Wien Presse Info #ViennaOpenNow Juni 2020 Wien: lebenswert, sicher, sauber
Wien rangiert im Global Liveability Index der „Economist Intelligence Unit“ 2018 und 2019 an erster Stelle und belegt auch im Smart City Strategy Index der Unternehmensberatung Roland Berger den ersten Platz. Beim Anholt-Ipsos City Brands Index landet Wien 2020 in der Kategorie „Place“, die Themen wie Klima, Sauberkeit, Schönheit der Gebäude und Landschaft berücksichtigt, an erster Stelle. Für öffentliche Grünflächen, Öffis und Nachhaltigkeit wurde Wien im April 2020 im World's 10 Greenest Cities-Index der Consulting-Agentur Resonance als grünste Stadt der Welt auf Platz 1 gewählt. Im Juni 2020 wurde Wien vom Reise-Portal European Best Destinations zudem unter den 20 sichersten Reisezielen Europas geführt – als eine der wenigen Großstädte, die am wenigsten von COVID-19 beeinträchtigt sind, ausreichend Sicherheitsmaßnahmen getroffen haben und eine entsprechende Gesundheitsinfrakstruktur aufweisen.
Krankheitsfall im Urlaub: die Vorkehrungen für Wien-Gäste
Wer trotz aller Vorkehrungen im Urlaub in Wien erkrankt, kann auf die umfangreichen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen der Stadt vertrauen. Für COVID-19-Verdachtsfälle bzw. leicht erkrankte Personen, die keine Möglichkeit zur Heimquarantäne haben, stehen eigene Unterkünfte mit insgesamt 130 Plätzen zur Verfügung (etwa auf dem Gelände des Otto-Wagner-Spitals, des ehemaligen Geriatriezentrums Wien und des ehemaligen Krankenhaus Floridsdorf). Zudem können im Herbst bei Bedarf weitere 30 Unterkünfte aktiviert werden. Somit verfügt Wien über rund 6.000 mögliche Unterbringungsplätze, die sich für Personen mit oder ohne besonderen Pflege- und Betreuungsbedarf sowie für medizinisches Personal eignen.
Wer sich aufgrund einer behördlichen Maßnahme bzw. eines behördlichen Bescheids (auf Basis des Epidemiegesetzes) in eine der Einrichtungen der Stadt Wien in Quarantäne begibt, muss für die Kosten nicht selbst aufkommen. Gäste können sich jedoch, sofern keine behördliche Anweisung dagegenspricht, auch im Hotel in Quarantäne begeben, müssen dann aber für die Kosten selbst aufkommen. Die Möglichkeit eines Transports von infizierten oder erkrankten Gästen nach Hause wird individuell entschieden und hängt u. a. vom Gesundheitszustand der Person und der Länge der Fahrtstrecke ab.
Der WienTourismus hat für die Hotellerie eine ausführliche Guideline erstellt, wie bei einem COVID-19-Verdachtsfall (bei einem Gast oder einem/einer MitarbeiterIn) in einem Beherbergungsbetrieb vorzugehen ist. Diese ist auf der B2B-Website des WienTourismus abrufbar: https://b2b.wien.info/media/files/vorgehensweise-verdachtsfall-hotellerie_neu.pdf/download. Zudem wird der WienTourismus gemeinsam mit der Wirtschaftskammer demnächst ein Hygienesiegel für Hotels präsentieren.
- Mercer Quality of Living Rankings, https://mobilityexchange.mercer.com/Insights/quality-of-living-rankings
- Economist Intelligence Unit, www.eiu.com
- Roland Berger Smart City Index, www.rolandberger.com
- Anholt-Ipsos City Brands Index, https://www.ipsos.com
- https://www.bestcities.org/news/2020/04/22/the-worlds-greenest-cities
- European Best Destinations “Coronavirus: Safest Destinations to visit in Europe”: https://www.europeanbestdestinations.com/best-of-europe/coronavirus-safest-holiday-destinations/#content
- Verdacht einer COVID-19 Infektion bei einem Gast oder MitarbeiterIn im Beherbergungsbetrieb: Orientierungshilfe für die Vorgehensweise des Hoteliers: https://b2b.wien.info/media/files/vorgehensweise-verdachtsfall-hotellerie_neu.pdf/download
Kontakt:
WienTourismus
Isabella Rauter
Internationale Presse
Tel. (+ 43 1) 211 14-301
isabella.rauter@wien.info