Bunte Kacheln des Dachs des Wiener Stephansdoms

Sie sind hier:

Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Diabetesforschung kommt 2020 nach Wien

Das wissenschaftliche Programm des EASD-Jahreskongresses umfasst 1.200 Vorträge und Präsentationen, in denen die neuesten Erkenntnisse der Diabetesforschung und Behandlung vorgestellt werden. Aufgegliedert in Symposien, Vorträge, Debatten und Posterpräsentationen werden sowohl Ergebnisse der Grundlagenforschung als auch der medizinischen Praxis präsentiert und diskutiert. Für ForscherInnen und MedizinerInnen bietet das Kongressprogramm mit mehreren parallelen Veranstaltungssträngen eine umfangreiche Palette an wissenschaftlicher Fort- und Weiterbildung. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Förderung junger WissenschaftlerInnen und MedizinerInnen gelegt.

2020 beherbergt Wien bereits zum insgesamt 5. Mal den Jahreskongress der EASD, das Vienna Convention Bureau im WienTourismus unterstützt mit Serviceleistungen vor Ort. Dr. Monika Grüsser, Managing Director der EASD: „Nach dem letzten Kongress 2014 in der Reed Messe Wien freuen wir uns auch 2020 wieder die weltweite Diabetes-Gemeinschaft in Wien zu versammeln und mit unserem Jahreskongress einen wichtigen Beitrag im globalen Einsatz gegen den Diabetes zu leisten.“

European Association for the Study of Diabetes e.V.

Die European Association for the Study of Diabetes e.V. (EASD) ist eine gemeinnützige, internationale, medizinisch-wissenschaftliche Organisation mit Sitz in Düsseldorf, Deutschland. Die EASD ist eine der größten internationalen Diabetes-Fachgesellschaften. Jährlich wird ein wissenschaftlicher Fachkongress organisiert, weltweit Fort- und Weiterbildungen durchgeführt, Leitlinien entwickelt, das Fachjournal Diabetologia herausgegeben und bis heute mehr als 100 Millionen Euro Forschungsgelder über die eigene Stiftung EFSD vergeben. Weitere Informationen zur EASD unter www.easd.org.

Über das Vienna Convention Bureau

Das Vienna Convention Bureau im WienTourismus akquiriert weltweit Kongresse, Firmentagungen und Incentives. 1969 gegründet wird es von Stadt Wien und Wirtschaftskammer Wien unterstützt. 2017 bewirkten mehr als 4.000 Kongresse und Meetings in Wien 1,9 Millionen Nächtigungen und eine Wertschöpfung von über einer Milliarde Euro. Laut aktuellen Rankings der International Congress and Convention Association ICCA (Platz 2) und der Union of International Associations UIA (Platz 4) zählt Wien zu den Top-Tagungsdestinationen weltweit.

WWW.VIENNA.CONVENTION.AT

Ein dichtes Angebot bestehend aus Vorträgen, Podien, Diskussionen und über 50 themenspezifischen Sektionen sowie Ausstellungen internationaler Fachverlage und Institutionen aus der Sprach- und Kulturvermittlung aus sämtlichen deutschsprachigen Ländern und insbesondere aus der veranstaltenden Region stehen auf dem Programm. Neben Austausch und Networking auf internationaler Ebene erwarten die TeilnehmerInnen auch Lesungen, Konzerte, Aufführungen und Filmvorstellungen, die teilweise auch für die Öffentlichkeit zugänglich sind.

„Die IDT ist alle vier Jahre der Fixpunkt für die Fachwelt. Kontakte werden geknüpft und erneuert, Ideen für Kooperationen geboren, Impulse für neue fachliche Entwicklungen gesetzt. Bei der IDT findet reger Kontakt zwischen Unterrichtspraxis und Forschung statt. Die KollegInnen aus aller Welt dürfen sich nicht nur auf intensiven fachlichen Austausch freuen, sondern auch darauf, eine Woche Wien erleben und genießen zu können“, betont Hannes Schweiger, Präsident des ÖDaF. „Wien als führende Universitätsstadt im deutschsprachigen Raum mit mehr als 180.000 Studierenden ist der ideale Veranstaltungsort für die IDT 2021“, heißt Christian Mutschlechner, Leiter des Vienna Convention Bureau, die Tagung willkommen.

Artikel bewerten
Artikel bewerten