haben hier ein Zuhause und einen Überlebensraum gefunden.
Tiergarten Schönbrunn, Schönbrunner Schlosspark, 1130 Wien, www.zoovienna.at
Bild in Druckqualität herunterladen

Europas größte Hausverwaltung
Die Unternehmung Stadt Wien - Wiener Wohnen verwaltet, saniert und bewirtschaftet die städtischen Wohnhausanlagen. Dazu gehören rund 220.000 Gemeindewohnungen, 5.400 Lokale und mehr als 47.000 Garagen- und Abstellplätze. Damit ist Wiener Wohnen die größte kommunale Hausverwaltung Europas. Der soziale Wohnbau hat in Wien eine lange Tradition und ist eng mit der Geschichte der Stadt und ihren BewohnerInnen verknüpft. Jede/r vierte WienerIn lebt in einem Gemeindebau.
Bild in Druckqualität herunterladen

Höchstes Holzhochhaus der Welt
In Wiens großem Stadtentwicklungsgebiet Seestadt Aspern im 22. Bezirk entsteht bis 2018 das (bis dato) weltweit höchste Holzhochhaus. HoHo Wien mit 84 Metern Höhe und 24 Geschoßen wird in ökologischer und nachhaltiger Bauweise errichtet und soll Gewerbeflächen für Restaurants, Health, Beauty, Wellness, Business, Hotel und Appartements beherbergen.
HoHo Wien, Seestadt Aspern, 1220 Wien, www.hoho-wien.at
Bild in Druckqualität herunterladen
Größte Meteoritenschau der Welt
Das Naturhistorische Museum Wien an der Ringstraße beherbergt die größte Meteoritenschau der Welt. In Saal 5 sind 1100 Meteorite zu bestaunen. Das größte Exponat ist mit fast 300 kg Masse der Meteorit Knyahinya, benannt nach der Ortschaft in den Karpaten, in deren Nähe er 1866 niederging. Die Schau bietet zudem mehrere interaktive Stationen und Animationen sowie jede Menge Wissenswertes über Meteoriten und neueste Forschungsergebnisse der Meteoritenkunde.
Naturhistorisches Museum Wien, Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien, www.nhm-wien.ac.at
Bild in Druckqualität herunterladen

Älteste Universität im deutschen Sprachraum
Die Universität Wien (Alma Mater Rudolphina Vindobonensis) wurde 1365 in Wien gegründet und ist die älteste Universität im heutigen deutschen Sprachraum. An ihren 19 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.500 MitarbeiterInnen, davon 6.600 WissenschafterInnen. Mit 174 ordentlichen Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Derzeit sind an der Universität Wien 94.000 nationale und internationale Studierende inskribiert.
Universität Wien, www.univie.ac.at
Bild in Druckqualität herunterladen

Weltgrößte Sample-Datenbank
Die Vienna Symphonic Library GmbH ist ein forschungsorientiertes Unternehmen mit Sitz in Wien, das sich auf die Entwicklung von Musiksoftware und Sample Libraries spezialisiert hat. Seit der Unternehmensgründung im Jahr 2000 wurden über drei Millionen Samples aufgenommen und veröffentlicht – darunter sämtliche Instrumentenklänge des symphonischen Orchesters inklusive Chor, aber auch Instrumente, deren Einsatz nicht primär im orchestralen Bereich liegt (z. B. Gitarren, Saxofone, exotische Perkussionsinstrumente). Mit einer Datenmenge von über einem Terabyte ist dies bei weitem die umfangreichste Sample-Datenbank, die je von einem einzigen Unternehmen geschaffen wurde.
Vienna Symphonic Library, Engelshofengasse 2, 1230 Wien www.vsl.co.at
Bild in Druckqualität herunterladen
Quelle für einige der Beispiele: Peter Autengruber, Marliese Mendel: Einzigartig in Wien. Rekorde. Highlights. Superlative, Styria Verlag 2017, ISBN 978-3-222-13547-7
Kontakt:
WienTourismus
Nikolaus Gräser
Internationale Presse
Deutschland, Österreich, Schweiz
Tel. (+ 43 1) 211 14-365
nikolaus.graeser@wien.info