Bunte Kacheln des Dachs des Wiener Stephansdoms

Sie sind hier:

Wien-Presse-Info September bis Dezember 2020 Neuigkeiten aus den Wiener Museen

Wiedereröffnung Sigmund Freud Museum

Das Sigmund Freud Museum in der Berggasse 19 wurde nach 18-monatiger Sanierungs- und Umbauphase (inklusive Covid-19-bedingter Verzögerung) am 29.8.2020 wieder geöffnet. Der „Ursprungsort der Psychoanalyse“, an dem der berühmte Arzt, Psychoanalytiker und Theoretiker Sigmund Freud beinahe ein halbes Jahrhundert lang lebte und wirkte, präsentiert sich nun mit modernisierten und erweiterten Museumsflächen inklusive Foyer, Shop und Café, mit behindertengerechten Zugangsmöglichkeiten und einer neugestalteten Forschungs- und Kommunikationsplattform: Europas größter „Bibliothek der Psychoanalyse“.

Drei neu konzipierte Dauerausstellungen, eine Kunstpräsentation im Schauraum Berggasse 19 und eine Sonderausstellung vermitteln Freuds vielschichtiges kulturelles Erbe. Sie sind seinem Leben und Werk gewidmet, der Entwicklung der Psychoanalyse in Theorie und Praxis und ihrer Bedeutung für die Bereiche Gesellschaft und Kunst. Auch die Geschichte des Hauses Berggasse 19 sowie die bewegten Schicksale all seiner BewohnerInnen von 1880 bis heute werden ins Blickfeld gerückt.

Sigmund Freud Museum, Berggasse 19, 1090 Wien, www.freud-museum.at

Große Wiener Ausstellungen ab dem Herbst 2020

Beethoven 2020 in Wien

Ludwig van Beethoven, dessen 250. Geburtstag 2020 gefeiert wird, fand in Wien seinen Schaffensort sowie den Uraufführungsort der meisten seiner Werke. Dem musikalischen Jahresregenten sind aus diesem Anlass bedeutende Ausstellungen gewidmet.

Bis 10.1.2021: Beethoven. Menschenwelt und Götterfunken Österreichische Nationalbibliothek, Prunksaal, Josefsplatz 1, 1010 Wien, www.onb.ac.at

Bis 30.1.2022: Die Trias der Wiener Klassik: Haydn – Mozart – Beethoven. Gemeinsamkeiten – Parallelen – Gegensätze, Mozarthaus Vienna, Domgasse 5, 1010 Wien, www.mozarthausvienna.at

29.9.2020-24.1.2021: Beethoven bewegt, Kunsthistorisches Museum Wien, Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien, www.khm.at, www.beethovenbewegt.at

27.11.2020-4.4.2021: Inspiration Beethoven. Eine Symphonie in Bildern aus Wien 1900, Leopold Museum, MuseumsQuartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien, www.leopoldmuseum.org

26.9.2020-31.1.2021. Andy Warhol Exhibits. A glittering alternative; Defrosting the Icebox. Die verborgenen Sammlungen der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museum Wien und des Weltmuseum Wien zu Gast im mumok

Mit den beiden Ausstellungen „Andy Warhol Exhibits“. A glittering alternative“ und einer Hommage an Warhols wegweisendes Projekt „Raid The Icebox 1 with Andy Warhol“ gibt das mumok erstmals einen exemplarischen Überblick über die Ausstellungspraxis des Universalkünstlers, ohne dabei dessen Früh- und Spätwerk außer Acht zu lassen.

mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, MuseumsQuartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien, www.mumok.at

1.10.2020-14.2.2021: Gerhard Richter: Landschaft / Bank Austria Kunstforum Wien

Die große Herbstausstellung 2020 widmet das Bank Austria Kunstforum Wien einem Künstler, der in der österreichischen Hauptstadt bis dato nur selten zu Gast war: Gerhard Richter, der international als der bedeutendste lebende Maler gilt, wird im Kunstforum eine umfangreiche Retrospektive seiner Landschaftsbilder zeigen.

Bank Austria Kunstforum Wien, Freyung 8, 1010 Wien, www.kunstforumwien.at

15.10.2020-13.4.2021: Azteken / Weltmuseum Wien

Das Weltmuseum Wien präsentiert die sagenumwobene Kunst und Kultur der Azteken (ca. 1430-1521 n. Chr.). Im Fokus stehen Tribute und Opferungen, die einen wichtigen Platz im wirtschaftlichen und religiösen Leben der Azteken bildeten.

Weltmuseum Wien, Heldenplatz, 1010 Wien, www.weltmuseumwien.at

2.12.2020-5.4.2021: Now: The Essl Collection / Albertina modern

Die Ausstellung bietet erstmals in Wien einen Überblick über die Sammlung Essl mit 150 Hauptwerken der berühmtesten KünstlerInnen von 1960 bis heute, von Antoni Tàpies bis Erwin Wurm und Maria Lassnig über Georg Baselitz, Alex Katz und Per Kirkeby, bis Fang Lijun, Annette Messager, Andreas Gursky und Nam June Paik. Gemälde, Skulpturen, Objekte, Installationen und Videos geben in dieser Ausstellung zugleich ein Bild der medialen Vielfalt der Sammlung Essl, die sich seit 2017 im Besitz der Albertina befindet.

Albertina modern, Karlsplatz 5, 1010 Wien, www.albertina.at/albertina-modern

15.1.-13.6.2021: The Body Electric. Erwin Osen und Egon Schiele / Leopold Museum

Die Ausstellung stellt das Werk des kaum bekannten, doch stark mythologisierten Künstlers Erwin Osen in den Kontext der elektropathologischen Forschung des Wiener Mediziners Stefan Jellinek und paart es mit Egon Schieles Interesse an der Darstellung von PatientInnen. Die bisher unbekannten Zeichnungen Osens, der Mitunterzeichner des Neukunst-Manifests, Weggefährte und Modell Egon Schieles (1890-1918) war, erweitern und bereichern das Verständnis der Wiener Moderne und ihrer Kunstpraxis, die eng mit der Kultur der klinischen Medizin verwoben war.

Leopold Museum, MuseumsQuartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien, www.leopoldmuseum.org

Ende Februar-Ende Juli 2021: Monet, Van Gogh, Cézanne, Gauguin. Sammlung Emil Bührle / Leopold Museum

Der in Zürich lebende Industrielle Emil Bührle (1890-1956) trug eine hochbedeutende Kunstsammlung zusammen. In ihrem Mittelpunkt steht der französische Impressionismus mit Bildern von Manet, Degas, Renoir, Monet, Van Gogh und Cézanne. Die Ausstellung präsentiert rund 90 Exponate aus dieser Sammlung, darunter Meisterwerke wie „Der Knabe mit der roten Weste“ von Paul Cézanne, der „Sämann bei Sonnenuntergang“ von Vincent van Gogh oder ein Seerosen-Wandbild von Claude Monet.

Leopold Museum, MuseumsQuartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien, www.leopoldmuseum.org

4.3.-13.6.2021:Joseph Beuys / Belvedere 21

Joseph Beuys hat ab den 1960er-Jahren neue Denkansätze geschaffen, die in ihrer Vielfalt noch heute zeitgenössisch wirken. Um die Begriffe Denken, Handeln und Vermitteln rankt sich auch die Ausstellung im Belvedere 21. Während das Hauptwerk „Honigpumpe am Arbeitsplatz“ sinnbildlich für Beuys’ Credo der Veränderung der Gesellschaft aus der Kunst heraus steht, markieren die „Hirschdenkmäler“ gleichsam den Neuanfang einer zerrütteten Gesellschaft. Daneben versammelt die Schau Werke und Dokumentationen zum Wirken des Künstlers in Wien.

Belvedere 21, Arsenalstraße 1, 1030 Wien, www.belvedere.at

19.3.-15.8.2021: Xenia Hausner. True Lies / Albertina

Mit dieser Ausstellung zeigt die Albertina eine der wichtigsten österreichischen Malerinnen der Gegenwart. Der Schwerpunkt der Schau liegt auf dem Aspekt der Inszenierung, der die Werke von Xenia Hausner auszeichnet. Die Schau ist retrospektiv angelegt, beginnend mit den ersten frühen Arbeiten aus den 1990er-Jahren bis zu Hausners jüngster bewegender „Exiles“-Serie.

Albertina, Albertinaplatz 1, 1010 Wien, www.albertina.at

21.4.-3.10.2021: Die Frauen der Wiener Werkstätte / MAK

Bisher wurde den Künstlerinnen der Wiener Werkstätte (1903-1932) viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Mit dieser Ausstellung im MAK ändert sich das nun: Gudrun Baudisch, Vally Wieselthier, Mathilde Flögl, Paula Lustig oder Mizzi Vogl sind nur ein Bruchteil der knapp 180 Frauen, die einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des Wiener Kunsthandwerks leisteten – besonders mit ihrem Ideenreichtum in den Bereichen Gebrauchsgrafik, Textildesign, Modeentwurf, Spielzeug, Wandschmuck und Keramik.

MAK – Museum für angewandte Kunst, Stubenring 5, 1010 Wien, www.mak.at

2.7.-26.10.2021: Lois Weinberger / Belvedere 21

Der im April 2020 verstorbene Tiroler Künstler Lois Weinberger prägte seit den 1990er-Jahren den künstlerischen Diskurs um das Verhältnis zwischen Natur und Kultur wesentlich mit. Zwischen ironischem Schamanismus und leiser, aber konzeptueller Strenge zeigen seine Werke die Grenzen menschlicher Handlungsmacht auf und machen unsere Überlegenheit über die Umwelt als Illusion erfahrbar. Für seine zweite Ausstellung im Belvedere 21 hat der Künstler noch vor seinem Tod eine Auswahl von Arbeiten und Texten aus den vergangenen Jahrzehnten zusammengestellt, die alle erstmals in Wien zu sehen sind.

Belvedere 21, Arsenalstraße 1, 1030 Wien, www.belvedere.at

17.9.2021-9.1.2022: Modigliani – Picasso. Revolution des Primitivismus / Albertina

Anlässlich der 100. Wiederkehr seines Todestages würdigt die Albertina Amedeo Modigliani mit einer großen Retrospektive. Man kennt Modigliani als von Alkohol- und Drogenexzessen bestimmten Bohemien, gefälligen Porträtisten oder Wegbereiter des Art Déco. Die Ausstellung zeigt ihn erstmals als einen führenden Avantgardisten, der die Revolution des Primitivismus bis weit ins 20. Jahrhundert hineintrug. Dem Œuvre Modiglianis werden Werke von Pablo Picasso, Constantin Brâncuşi und André Derain sowie Artefakte sogenannter „primitiver“ – prähistorischer, archaischer oder außereuropäischer – Kulturen gegenübergestellt.

Albertina, Albertinaplatz 1, 1010 Wien, www.albertina.at

15.12.2021-19.6.2022: Josef Hoffmann. Fortschritt durch Schönheit / MAK

Aus Anlass seines 150. Geburtstags dokumentiert das MAK erstmals umfassend das Gesamtwerk des Architekten, Designers, Lehrers und Ausstellungsmachers Josef Hoffmann (1870-1956), einer der zentralen Figuren der Wiener Moderne und internationalen Lebensreformbewegung. Die Schau zeigt einen Querschnitt durch Hoffmanns revolutionäre Designs und seine wichtigsten Bauten, darunter das Palais Stoclet in Brüssel oder das Sanatorium Purkersdorf.

MAK – Museum für angewandte Kunst, Stubenring 5, 1010 Wien, www.mak.at

Kontakt:

WienTourismus
Isabella Rauter
Internationale Presse
Tel. (+ 43 1) 211 14-301