Ostermonat März bringt Wien + 14,3% Gästenächtigungen
Ein besonders ergiebiges Nächtigungsaufkommen verzeichnete der März – begünstigt durch das frühe Osterfest, das im Vorjahr auf den April fiel – heuer aus Deutschland, Großbritannien, den USA, der Schweiz und Spanien. Zuwächse aus diesen Ländern trugen mit einem zweistelligen Plus dazu bei, dass Wiens bisheriger Bestwert aus dem März 2015 mit 1.151.000 Übernachtungen (+ 14,3 %) erneut übertroffen wurde. Einstellig wuchsen die Nächtigungen aus Österreich, Italien und Frankreich. Rumänien und Russland entwickelten sich rückläufig. Insgesamt brachten 25 der 30 aufkommensstärksten Herkunftsmärkte Wiens einen Zuwachs. Die Steigerung im März kam Beherbergungsbetrieben aller Kategorien zugute. Die durchschnittliche Bettenauslastung stieg auf
53,8 % (3/2015: 49,0 %), die Zimmerauslastung auf rund 68 % (3/2015: rund 62 %). Wien hatte im heurigen März 62.800 Hotelbetten anzubieten, um 2.050 mehr als voriges Jahr (+ 3,4 %).
Im Zeitraum Jänner bis März 2015 kam Wien auf 2.695.000 Nächtigungen und liegt damit um 9,1 % über der Vergleichszahl 2015. Seine Betten waren in diesen drei Monaten durchschnittlich zu 42,8 % ausgelastet (1-3/2015: 41,9 %), die Zimmer zu rund 54 % (1-3/2015: rund 53 %). Der Netto-Nächtigungsumsatz der Wiener Hotellerie in der Periode Jänner bis Februar betrug 61.784.000 EURO. Damit wurde der Wert aus den ersten beiden Vorjahrsmonaten um 2,5 % unterschritten (Netto-Nächtigungsumsatz Jänner: 27.533.000 EURO, - 12,7 %; Februar: 34.251.000 EURO, + 7,6 %).