Wien-Presse-Info – Juni 2021
Freie Bahn für Wiens Bäder
11.6.2021 - Wenn die Hitze über der Stadt liegt, locken Wiens Freibäder und sorgen für erfrischende Abwechslung. Die Wiener Sommerbäder sind bis Mitte September geöffnet. Dieses Jahr wegen Corona wieder mit besonderen Auflagen, um die Sicherheit der Gäste zu gewährleisten
Wie im Vorjahr wird es auch dieses Jahr in den städtischen Bädern eine Bäder-Ampel geben: Damit kann online in Echtzeit eingesehen werden, welche Bäder schon voll (rot) sind und bei welchen es noch viele (grün) oder zumindest einige (gelb) freie Plätze gibt. Eintrittskarten kann man heuer erstmals bei den städtischen Bädern vorab online kaufen - sie kosten wie im Vorjahr drei Euro (Erwachsene), zwei Euro für Jugendliche und SeniorInnen und einen Euro für Kinder. (www.wien.gv.at/freizeit/baeder/ )
Ein Schiff im Donaukanal und darauf ein Pool: Das Badeschiff bietet die beste Möglichkeit, mitten in Wien schwimmen zu gehen. Der schwimmende Pool ist 27 Meter lang. Für Verpflegung sorgen eine Bar und eigene Kombüse mit internationaler Küche.
–
© WienTourismus/Christian Stemper
Dieses Bild ist nicht zum Download verfügbar
An den Ufern der Alten Donau warten nicht nur nostalgische Sommerbäder, sondern auch Bootsverleihe und viele Restaurant-Terrassen. Beliebte Bäder sind das Strandbad Alte Donau und das Strandbad Gänsehäufel: mit Poolanlagen, Naturbadestränden, FKK-Abschnitt, Wellnessbereich und zahlreichen Duschen. Das Gänsehäufel ist mit 300.000 m² eines der größten Freibäder Europas.
–
© WienTourismus/Paul Bauer
Bild in Druckqualität herunterladen
Das Krapfenwaldlbad am Rand des Wienerwaldes ist Treffpunkt für ein eher schickes Publikum und zieht auch viele LGBT an. Die Anlage atmet heute noch das nostalgische Flair der 1930er-Jahre und eröffnet einen atemberaubenden Ausblick auf Wien. Einen herrlichen Blick auf die Stadt bieten auch das Döblinger Bad und das Schafbergbad.
–
© Stadt Wien Bäder
Bild in Druckqualität herunterladen
Im Schönbrunner Bad befand sich um 1900 eine kaiserliche Schwimmschule. Heute lockt hier eines der schönsten Sommerbäder der Stadt - eine Oase mit ruhigen Liegewiesen, Schwimmbecken, Fitness- und Wellnessbereich (Sauna) sowie einem Restaurant und das im Schönbrunner Schlosspark in unmittelbarer Nähe zu Sisis ehemaliger Sommerresidenz.
–
© Ebenbichler Dominic
Bild in Druckqualität herunterladen
Gäste des Hotels Grand Ferdinand wissen neben den vielen Vorzügen des Hotels auch den ganzjährig geöffneten Rooftop Pool zu schätzen. Die Wassertemperatur beträgt durchschnittlich 23 Grad Celsius. Das Hotel befindet sich in einem denkmalgeschützten Haus an der Wiener Ringstraße und der Ausblick von der obersten „Grand Étage“ reicht weit über die ganze Stadt.
–
© Grand Ferdinand
Bild in Druckqualität herunterladen
Ein Schiff im Donaukanal und darauf ein Pool: Das Badeschiff bietet die beste Möglichkeit, mitten in Wien schwimmen zu gehen. Der schwimmende Pool ist 27 Meter lang. Für Verpflegung sorgen eine Bar und eigene Kombüse mit internationaler Küche.
–
© WienTourismus/Christian Stemper
Dieses Bild ist nicht zum Download verfügbar
An den Ufern der Alten Donau warten nicht nur nostalgische Sommerbäder, sondern auch Bootsverleihe und viele Restaurant-Terrassen. Beliebte Bäder sind das Strandbad Alte Donau und das Strandbad Gänsehäufel: mit Poolanlagen, Naturbadestränden, FKK-Abschnitt, Wellnessbereich und zahlreichen Duschen. Das Gänsehäufel ist mit 300.000 m² eines der größten Freibäder Europas.
–
© WienTourismus/Paul Bauer
Bild in Druckqualität herunterladen
Das Krapfenwaldlbad am Rand des Wienerwaldes ist Treffpunkt für ein eher schickes Publikum und zieht auch viele LGBT an. Die Anlage atmet heute noch das nostalgische Flair der 1930er-Jahre und eröffnet einen atemberaubenden Ausblick auf Wien. Einen herrlichen Blick auf die Stadt bieten auch das Döblinger Bad und das Schafbergbad.
–
© Stadt Wien Bäder
Bild in Druckqualität herunterladen
Im Schönbrunner Bad befand sich um 1900 eine kaiserliche Schwimmschule. Heute lockt hier eines der schönsten Sommerbäder der Stadt - eine Oase mit ruhigen Liegewiesen, Schwimmbecken, Fitness- und Wellnessbereich (Sauna) sowie einem Restaurant und das im Schönbrunner Schlosspark in unmittelbarer Nähe zu Sisis ehemaliger Sommerresidenz.
–
© Ebenbichler Dominic
Bild in Druckqualität herunterladen
Gäste des Hotels Grand Ferdinand wissen neben den vielen Vorzügen des Hotels auch den ganzjährig geöffneten Rooftop Pool zu schätzen. Die Wassertemperatur beträgt durchschnittlich 23 Grad Celsius. Das Hotel befindet sich in einem denkmalgeschützten Haus an der Wiener Ringstraße und der Ausblick von der obersten „Grand Étage“ reicht weit über die ganze Stadt.
–
© Grand Ferdinand
Bild in Druckqualität herunterladen
Donaukanal (Schwedenplatz/Urania)
1010
Wien
Arbeiterstrandbadstraße 91
1220
Wien
Ende April
bis
Mitte Mai
Mo-Fr 9-19, Sa-So 8-19
Mitte Mai
bis
Anfang September
Mo-Fr 9-20, Sa-So 8-20
Anfang September
bis
Mitte September
Mo-Fr 9-19, Sa-So 8-19
Moissigasse 21
1220
Wien
Anfang bis Mitte Mai
Mo - Fr,
09:00 - 19:00
Sa - So,
08:00 - 19:00
Mitte Mai bis Ende August
Mo - Fr,
09:00 - 20:00
Sa - So,
08:00 - 20:00
feiertags,
08:00 - 20:00
Anfang September bis Mitte September
Mo - Fr,
09:00 - 19:00
Sa - So,
08:00 - 19:00
Krapfenwaldgasse 65-73
1190
Wien
Schlosspark Schönbrunn
1130
Wien
April, Mai
täglich,
08:30 - 19:00
Juni, Juli, August
täglich,
08:30 - 22:00
September
täglich,
08:30 - 19:30
Grand Ferdinand - Hotel am Ring
Schubertring 10-12
1010
Wien
Kontakt:
WienTourismus
Isabella Rauter
Internationale Presse
Tel. (+ 43 1) 211 14-301
isabella.rauter@wien.info